Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit bedeu­tet, Res­sour­cen so zu nut­zen, dass die Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on erfüllt wer­den, ohne die Chan­cen zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den. In die­ser Rubrik fin­den Sie unse­re Arti­kel, die ver­schie­de­ne Aspek­te der Nach­hal­tig­keit beleuch­ten und wert­vol­le Ein­bli­cke bie­ten. Ob öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung, sozia­le The­men oder wirt­schaft­li­che Nach­hal­tig­keit – hier ent­de­cken Sie, was Nach­hal­tig­keit für eine lebens­wer­te Zukunft bedeutet.


  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    /

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    /

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • Die Klau­sur­ta­gung: Ein Schlüs­sel zur effi­zi­en­ten Gre­mi­en­ar­beit im Betriebsrat

    Die Klau­sur­ta­gung: Ein Schlüs­sel zur effi­zi­en­ten Gre­mi­en­ar­beit im Betriebsrat

    /

    Klau­sur­ta­gun­gen spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der effi­zi­en­ten Gre­mi­en­ar­beit des Betriebs­rats. Sie bie­ten eine struk­tu­rier­te Mög­lich­keit, inten­siv an wich­ti­gen The­men zu arbei­ten, Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln und kon­kre­te Maß­nah­men zu pla­nen. Durch die Fokus­sie­rung auf gemein­sa­me Zie­le wäh­rend die­ser Sit­zun­gen kann die Zusam­men­ar­beit im Gre­mi­um gestärkt und die Effek­ti­vi­tät der Betriebs­rats­ar­beit maß­geb­lich erhöht wer­den. Im Fol­gen­den…

  • 10. NRW-Nach­hal­tig­keits­ta­gung am 7. Okto­ber 2024: Ein Mei­len­stein für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in Nordrhein-Westfalen

    10. NRW-Nach­hal­tig­keits­ta­gung am 7. Okto­ber 2024: Ein Mei­len­stein für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in Nordrhein-Westfalen

    /

    Manch­mal sind es die klei­nen Schrit­te, die zu den größ­ten Ver­än­de­run­gen füh­ren. Am 7. Okto­ber 2024 ver­sam­melt sich eine beein­dru­cken­de Mischung aus Exper­ten, Poli­ti­kern und enga­gier­ten Bür­gern in der his­to­ri­schen Stadt­hal­le Wup­per­tal, um die 10. NRW-Nach­hal­tig­keits­ta­gung zu fei­ern. Die­se Ver­an­stal­tung, die vom Minis­te­ri­um für Umwelt, Land­wirt­schaft, Natur- und Ver­brau­cher­schutz des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len (MUNV NRW) orga­ni­siert…

  • Mit­ar­bei­ter­en­ga­ge­ment in Deutsch­land: Ein Akti­ons­plan für Unternehmen

    Mit­ar­bei­ter­en­ga­ge­ment in Deutsch­land: Ein Akti­ons­plan für Unternehmen

    /

    In einer Zeit, in der das Mit­ar­bei­ter­en­ga­ge­ment in Deutsch­land signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­run­gen erlebt, offen­bart der Gal­lup Enga­ge­ment Index 2023 eine alar­mie­ren­de Wahr­heit: Ein erheb­li­cher Anteil der deut­schen Arbeits­kräf­te fühlt sich ihrem Arbeits­platz nicht ver­bun­den. Die­se emo­tio­na­le Distanz kos­tet die Wirt­schaft jedes Jahr bis zu 167,2 Mil­li­ar­den Euro an ver­lo­re­ner Pro­duk­ti­vi­tät. Doch es gibt Hoff­nung. Durch geziel­te…

  • Thi­lo Mai­ers Honig: Ein Geschenk der Nach­hal­tig­keit von der ibp.Akademie

    Thi­lo Mai­ers Honig: Ein Geschenk der Nach­hal­tig­keit von der ibp.Akademie

    /

    Nach­hal­tig­keit und Umwelt­be­wusst­sein gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung, und die ibp.Akademie setzt ein star­kes Zei­chen in die­se Rich­tung. Unter der Lei­tung von Andre­as Gala­tas hat die Aka­de­mie im Dezem­ber einen beson­de­ren Weih­nachts­gruß an ihre Kun­den ver­schickt: Honig von Thi­lo Mai­er, einem enga­gier­ten Imker aus dem Ruhrgebiet. Der Imker hin­ter dem ibp.Weihnachtshonig Thi­lo Mai­er, bekannt für sei­ne…

  • Über Gren­zen hin­weg: Betriebs­rä­te als Schlüs­sel­ak­teu­re im Lieferkettengesetz

    Über Gren­zen hin­weg: Betriebs­rä­te als Schlüs­sel­ak­teu­re im Lieferkettengesetz

    /

    In einer zuneh­mend glo­ba­li­sier­ten Welt, in der Unter­neh­men kom­ple­xe und weit ver­zweig­te Lie­fer­ket­ten über Län­der­gren­zen hin­weg auf­bau­en, gewinnt das The­ma der sozia­len Ver­ant­wor­tung in der Wirt­schaft immer mehr an Bedeu­tung. Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG) in Deutsch­land stellt einen wich­ti­gen Schritt in die­se Rich­tung dar. Es zielt dar­auf ab, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten…

  • Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

    Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

    /

    Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht vor der Tür und ver­spricht, ein weg­wei­sen­des Event in der aka­de­mi­schen Land­schaft zu wer­den. Vom 16. bis zum 20. Okto­ber 2023 wird die Uni­ver­si­tät eine Viel­zahl von Akti­vi­tä­ten und Dis­kus­sio­nen rund um das The­ma Nach­hal­tig­keit anbie­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, war­um die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB nicht nur für die…

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Das Nach­hal­tig­keits­drei­eck: Ein Modell für eine fai­re und lebens­wer­te Zukunft

    Das Nach­hal­tig­keits­drei­eck: Ein Modell für eine fai­re und lebens­wer­te Zukunft

    /

    Nach­hal­tig­keit ist ein wich­ti­ges Kon­zept für die Zukunft unse­rer Erde und unse­rer Gesell­schaft. Es bedeu­tet, dass wir unse­re natür­li­chen Res­sour­cen so nut­zen, dass wir die Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on erfül­len, ohne die Mög­lich­kei­ten der zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den. Doch wie kön­nen wir nach­hal­tig han­deln und ent­schei­den? Wel­che Aspek­te müs­sen wir dabei berücksichtigen? Um die­se Fra­gen…