Erfolg­reich als Betriebs­rat: Die rich­ti­gen Schu­lun­gen finden

Erfolg­reich als Betriebs­rat: Die rich­ti­gen Schu­lun­gen finden

Der Ein­stieg in die Betriebs­rats­ar­beit bringt vie­le Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Neu gewähl­te Betriebs­rats­mit­glie­der ste­hen vor einer Viel­zahl an recht­li­chen, orga­ni­sa­to­ri­schen und kom­mu­ni­ka­ti­ven Auf­ga­ben, die es zu bewäl­ti­gen gilt. Eine fun­dier­te Wei­ter­bil­dung ist daher uner­läss­lich, um die Inter­es­sen der Beleg­schaft wirk­sam ver­tre­ten zu können.

Doch wel­che Schu­lun­gen sind die rich­ti­gen? Wie fin­det man einen pas­sen­den Schu­lungs­an­bie­ter, der pra­xis­na­hes und rechts­si­che­res Wis­sen ver­mit­telt? Und wor­auf soll­te man bei der Pla­nung von Wei­ter­bil­dun­gen achten?

In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, wel­che Grund­la­gen­schu­lun­gen für Betriebs­rä­te unver­zicht­bar sind, wie Sie aus der Viel­zahl an Ange­bo­ten das pas­sen­de Semi­nar aus­wäh­len und war­um das ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM eine wich­ti­ge Rol­le für pra­xis­na­he Schu­lun­gen spielt. Zudem geben wir Ihnen prak­ti­sche Tipps, wie Sie Schu­lun­gen stra­te­gisch pla­nen und erfolg­reich umsetzen.

Ers­te Schrit­te: Grund­la­gen für neue Betriebsräte

Ein gut aus­ge­bil­de­ter Betriebs­rat kann die Inter­es­sen der Beleg­schaft gezielt ver­tre­ten und auf Augen­hö­he mit der Geschäfts­füh­rung ver­han­deln. Damit das gelingt, sind Grund­la­gen­kennt­nis­se im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht uner­läss­lich. Doch auch kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten und ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis für Daten­schutz sind ent­schei­dend für eine erfolg­rei­che Betriebsratsarbeit.

Arbeits­recht und Betriebs­ver­fas­sungs­recht als Grundpfeiler

Jedes Betriebs­rats­mit­glied soll­te sich mit den zen­tra­len Rege­lun­gen des Arbeits­rechts aus­ken­nen. Nur mit fun­dier­ten Kennt­nis­sen kön­nen Sie die Inter­es­sen der Beleg­schaft wirk­sam ver­tre­ten und Ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te gezielt nut­zen. Wich­ti­ge The­men­be­rei­che sind unter anderem:

  • Kün­di­gungs­schutz und Mit­be­stim­mung – Wel­che Rech­te hat der Betriebs­rat bei Kündigungen?
  • Arbeits­ver­trä­ge und Tarif­ver­trä­ge – Wie grei­fen gesetz­li­che Rege­lun­gen und Tarif­ver­trä­ge ineinander?
  • Arbeits­zei­ten, Urlaubs­an­sprü­che und Ver­gü­tung – Wel­che Spiel­räu­me bestehen für Arbeit­neh­mer und Arbeitgeber?

Auch das Betriebs­ver­fas­sungs­recht spielt eine zen­tra­le Rol­le. Es regelt die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats und defi­niert sei­ne Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten. Dazu gehö­ren insbesondere:

  • Mit­be­stim­mung in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Angelegenheiten
  • Die Rol­le des Betriebs­rats­vor­sit­zen­den und Stellvertreters
  • Ver­hand­lun­gen mit der Geschäfts­lei­tung und Einigungsstellenverfahren

Wer die recht­li­chen Grund­la­gen kennt, kann nicht nur fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen, son­dern auch auf Augen­hö­he mit dem Arbeit­ge­ber verhandeln.


Kom­mu­ni­ka­ti­on und Daten­schutz im Betriebsrat

Neben juris­ti­schen Kennt­nis­sen sind kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten essen­zi­ell. Ein Betriebs­rat muss in der Lage sein, zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern zu ver­mit­teln, Gesprä­che sou­ve­rän zu füh­ren und Kon­flik­te pro­fes­sio­nell zu lösen. Des­halb sind Schu­lun­gen in Ver­hand­lungs­füh­rung, Rhe­to­rik und Kon­flikt­ma­nage­ment beson­ders wertvoll.

Gleich­zei­tig spielt der Daten­schutz eine immer grö­ße­re Rol­le in der Betriebs­rats­ar­beit. Da Betriebs­rä­te oft Zugriff auf sen­si­ble Mit­ar­bei­ter­da­ten haben, müs­sen sie die Anfor­de­run­gen der DSGVO sowie des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes genau ken­nen. Eine Wei­ter­bil­dung in die­sem Bereich schützt vor recht­li­chen Fall­stri­cken und stärkt das Ver­trau­en der Belegschaft.


📌 Unser Semi­nar-Tipp für neue Betriebsräte

📢 BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1
📍 Ort: ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM (Bochum) oder bun­des­weit
📅 Nächs­te Ter­mi­ne: Hier kli­cken für aktu­el­le Ter­mi­ne
📜 Inhal­te:
✅ Ein­füh­rung in das Betriebs­ver­fas­sungs­recht
Rech­te & Pflich­ten des Betriebs­rats
Mit­be­stim­mung & Geschäfts­füh­rung des Betriebs­rats
Pra­xis­na­he Fall­bei­spie­le & rechts­si­che­re Umsetzung

💡 War­um die­ses Semi­nar?
Die­ses Semi­nar bie­tet neu­en Betriebs­rats­mit­glie­dern den idea­len Ein­stieg und ver­mit­telt die wich­tigs­ten Grund­la­gen für eine erfolg­rei­che Amtsausübung.


📞 Indi­vi­du­el­le Bera­tung & Inhouse-Schu­lun­gen für Betriebsräte

🔹 Sie möch­ten sich gezielt wei­ter­bil­den?
🔹 Ihr Gre­mi­um sucht eine Schu­lung, die genau zu den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen passt?
🔹 Sie wün­schen eine Inhouse-Schu­lung, die auf Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten ist?

Wir bie­ten maß­ge­schnei­der­te Schu­lungs­kon­zep­te, die spe­zi­ell auf die Anfor­de­run­gen von Betriebs­rä­ten abge­stimmt sind – egal ob Prä­senz, Online oder als Hybrid-Lösung. Falls Ihre Per­so­nal­ab­tei­lung die Orga­ni­sa­ti­on der Schu­lung unter­stützt, ste­hen wir auch hier bera­tend zur Seite.

📧 Jetzt Bera­tung anfor­dern:
📩 kontakt@ibp-akademie.de | 📞 +49 (234) 43841–0


Aus­wahl der pas­sen­den Schulungen

Nicht jede Schu­lung passt für jedes Gre­mi­um. Ein gutes Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot soll­te ziel­ge­rich­tet, pra­xis­nah und bedarfs­ge­recht sein. Doch wie fin­det man die rich­ti­ge Schu­lung? Wel­che Kri­te­ri­en spie­len bei der Aus­wahl eine Rolle?

Schu­lungs­for­ma­te: Prä­senz, Online oder Hybrid?

Betriebs­rä­te haben ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, sich wei­ter­zu­bil­den. Die Wahl des pas­sen­den For­mats hängt von den indi­vi­du­el­len Lern­vor­lie­ben, den betrieb­li­chen Gege­ben­hei­ten und den the­ma­ti­schen Anfor­de­run­gen ab:

  • Prä­senz­schu­lun­gen bie­ten den Vor­teil des direk­ten Aus­tauschs mit Refe­ren­ten und ande­ren Teil­neh­mern. Dis­kus­sio­nen, Grup­pen­ar­bei­ten und pra­xis­na­he Fall­bei­spie­le sor­gen für ein inten­si­ves Lernerlebnis.
  • Online-Schu­lun­gen ermög­li­chen eine fle­xi­ble Wei­ter­bil­dung, ohne Rei­se­auf­wand. Sie eig­nen sich beson­ders für recht­li­che Updates, kom­pak­te The­men oder inter­ak­ti­ve Work­shops.
  • Hybrid-Schu­lun­gen kom­bi­nie­ren das Bes­te aus bei­den Wel­ten: digi­ta­le Inhal­te zur Vor­be­rei­tung oder Ver­tie­fung und Prä­senz­ter­mi­ne für Dis­kus­sio­nen und Übungen.

Wich­ti­ge Kri­te­ri­en für eine gute Schulung

Bei der Aus­wahl eines Schu­lungs­an­bie­ters soll­ten Betriebs­rä­te auf eini­ge ent­schei­den­de Qua­li­täts­merk­ma­le achten:

Fach­li­che Kom­pe­tenz der Refe­ren­ten – ver­fü­gen sie über fun­dier­tes Wis­sen und prak­ti­sche Erfah­rung?
Pra­xis­ori­en­tie­rung – wer­den kon­kre­te Fall­bei­spie­le und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen behan­delt?
Inter­ak­ti­vi­tät – gibt es Raum für Dis­kus­sio­nen, Fra­gen und Erfah­rungs­aus­tausch?
Didak­ti­sche Qua­li­tät – sind die Inhal­te klar struk­tu­riert und ver­ständ­lich auf­be­rei­tet?
Rele­vanz für die Betriebs­rats­ar­beit – wer­den spe­zi­fi­sche betrieb­li­che Her­aus­for­de­run­gen berücksichtigt?

Schu­lun­gen zur Digi­ta­li­sie­rung – ein Muss für moder­ne Betriebsräte

Die Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Arbeits­welt rasant – und damit auch die Betriebs­rats­ar­beit. The­men wie digi­ta­le Betriebs­rats­ar­beit, Daten­schutz in der Cloud, KI im Arbeits­um­feld oder hybri­de Mee­tings gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung. Daher soll­ten sich Betriebs­rä­te früh­zei­tig mit digi­ta­len Tools und den damit ver­bun­de­nen recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ver­traut machen.

Eine geziel­te Wei­ter­bil­dung in die­sem Bereich hilft dabei, neue Tech­no­lo­gien effek­tiv zu nut­zen, Risi­ken zu mini­mie­ren und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on aktiv mit­zu­ge­stal­ten.


ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM: Ein moder­ner Lern­ort für Betriebsräte

Die ibp.Akademie bie­tet Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te bun­des­weit an – sei es als Inhouse-Semi­na­re, Online-For­ma­te oder Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen. Gleich­zei­tig gibt es eini­ge Stand­or­te, an denen wir regel­mä­ßig Semi­na­re durch­füh­ren, dar­un­ter das ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM in Bochum.

War­um Bochum? Ein idea­ler Schulungsstandort

Das Ruhr­ge­biet ist nicht nur eine wirt­schaft­lich bedeu­ten­de Regi­on, son­dern auch ein Zen­trum der Mit­be­stim­mung. Hier fin­den regel­mä­ßig Schu­lun­gen statt, die sich gezielt an Betriebs­rä­te unter­schied­li­cher Bran­chen richten.

Das ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM bie­tet hierfür:

  • Her­vor­ra­gen­de Erreich­bar­keit mit ÖPNV und Autobahnanbindung
  • Moder­ne Semi­nar­räu­me mit inter­ak­ti­ver Technik
  • Regel­mä­ßi­ge Schu­lungs­ter­mi­ne für ver­schie­de­ne Themenschwerpunkte

Bun­des­weit aktiv – mit star­ken Präsenzstandorten

Obwohl das ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM eine wich­ti­ge Rol­le spielt, ist die ibp.Akademie bun­des­weit tätig. Neben Bochum gibt es wei­te­re Stand­or­te, an denen regel­mä­ßig Schu­lun­gen ange­bo­ten wer­den. Zudem sind vie­le Semi­na­re als Inhouse-Schu­lun­gen oder Online-For­ma­te buch­bar, sodass Betriebs­rä­te selbst ent­schei­den kön­nen, wel­ches Schu­lungs­kon­zept am bes­ten passt.

So pro­fi­tie­ren Sie von maxi­ma­ler Fle­xi­bi­li­tät – egal, ob Sie ein Semi­nar an einem unse­rer Schu­lungs­stand­or­te besu­chen oder eine indi­vi­du­el­le Schu­lung für Ihr Gre­mi­um wünschen.


Vor­tei­le indi­vi­du­el­ler Schulungen

Jedes Betriebs­rats­gre­mi­um hat unter­schied­li­che Her­aus­for­de­run­gen und Bedürf­nis­se. Wäh­rend eini­ge Betriebs­rä­te noch am Anfang ste­hen und sich mit den recht­li­chen Grund­la­gen ver­traut machen müs­sen, suchen ande­re gezielt nach spe­zia­li­sier­ten Schu­lun­gen, etwa zu Arbeits­zeit­mo­del­len, Digi­ta­li­sie­rung oder Ver­hand­lungs­stra­te­gien. Stan­dar­di­sier­te Semi­na­re kön­nen nicht immer alle spe­zi­fi­schen Fra­gen abde­cken – hier kom­men maß­ge­schnei­der­te Schu­lun­gen ins Spiel.

War­um indi­vi­du­el­le Schu­lun­gen beson­ders effek­tiv sind

Indi­vi­du­ell abge­stimm­te Schu­lun­gen ermög­li­chen es, genau die The­men zu behan­deln, die für das jewei­li­ge Betriebs­rats­gre­mi­um aktu­ell rele­vant sind. Das bie­tet meh­re­re Vorteile:

Pra­xis­taug­lich­keit – Inhal­te basie­ren auf den kon­kre­ten Her­aus­for­de­run­gen im Unter­neh­men
Fle­xi­bi­li­tät – Schu­lungs­ter­mi­ne und ‑for­ma­te kön­nen an die Bedürf­nis­se des Gre­mi­ums ange­passt wer­den
Tie­fe­re Lern­in­hal­te – Fokus­sie­rung auf spe­zi­fi­sche The­men, die in all­ge­mei­nen Semi­na­ren nur ober­fläch­lich behan­delt werden

Durch maß­ge­schnei­der­te Schu­lun­gen kön­nen Betriebs­rä­te ihre Rech­te gezielt nut­zen, um effek­ti­ver mit der Geschäfts­lei­tung zu ver­han­deln und lang­fris­ti­ge Stra­te­gien für ihre Arbeit zu entwickeln.

Inhouse-Schu­lun­gen: Wei­ter­bil­dung direkt im Unternehmen

Vie­le Betriebs­rä­te ent­schei­den sich für eine Inhouse-Schu­lung, die direkt im Unter­neh­men statt­fin­det. Das hat meh­re­re Vorteile:

  • Zeit­er­spar­nis – kei­ne Anfahrts­we­ge für die Teilnehmenden
  • Indi­vi­du­el­le Gestal­tung – spe­zi­fi­sche The­men kön­nen aus­führ­li­cher behan­delt werden
  • Ver­trau­li­cher Rah­men – betriebs­in­ter­ne The­men kön­nen offen bespro­chen werden

Die­se Form der Wei­ter­bil­dung ist beson­ders sinn­voll für grö­ße­re Gre­mi­en, die sich als Team wei­ter­ent­wi­ckeln möch­ten oder für Unter­neh­men, die ihre Betriebs­rä­te gezielt in spe­zi­fi­schen The­men­be­rei­chen stär­ken wollen.


Prak­ti­sche Tipps zur Umsetzung

Die Ent­schei­dung für eine Schu­lung ist der ers­te Schritt – doch wie gelingt eine rei­bungs­lo­se Umset­zung? Neben der Aus­wahl des rich­ti­gen Schu­lungs­for­mats gibt es eini­ge orga­ni­sa­to­ri­sche Punk­te, die Betriebs­rä­te beach­ten sollten.

Schu­lungs­be­darf erken­nen und stra­te­gisch planen

Ein Betriebs­rat soll­te sich regel­mä­ßig die Fra­ge stel­len: Wel­che The­men sind für unser Gre­mi­um aktu­ell rele­vant? Dabei hilft es, eine Schu­lungs­stra­te­gie zu entwickeln:

Bedarfs­ana­ly­se – Wel­che recht­li­chen oder betrieb­li­chen Ver­än­de­run­gen ste­hen an?
Lang­fris­ti­ge Pla­nung – Wel­che Semi­na­re sind für neue Mit­glie­der wich­tig, wel­che für erfah­re­ne Betriebs­rä­te?
Regel­mä­ßi­ge Wei­ter­bil­dung – Wie kann das Gre­mi­um sein Wis­sen kon­ti­nu­ier­lich erweitern?

Eine struk­tu­rier­te Schu­lungs­pla­nung sorgt dafür, dass alle Mit­glie­der über das not­wen­di­ge Wis­sen ver­fü­gen, um die Inter­es­sen der Beleg­schaft kom­pe­tent ver­tre­ten zu können.

Frei­stel­lung und Kos­ten­über­nah­me klären

Nach dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (§ 37 Abs. 6 BetrVG) haben Betriebs­rats­mit­glie­der das Recht auf Wei­ter­bil­dung, wenn die­se für die Amts­aus­übung erfor­der­lich ist. Dabei sind fol­gen­de Punk­te zu beachten:

  • Kos­ten­über­nah­me: Der Arbeit­ge­ber trägt die Kos­ten für erfor­der­li­che Schu­lun­gen (inkl. Rei­se- und Übernachtungskosten).
  • Frei­stel­lung: Die Teil­nah­me an Schu­lun­gen erfolgt wäh­rend der Arbeits­zeit, ohne dass der Betriebs­rat Urlaub neh­men muss.
  • Abstim­mung mit der Geschäfts­lei­tung: Vor­ab soll­te geklärt wer­den, wie die Schu­lung orga­ni­sa­to­risch ein­ge­bun­den wird.

Gera­de bei maß­ge­schnei­der­ten Schu­lun­gen oder Inhouse-Semi­na­ren ist eine früh­zei­ti­ge Abstim­mung hilf­reich, um den opti­ma­len Zeit­punkt und Umfang der Schu­lung festzulegen.

Kon­takt auf­neh­men und indi­vi­du­ell bera­ten lassen

Ob es um die Aus­wahl der rich­ti­gen Schu­lung, die Pla­nung eines Inhouse-Semi­nars oder die indi­vi­du­el­le Bera­tung zur Wei­ter­bil­dung geht – eine früh­zei­ti­ge Kon­takt­auf­nah­me hilft, den Schu­lungs­pro­zess effi­zi­ent zu gestalten.

📧 Jetzt Bera­tung anfor­dern:
📩 kontakt@ibp-akademie.de | 📞 +49 (234) 43841–0


Fazit

Eine fun­dier­te Wei­ter­bil­dung ist der Schlüs­sel zu einer erfolg­rei­chen Betriebs­rats­ar­beit. Ob es um recht­li­che Grund­la­gen, kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten oder spe­zia­li­sier­te The­men geht – gut geschul­te Betriebs­rats­mit­glie­der kön­nen die Inter­es­sen der Beleg­schaft sou­ve­rän und wir­kungs­voll ver­tre­ten.

Die Wahl der pas­sen­den Schu­lung hängt von meh­re­ren Fak­to­ren ab:

Grund­la­gen­wis­sen auf­bau­en – Semi­na­re wie BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1 bie­ten einen idea­len Ein­stieg
Spe­zi­al­wis­sen ver­tie­fen – Fort­ge­schrit­te­ne Schu­lun­gen hel­fen, sich gezielt wei­ter­zu­ent­wi­ckeln
Indi­vi­du­el­le Lösun­gen nut­zen – Maß­ge­schnei­der­te Inhouse- oder Online-Schu­lun­gen bie­ten maxi­ma­le Flexibilität

Dank des ibp.Schulungszentrum RUHRRAUM und der bun­des­wei­ten Prä­senz der ibp.Akademie gibt es zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, die Wei­ter­bil­dung opti­mal auf die Bedürf­nis­se des Gre­mi­ums abzustimmen.

Jetzt aktiv werden

Nut­zen Sie die Mög­lich­kei­ten der Betriebs­rats­wei­ter­bil­dung und set­zen Sie auf ein Schu­lungs­kon­zept, das wirk­lich zu Ihnen passt.

📧 Kon­tak­tie­ren Sie uns für eine indi­vi­du­el­le Bera­tung:
📩 kontakt@ibp-akademie.de | 📞 +49 (234) 43841–0


Ebenfalls lesenswert

  • Wer­te im Unter­neh­men: Ermit­teln, Ver­an­kern und für Kom­pe­tenz­auf­bau nutzen

    Wer­te im Unter­neh­men: Ermit­teln, Ver­an­kern und für Kom­pe­tenz­auf­bau nutzen

    |

    Unternehmenswerte erfolgreich ermitteln, verankern & für Kompetenzaufbau nutzen. Stärken Sie Ihre Unternehmenskultur!

  • Wer­te im Unter­neh­men: Ermit­teln, Ver­an­kern und für Kom­pe­tenz­auf­bau nutzen

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    |

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • Wer­te im Unter­neh­men: Ermit­teln, Ver­an­kern und für Kom­pe­tenz­auf­bau nutzen

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.