Nachhaltigkeitswoche der RUB 2023

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

, ,

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht vor der Tür und ver­spricht, ein weg­wei­sen­des Event in der aka­de­mi­schen Land­schaft zu wer­den. Vom 16. bis zum 20. Okto­ber 2023 wird die Uni­ver­si­tät eine Viel­zahl von Akti­vi­tä­ten und Dis­kus­sio­nen rund um das The­ma Nach­hal­tig­keit anbie­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, war­um die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB nicht nur für die Uni­ver­si­täts­ge­mein­schaft, son­dern auch als Modell für ande­re Hoch­schul­ein­rich­tun­gen von Bedeu­tung ist. Wir wer­den die ver­schie­de­nen Aspek­te der Woche, von der Rol­le der Fakul­tä­ten bis hin zu den öko­lo­gi­schen, wirt­schaft­li­chen und sozia­len Dimen­sio­nen, ein­ge­hend betrach­ten. Ob Sie ein Stu­die­ren­der, ein Mit­ar­bei­ter oder ein­fach nur ein inter­es­sier­ter Bür­ger sind, die­ser Arti­kel bie­tet Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über die­ses bemer­kens­wer­te Event.

Hin­ter­grund der Nach­hal­tig­keits­wo­che an der RUB

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) ist eine Initia­ti­ve, die weit über die Gren­zen des Cam­pus hin­aus Beach­tung fin­det. Vom 16. bis zum 20. Okto­ber 2023 öff­net die Uni­ver­si­tät ihre Türen für eine brei­te Palet­te von Akti­vi­tä­ten, die sich auf das The­ma Nach­hal­tig­keit kon­zen­trie­ren. Die Ver­an­stal­tung ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein in der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der RUB, die sich den Nach­hal­tig­keits­zie­len der Ver­ein­ten Natio­nen ver­schrie­ben hat.

Die Woche ist in ver­schie­de­ne Pro­gramm­be­rei­che unter­teilt, die von unter­schied­li­chen Fakul­tä­ten und Insti­tu­ten orga­ni­siert wer­den. Dabei geht es nicht nur um öko­lo­gi­sche Fra­gen, son­dern auch um wirt­schaft­li­che und sozia­le Aspek­te der Nach­hal­tig­keit. Stu­die­ren­de, For­schen­de und Ver­wal­tungs­per­so­nal sind glei­cher­ma­ßen ein­ge­la­den, sich aktiv ein­zu­brin­gen und die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten zur För­de­rung der Nach­hal­tig­keit zu erkunden.

Als Nach­bar der RUB freut sich auch die ibp.Akademie auf die­se Ver­an­stal­tung. Die Nähe zur Uni­ver­si­tät bie­tet eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit für den Aus­tausch von Ideen und Best Prac­ti­ces im Bereich der Nach­hal­tig­keit, die sowohl für die aka­de­mi­sche Welt als auch für die betrieb­li­che Pra­xis von Bedeu­tung sind.

Die Rol­le der Fakul­tä­ten und Institute

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum ist ein Gemein­schafts­pro­jekt, an dem ver­schie­de­ne Fakul­tä­ten und Insti­tu­te der Uni­ver­si­tät betei­ligt sind. Jeden Tag zwi­schen 12 und 17 Uhr prä­sen­tiert sich eine der Gebäu­de­rei­hen zum The­ma Nach­hal­tig­keit. Dies bie­tet den Fakul­tä­ten und Insti­tu­ten eine Platt­form, um ihre For­schung, Pro­jek­te und Initia­ti­ven im Bereich der Nach­hal­tig­keit vorzustellen.

Die Fakul­tä­ten und Insti­tu­te sind nicht nur pas­si­ve Teil­neh­mer, son­dern akti­ve Gestal­ter der Woche. Sie orga­ni­sie­ren Work­shops, Vor­trä­ge und Dis­kus­si­ons­run­den, die den Stu­die­ren­den, For­schen­den und dem Ver­wal­tungs­per­so­nal einen tie­fen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen Aspek­te der Nach­hal­tig­keit bie­ten. Von tech­no­lo­gi­schen Inno­va­tio­nen bis hin zu sozia­len Pro­jek­ten – die Band­brei­te der The­men ist enorm.

Die Betei­li­gung der Fakul­tä­ten und Insti­tu­te unter­streicht die inter­dis­zi­pli­nä­re Natur der Nach­hal­tig­keits­wo­che. Es ist ein fächer­über­grei­fen­des Event, das sich an alle regu­lär ein­ge­schrie­be­nen Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten rich­tet. Dies för­dert den Aus­tausch zwi­schen den ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen und trägt zur Bil­dung eines ganz­heit­li­chen Ver­ständ­nis­ses von Nach­hal­tig­keit bei.

Öko­lo­gi­sche, wirt­schaft­li­che und sozia­le Dimensionen

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) ist mehr als nur eine Ver­an­stal­tung; sie ist ein Spie­gel­bild der uni­ver­si­tä­ren Gemein­schaft und ihrer viel­fäl­ti­gen Bestre­bun­gen im Bereich der Nach­hal­tig­keit. Die Woche ist in drei Haupt­di­men­sio­nen unter­teilt: Öko­lo­gi­sche, wirt­schaft­li­che und sozia­le Aspekte.

Öko­lo­gi­sche Dimen­si­on: Hier ste­hen The­men wie erneu­er­ba­re Ener­gien, Abfall­ma­nage­ment und nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät im Vor­der­grund. Die RUB hat in einem eige­nen Kraft­werk umwelt­freund­li­chen Strom erzeugt und setzt sich für eine sau­be­re­re Zukunft ein.

Wirt­schaft­li­che Dimen­si­on: In die­sem Bereich geht es um nach­hal­ti­ge Geschäfts­mo­del­le, ethi­sche Inves­ti­tio­nen und die Rol­le der Uni­ver­si­tät in der loka­len Wirt­schaft. Die RUB ist nicht nur ein Ort der For­schung und Leh­re, son­dern auch ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor in der Region.

Sozia­le Dimen­si­on: Die­ser Aspekt kon­zen­triert sich auf sozia­le Gerech­tig­keit, Diver­si­tät und Inklu­si­on. Die Uni­ver­si­tät bie­tet eine Platt­form für Dis­kus­sio­nen über The­men wie sozia­le Ungleich­heit und die Rol­le der Bil­dung in der Gesellschaft.

Jede die­ser Dimen­sio­nen wird durch spe­zi­el­le Pro­gramm­punk­te, Work­shops und Vor­trä­ge ver­tieft, die von den ver­schie­de­nen Fakul­tä­ten und Insti­tu­ten orga­ni­siert wer­den. Dies ermög­licht einen ganz­heit­li­chen Blick auf das kom­ple­xe The­ma der Nachhaltigkeit.

War­um die RUB ein Modell für ande­re Uni­ver­si­tä­ten ist

Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat sich in den letz­ten Jah­ren als Vor­rei­ter im Bereich der Nach­hal­tig­keit eta­bliert. Mit der Ver­pflich­tung zu den Nach­hal­tig­keits­zie­len der Ver­ein­ten Natio­nen und der Ent­wick­lung einer eige­nen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie durch eine Task Force hat die Uni­ver­si­tät kla­re Zei­chen gesetzt. Dar­über hin­aus hat die RUB ein Mis­si­on State­ment ver­ab­schie­det, das das Ziel for­mu­liert, ab 2030 einen ent­schei­den­den Bei­trag zu den glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Nach­hal­tig­keit zu leisten.

Ein wei­te­res bemer­kens­wer­tes Merk­mal ist das Ange­bot eines Nach­hal­tig­keits­zer­ti­fi­kats für Stu­die­ren­de, das ab dem Som­mer­se­mes­ter 2023 ein­ge­führt wird. Die­ses Zer­ti­fi­kat ist ein fes­ter Bestand­teil vie­ler Stu­di­en­gän­ge und beinhal­tet eine Ring­vor­le­sung zum The­ma „Kli­ma­wan­del und Nachhaltigkeit“.

Die RUB geht auch in Sachen Ener­gie­ef­fi­zi­enz vor­an. Sie erzeugt in einem eige­nen Kraft­werk umwelt­freund­li­chen Strom, um den Ener­gie­ver­brauch nicht auf Kos­ten der Umwelt zu steigern.

All die­se Initia­ti­ven machen die RUB zu einem Modell für ande­re Uni­ver­si­tä­ten. Sie zeigt, wie Hoch­schul­ein­rich­tun­gen nicht nur in der Theo­rie, son­dern auch in der Pra­xis einen wesent­li­chen Bei­trag zur För­de­rung der Nach­hal­tig­keit leis­ten kön­nen. Die RUB beweist, dass Nach­hal­tig­keit nicht nur ein Schlag­wort ist, son­dern ein inte­gra­ler Bestand­teil der uni­ver­si­tä­ren Kul­tur sein kann.

Schluss­fol­ge­rung

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) ist mehr als nur eine jähr­li­che Ver­an­stal­tung; sie ist ein Aus­druck des tief ver­wur­zel­ten Enga­ge­ments der Uni­ver­si­tät für eine nach­hal­ti­ge Zukunft. Durch die akti­ve Betei­li­gung ver­schie­de­ner Fakul­tä­ten und Insti­tu­te, die Berück­sich­ti­gung öko­lo­gi­scher, wirt­schaft­li­cher und sozia­ler Dimen­sio­nen sowie die Ein­füh­rung inno­va­ti­ver Pro­gram­me wie das Nach­hal­tig­keits­zer­ti­fi­kat für Stu­die­ren­de setzt die RUB neue Maß­stä­be im Bereich der Hochschulnachhaltigkeit.

Die­se viel­fäl­ti­gen Initia­ti­ven und Best Prac­ti­ces machen die RUB zu einem Vor­bild für ande­re Uni­ver­si­tä­ten, die ähn­li­che Zie­le ver­fol­gen. Es zeigt, dass Nach­hal­tig­keit nicht nur ein theo­re­ti­sches Kon­zept ist, son­dern in der Pra­xis umge­setzt wer­den kann und sollte.

Ebenfalls lesenswert

  • Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    |

    Die tra­di­tio­nel­le Tren­nung von Arbeit und Urlaub wird zuneh­mend auf­ge­weicht, und ein neu­es Kon­zept namens Work­a­ti­on gewinnt an Popu­la­ri­tät. Durch die Mög­lich­keit, von über­all aus zu arbei­ten, ver­bin­den immer mehr Men­schen ihre beruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen mit der Erho­lung an exo­ti­schen Orten. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff Work­a­ti­on und wie lässt sich die­se Form…

  • VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    |

    Erfahre mehr über die Enthüllungen des Betriebsrats der VW-Tochter Moia. Mitarbeiter berichten über extreme Arbeitsbedingungen, Tarifstreitigkeiten und ihre Forderungen nach besseren Bedingungen. Lies weiter, um die vollständige Geschichte zu erfahren.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    |

    In der moder­nen Wis­sens­ge­sell­schaft spie­len ver­schie­de­ne Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te eine zen­tra­le Rol­le. Semi­na­re, Work­shops und Web­i­na­re bie­ten jeweils ein­zig­ar­ti­ge Vor­tei­le und Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die es Fach­kräf­ten ermög­li­chen, ihre Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern. Semi­na­re zeich­nen sich durch struk­tu­rier­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus, Work­shops durch ihre pra­xis­ori­en­tier­te und inter­ak­ti­ve Natur, und Web­i­na­re ermög­li­chen die digi­ta­le Wis­sens­ver­mitt­lung an eine brei­te Teil­neh­mer­zahl.…