AR 2-Arbeitsrecht-Teil-2

Semi­nar der Woche: AR 2 – Arbeits­recht Teil 2

Nach­dem wir im Semi­nar „AR 1 – Arbeits­recht Teil 1“ die Grund­la­gen des Arbeits­rechts behan­delt haben, gehen wir nun einen Schritt wei­ter. Unser Semi­nar „AR 2 – Arbeits­recht Teil 2“ ver­tieft das Wis­sen und kon­zen­triert sich auf arbeits­recht­li­che Schutz­vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re im Bereich Kün­di­gung und Kün­di­gungs­schutz. Die­ses Wis­sen ist für Betriebs­rä­te uner­läss­lich, um die Rech­te der Arbeit­neh­mer effek­tiv zu schüt­zen.


War­um die­ses Seminar?

  • Ver­tie­fung des Kün­di­gungs­rechts: Erwerbt detail­lier­te Kennt­nis­se über die ver­schie­de­nen Kün­di­gungs­ar­ten und die ent­spre­chen­den Schutz­me­cha­nis­men.
  • Pra­xis­na­he Fall­bei­spie­le: Anhand aktu­el­ler Fäl­le und Urtei­le wer­det ihr mit typi­schen Pro­ble­men beim Per­so­nal­ab­bau ver­traut gemacht.
  • Kennt­nis von Alter­na­ti­ven zur Kün­di­gung: Erfahrt mehr über Auf­he­bungs­ver­trä­ge, Abwick­lungs­ver­trä­ge und ande­re Alter­na­ti­ven zur Kün­di­gung sowie deren Chan­cen und Risiken.

Für wen ist die­ses Semi­nar geeignet?

  • Betriebs­rats­mit­glie­der, die ihre Kennt­nis­se im Arbeits­recht ver­tie­fen möchten.
  • Ver­trau­ens­leu­te und Mit­ar­bei­ter der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, die sich mit Kün­di­gungs­schutz und arbeits­recht­li­chen Schutz­vor­schrif­ten auseinandersetzen.
  • Mit­glie­der der Jugend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung, die ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für arbeits­recht­li­che The­men erlan­gen wollen.

Das lernt ihr in die­sem Seminar

  1. Über­wa­chungs­pflich­ten des Betriebsrates:

    • Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Min­dest­an­for­de­run­gen in Berei­chen wie Arbeits­schutz, Gesund­heits­för­de­rung, Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall, Urlaub, Arbeits­zeit, Anspruch auf Teil­zeit­ar­beit, Ver­set­zung und Direk­ti­ons­recht.
  2. Alter­na­ti­ven zur Kündigung:

    • Unter­schie­de und Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Auf­he­bungs­ver­trä­gen, Abwick­lungs­ver­trä­gen, Anfech­tun­gen und Befris­tun­gen.
  3. Kün­di­gung:

    • Form­vor­schrif­ten und Anfor­de­run­gen gemäß Nach­weis­ge­setz.
    • Typi­sche Inhal­te von Arbeits­ver­trä­gen und die Bedeu­tung spe­zi­fi­scher Klauseln.
    • Beson­der­hei­ten bei befris­te­ten und Teil­zeit­ar­beits­ver­trä­gen.
  4. Kün­di­gungs­schutz:

    • All­ge­mei­ner Kün­di­gungs­schutz nach dem Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG).
    • Unter­schei­dung zwi­schen per­so­nen­be­ding­ter, ver­hal­tens­be­ding­ter und betriebs­be­ding­ter Kün­di­gung.
    • Beson­de­rer Kün­di­gungs­schutz für bestimm­te Arbeit­neh­mer­grup­pen
      .
  5. Betei­li­gung des Betriebs­ra­tes bei der Been­di­gung des Arbeitsverhältnisses:

    • Anhö­rungs­ver­fah­ren und die Rol­le des Betriebsrats.
    • Mög­lich­kei­ten des Wider­spruchs, Beden­ken­äu­ße­rung und Zustim­mung.
    • Gestal­tung von Inter­es­sen­aus­gleich und Sozi­al­plan.
  6. Der Kün­di­gungs­schutz­pro­zess:

    • Ablauf einer Kün­di­gungs­schutz­kla­ge.
    • Anspruch auf Wei­ter­be­schäf­ti­gung wäh­rend des Verfahrens.
    • Ver­hand­lun­gen über Abfin­dun­gen sowie Urteils- und Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten.
  7. Das Arbeits­zeug­nis:
    • Unter­schie­de zwi­schen Zwi­schen- und End­zeug­nis­sen.
    • Merk­ma­le eines qua­li­fi­zier­ten Zeug­nis­ses.
    • Grund­sät­ze der Zeug­nis­spra­che und Mög­lich­kei­ten des Rechts­schut­zes.

Was bringt euch das Seminar?

  • Rechts­si­cher­heit: Ihr seid in der Lage, die Ein­hal­tung arbeits­recht­li­cher Vor­schrif­ten zu über­wa­chen und bei Ver­stö­ßen ange­mes­sen zu reagieren.
  • Effek­ti­ve Inter­es­sen­ver­tre­tung: Durch ver­tief­tes Wis­sen könnt ihr die Anlie­gen der Beschäf­tig­ten bes­ser durch­set­zen und sie in Kün­di­gungs­pro­zes­sen kom­pe­tent unterstützen.
  • Prak­ti­sche Hand­lungs­kom­pe­tenz: Ihr erwerbt pra­xis­re­le­van­te Kennt­nis­se, die euch im All­tag als Betriebs­rat unterstützen.

Wann fin­det das Semi­nar statt?

🎯 Nächs­te Ter­mi­ne & Anmel­dung:
Alle aktu­el­len Ter­mi­ne und die Anmel­dung fin­det ihr hier:
👉 AR 2 – Arbeits­recht Teil 2

Bei Fra­gen zum Semi­nar ste­hen wir euch ger­ne zur Ver­fü­gung. Schreibt uns in die Kom­men­ta­re oder kon­tak­tiert uns direkt! ✉️


Bleibt dran! Nächs­te Woche stel­len wir euch ein wei­te­res span­nen­des Semi­nar in unse­rer „Semi­nar der Woche“-Reihe vor. Habt ihr Vor­schlä­ge oder Wün­sche? Lasst es uns wissen! 😊


Wie gefällt euch die­ser Bei­trag? Gibt es Anre­gun­gen oder Wün­sche für zukünf­ti­ge Arti­kel? Wir freu­en uns auf euer Feedback! 😊

Ebenfalls lesenswert

  • Semi­nar der Woche: AR 2 – Arbeits­recht Teil 2

    Semi­nar der Woche: AR 2 – Arbeits­recht Teil 2

    |

    Arbeitsrecht vertiefen und sicher anwenden! Im Seminar „AR 2 – Arbeitsrecht Teil 2“ lernst du alles über Kündigungsschutz, Abmahnungen, Arbeitszeitregelungen und betriebliche Mitbestimmung. Jetzt anmelden und dein Wissen erweitern!

  • Con­ti­nen­tal: Betriebs­rat im Kri­sen­mo­dus – Was kön­nen Betriebs­rä­te aus aktu­el­len Ent­wick­lun­gen lernen?

    Con­ti­nen­tal: Betriebs­rat im Kri­sen­mo­dus – Was kön­nen Betriebs­rä­te aus aktu­el­len Ent­wick­lun­gen lernen?

    |

    Aktu­ell steht Con­ti­nen­tal vor einer der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der letz­ten Jah­re. Mas­sen­ent­las­sun­gen, Stand­ort­schlie­ßun­gen und eine geplan­te Abspal­tung der Auto­zu­lie­fe­rer-Spar­te sor­gen für Unru­he – nicht nur inner­halb des Unter­neh­mens, son­dern in der gesam­ten Auto­mo­bil­in­dus­trie. Der Betriebs­rat und die IG Metall sind gefor­dert, Lösun­gen für die tau­sen­den von betrof­fe­nen Arbeit­neh­mern zu finden. Doch was kön­nen ande­re Betriebs­rä­te…

  • Semi­nar der Woche: AR 1 – Arbeits­recht Teil 1

    Semi­nar der Woche: AR 1 – Arbeits­recht Teil 1

    |

    Arbeitsrecht verstehen und sicher anwenden! Im Seminar „AR 1 – Arbeitsrecht Teil 1“ lernst du alles über Arbeitsverträge, Kündigungsrecht, Urlaubsansprüche und Mitbestimmung. Jetzt anmelden und dein Wissen erweitern!