Anspruch auf gesetz­li­chen Min­dest­lohn im Yoga-Ashram bestätigt

, ,

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm hat kürz­lich ein weg­wei­sen­des Urteil gefällt, das die Rech­te von Arbeit­neh­mern in gemein­nüt­zi­gen Ein­rich­tun­gen stärkt. Im Mit­tel­punkt des Ver­fah­rens stand die Fra­ge, ob soge­nann­te Seva­kas, die in einem Yoga-Ashram leben und arbei­ten, Anspruch auf den gesetz­li­chen Min­dest­lohn haben.

Hin­ter­grund: Der Beklag­te, ein gemein­nüt­zi­ger Ver­ein, betreibt meh­re­re Yoga-Zen­tren und Semi­nar­häu­ser. Die kla­gen­den Par­tei­en, die als Seva­kas in einem die­ser Ashrams tätig waren, ver­rich­te­ten viel­fäl­ti­ge Arbei­ten wie Küchen- und Haus­halts­diens­te, Gar­ten­ar­beit, Gebäu­de­un­ter­hal­tung, Wer­bung, Buch­hal­tung sowie Yoga-Unter­richt und Seminarleitungen.

Gerichts­ent­schei­dung: Am 14. Mai 2024 ent­schied die 6. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm, dass die Seva­kas Anspruch auf den gesetz­li­chen Min­dest­lohn haben. Das Gericht stell­te fest, dass es sich bei den jewei­li­gen Tätig­kei­ten um Arbeits­ver­hält­nis­se han­delt und der Ver­ein kei­ne Reli­gi­ons- oder Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaft ist, die von den Min­dest­lohn­vor­schrif­ten aus­ge­nom­men wäre.

Wesent­li­che Punk­te des Urteils:

  • Arbeits­ver­hält­nis: Die Tätig­kei­ten der Seva­kas wur­den als regu­lä­re Arbeits­ver­hält­nis­se ein­ge­stuft, wodurch sie Anspruch auf den gesetz­li­chen Min­dest­lohn haben.
  • Ver­eins­au­to­no­mie: Die Ver­eins­au­to­no­mie steht den Min­dest­lohn­an­sprü­chen nicht ent­ge­gen, da der Ver­ein kei­ne beson­de­ren Aus­nah­me­sta­tus bean­spru­chen konnte.
  • Bin­dungs­wir­kung: In zwei der Fäl­le bestand bereits eine Bin­dungs­wir­kung auf­grund vor­her­ge­hen­der Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ar­beits­ge­richts, wodurch neue Tat­sa­chen nicht zur Ände­rung der recht­li­chen Wer­tung führten.
  • Zah­lungs­an­sprü­che: Der Umfang der Zah­lungs­an­sprü­che basiert auf den tat­säch­lich geleis­te­ten Arbeits­stun­den sowie wei­te­ren Zei­ten, für die ein Anspruch auf Min­dest­lohn besteht. Dabei wur­den teil­wei­se gerin­ge­re Beträ­ge zuge­spro­chen, als ursprüng­lich von den kla­gen­den Par­tei­en gefordert.

Ergeb­nis: Die Beru­fun­gen des Beklag­ten gegen die Urtei­le des Arbeits­ge­richts Det­mold blie­ben wei­test­ge­hend erfolg­los. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm ließ kei­ne erneu­te Revi­si­on zu. Zwei der Beru­fungs­ver­fah­ren wur­den bereits vom Bun­des­ar­beits­ge­richt an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen und erneut verhandelt.

Fazit: Die­ses Urteil unter­streicht die Bedeu­tung des gesetz­li­chen Min­dest­lohns und des­sen Anwen­dung auch in gemein­nüt­zi­gen Ein­rich­tun­gen wie Yoga-Ashrams. Es stellt klar, dass Arbeits­ver­hält­nis­se, unab­hän­gig vom gemein­nüt­zi­gen Cha­rak­ter eines Ver­eins, die glei­chen arbeits­recht­li­chen Stan­dards erfül­len müs­sen. Für die betrof­fe­nen Seva­kas bedeu­tet dies eine Aner­ken­nung ihrer Arbeits­leis­tung und den Anspruch auf eine fai­re Vergütung.

Ebenfalls lesenswert

  • Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    |

    Die tra­di­tio­nel­le Tren­nung von Arbeit und Urlaub wird zuneh­mend auf­ge­weicht, und ein neu­es Kon­zept namens Work­a­ti­on gewinnt an Popu­la­ri­tät. Durch die Mög­lich­keit, von über­all aus zu arbei­ten, ver­bin­den immer mehr Men­schen ihre beruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen mit der Erho­lung an exo­ti­schen Orten. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff Work­a­ti­on und wie lässt sich die­se Form…

  • VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    |

    Erfahre mehr über die Enthüllungen des Betriebsrats der VW-Tochter Moia. Mitarbeiter berichten über extreme Arbeitsbedingungen, Tarifstreitigkeiten und ihre Forderungen nach besseren Bedingungen. Lies weiter, um die vollständige Geschichte zu erfahren.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    |

    In der moder­nen Wis­sens­ge­sell­schaft spie­len ver­schie­de­ne Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te eine zen­tra­le Rol­le. Semi­na­re, Work­shops und Web­i­na­re bie­ten jeweils ein­zig­ar­ti­ge Vor­tei­le und Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die es Fach­kräf­ten ermög­li­chen, ihre Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern. Semi­na­re zeich­nen sich durch struk­tu­rier­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus, Work­shops durch ihre pra­xis­ori­en­tier­te und inter­ak­ti­ve Natur, und Web­i­na­re ermög­li­chen die digi­ta­le Wis­sens­ver­mitt­lung an eine brei­te Teil­neh­mer­zahl.…