semi-trailer, truck, road

Über Gren­zen hin­weg: Betriebs­rä­te als Schlüs­sel­ak­teu­re im Lieferkettengesetz

, ,

In einer zuneh­mend glo­ba­li­sier­ten Welt, in der Unter­neh­men kom­ple­xe und weit ver­zweig­te Lie­fer­ket­ten über Län­der­gren­zen hin­weg auf­bau­en, gewinnt das The­ma der sozia­len Ver­ant­wor­tung in der Wirt­schaft immer mehr an Bedeu­tung. Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG) in Deutsch­land stellt einen wich­ti­gen Schritt in die­se Rich­tung dar. Es zielt dar­auf ab, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten zu schüt­zen und zu ver­bes­sern. Die­ses Gesetz hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen für Unter­neh­men, ins­be­son­de­re für deren Sorg­falts­pflich­ten in Bezug auf ihre Zulie­fe­rer und Geschäftspartner.

In die­sem Kon­text kommt dem Betriebs­rat eine Schlüs­sel­rol­le zu. Als Ver­tre­ter der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen hat der Betriebs­rat die Mög­lich­keit, die Ein­hal­tung und Umset­zung des Geset­zes inner­halb des Unter­neh­mens aktiv zu gestal­ten und zu über­wa­chen. Dabei geht es nicht nur um die Ein­hal­tung recht­li­cher Vor­ga­ben, son­dern auch um die ethi­sche Ver­ant­wor­tung und das Enga­ge­ment für fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und Umwelt­schutz in der gesam­ten Lie­fer­ket­te. Die fol­gen­den Abschnit­te bie­ten einen detail­lier­ten Ein­blick in das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz, sei­nen Gel­tungs­be­reich, die Anfor­de­run­gen, die es an Unter­neh­men stellt, und ins­be­son­de­re in die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben und Mög­lich­kei­ten des Betriebs­rats in die­sem wich­ti­gen Bereich.

Hin­ter­grund des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG), das im Jahr 2021 vom deut­schen Bun­des­tag ver­ab­schie­det wur­de, ist eine Ant­wort auf die wach­sen­de Erkennt­nis, dass Unter­neh­men eine zen­tra­le Rol­le bei der Wah­rung von Men­schen­rech­ten und Umwelt­stan­dards in ihren glo­ba­len Lie­fer­ket­ten spie­len. Die­ses Gesetz fußt auf inter­na­tio­na­len Stan­dards, wie den UN-Leit­prin­zi­pi­en für Wirt­schaft und Men­schen­rech­te und den OECD-Leit­sät­zen für mul­ti­na­tio­na­le Unter­neh­men, und setzt die­se in natio­na­les Recht um.

Das LkSG ver­pflich­tet Unter­neh­men, ihre Sorg­falts­pflich­ten in Bezug auf Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang ihrer gesam­ten Lie­fer­ket­te zu beach­ten. Dazu gehört die Ver­hin­de­rung von Kin­der­ar­beit, die Sicher­stel­lung ange­mes­se­ner Arbeits­be­din­gun­gen, der Schutz der Umwelt und der Kampf gegen Kor­rup­ti­on. Die­se Ver­pflich­tung erstreckt sich nicht nur auf die direk­ten Zulie­fe­rer, son­dern auch auf indi­rek­te Lie­fe­ran­ten, was die Kom­ple­xi­tät der Umset­zung erhöht.

Die Ent­ste­hung des Geset­zes ist auch eine Reak­ti­on auf die zuneh­men­den For­de­run­gen von Ver­brau­chern, Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen und der Öffent­lich­keit nach mehr Trans­pa­renz und Ver­ant­wor­tung in den glo­ba­len Wirt­schafts­ak­ti­vi­tä­ten. Mit dem LkSG nimmt Deutsch­land eine Vor­rei­ter­rol­le in Euro­pa ein und setzt neue Maß­stä­be für die unter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung im glo­ba­len Handel.

Gel­tungs­be­reich und Anfor­de­run­gen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz rich­tet sich pri­mär an grö­ße­re Unter­neh­men. Ab dem Jahr 2023 gilt es für Unter­neh­men mit mehr als 3.000 Mit­ar­bei­tern in Deutsch­land, und ab 2024 wird die­ser Kreis auf Unter­neh­men mit mehr als 1.000 Mit­ar­bei­tern aus­ge­wei­tet. Die­se Rege­lung unter­streicht die Erwar­tung, dass vor allem gro­ße und ein­fluss­rei­che Unter­neh­men eine Füh­rungs­rol­le bei der För­de­rung von Men­schen­rech­ten und Umwelt­stan­dards über­neh­men sollten.

Das Gesetz defi­niert spe­zi­fi­sche Sorg­falts­pflich­ten, die Unter­neh­men in Bezug auf ihre Lie­fer­ket­ten erfül­len müs­sen. Dazu gehört zunächst die Durch­füh­rung einer Risi­ko­ana­ly­se, um poten­zi­el­le Men­schen­rechts- und Umwelt­ver­let­zun­gen in der Lie­fer­ket­te zu iden­ti­fi­zie­ren. Basie­rend auf die­ser Ana­ly­se müs­sen Unter­neh­men geeig­ne­te Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men ent­wi­ckeln und umset­zen, um Risi­ken zu mini­mie­ren. Im Fal­le von fest­ge­stell­ten Ver­let­zun­gen sind Abhil­fe­maß­nah­men erforderlich.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt ist die Ein­rich­tung eines Beschwer­de­me­cha­nis­mus, durch den Betrof­fe­ne oder Drit­te Ver­let­zun­gen von Men­schen­rechts- oder Umwelt­stan­dards mel­den kön­nen. Unter­neh­men sind zudem ver­pflich­tet, regel­mä­ßig über ihre Akti­vi­tä­ten und Fort­schrit­te bei der Ein­hal­tung ihrer Sorg­falts­pflich­ten zu berichten.

Die Umset­zung die­ser Anfor­de­run­gen stellt Unter­neh­men vor Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re wenn es um kom­ple­xe und undurch­sich­ti­ge Lie­fer­ket­ten geht. Das Gesetz ver­langt daher nicht nur die Ein­hal­tung der Stan­dards, son­dern auch eine kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der Pro­zes­se und Maß­nah­men zur Sicher­stel­lung der Sorgfaltspflichten.

Rol­le des Betriebsrats

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz stellt nicht nur für Unter­neh­men, son­dern auch für Betriebs­rä­te eine neue Her­aus­for­de­rung dar. Als Inter­es­sen­ver­tre­ter der Arbeit­neh­mer haben Betriebs­rä­te eine wich­ti­ge Rol­le bei der Über­wa­chung und Gestal­tung der Umset­zung die­ses Gesetzes.

  • Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung (ca. 150–200 Wör­ter): Der Betriebs­rat kann eine akti­ve Rol­le bei der Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung der Beleg­schaft in Bezug auf das Gesetz und sei­ne Bedeu­tung spie­len. Durch Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Work­shops und regel­mä­ßi­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on kann der Betriebs­rat das Bewusst­sein für die Bedeu­tung von Men­schen­rech­ten und Umwelt­stan­dards in der Lie­fer­ket­te stärken.
  • Mit­wir­kung bei der Umset­zung (ca. 150–200 Wör­ter): Der Betriebs­rat hat die Mög­lich­keit, aktiv an der Gestal­tung und Über­wa­chung der Umset­zung des Geset­zes im Unter­neh­men mit­zu­wir­ken. Dies beinhal­tet die Teil­nah­me an der Risi­ko­ana­ly­se, die Ent­wick­lung von Prä­ven­ti­ons- und Abhil­fe­maß­nah­men sowie die Über­prü­fung der Berichterstattung.
  • Über­wa­chung und Bericht­erstat­tung (ca. 150–200 Wör­ter): Eine wei­te­re wich­ti­ge Auf­ga­be des Betriebs­rats ist die Über­wa­chung der Ein­hal­tung des Geset­zes im Unter­neh­men. Der Betriebs­rat kann dazu bei­tra­gen, sicher­zu­stel­len, dass die erfor­der­li­chen Maß­nah­men effek­tiv umge­setzt wer­den und kann bei Bedarf auf Ver­bes­se­run­gen hinwirken.
  • Zusam­men­ar­beit mit exter­nen Par­tei­en (ca. 150–200 Wör­ter): Der Betriebs­rat kann auch mit exter­nen Stake­hol­dern wie Gewerk­schaf­ten, NGOs und ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen zusam­men­ar­bei­ten. Die­se Zusam­men­ar­beit kann wert­vol­le Ein­bli­cke und Unter­stüt­zung bei der Umset­zung des Geset­zes bieten.
  • Inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ven und Her­aus­for­de­run­gen (ca. 200–250 Wör­ter): Da das Gesetz sich auf glo­ba­le Lie­fer­ket­ten erstreckt, muss der Betriebs­rat auch eine inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ve ein­neh­men. Dies kann die Zusam­men­ar­beit mit Betriebs­rä­ten in ande­ren Län­dern oder das Ver­ständ­nis für spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen in ver­schie­de­nen Tei­len der Welt beinhalten.

Fall­bei­spie­le und Best Practices

Die Umset­zung des Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­set­zes kann auf ver­schie­de­ne Wei­sen erfol­gen, und eini­ge Unter­neh­men haben bereits vor­bild­li­che Ansät­ze ent­wi­ckelt. Durch die Betrach­tung von Fall­bei­spie­len und Best Prac­ti­ces kön­nen sowohl Unter­neh­men als auch Betriebs­rä­te wert­vol­le Ein­sich­ten gewinnen.

  • Erfolg­rei­che Model­le der Risi­ko­ana­ly­se: Eini­ge Unter­neh­men haben umfas­sen­de Sys­te­me zur Risi­ko­ana­ly­se in ihren Lie­fer­ket­ten eta­bliert, die sowohl quan­ti­ta­tiv als auch qua­li­ta­tiv ver­schie­de­ne Aspek­te bewer­ten. Dies umfasst die Prü­fung der Arbeits­be­din­gun­gen, Umwelt­stan­dards und poli­ti­schen Risi­ken in den Her­kunfts­län­dern ihrer Produkte.
  • Inno­va­ti­ve Prä­ven­ti­ons­stra­te­gien: Unter­neh­men, die erfolg­reich Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men imple­men­tiert haben, zei­gen, wie durch enge Zusam­men­ar­beit mit Lie­fe­ran­ten und die Ein­bin­dung von loka­len Gemein­schaf­ten und NGOs nach­hal­ti­ge Ver­än­de­run­gen erzielt wer­den können.
  • Effek­ti­ve Beschwer­de­me­cha­nis­men: Eini­ge Unter­neh­men haben Beschwer­de­me­cha­nis­men ent­wi­ckelt, die es Betrof­fe­nen ermög­li­chen, Ver­stö­ße gegen Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards direkt zu mel­den. Die­se Mecha­nis­men sind oft zugäng­lich, trans­pa­rent und gewähr­leis­ten die Anony­mi­tät der Beschwerdeführer.
  • Trans­pa­ren­te Bericht­erstat­tung: Unter­neh­men, die in ihrer Bericht­erstat­tung über die Ein­hal­tung der Sorg­falts­pflich­ten trans­pa­rent und umfas­send sind, set­zen einen wich­ti­gen Stan­dard. Die­se Trans­pa­renz för­dert das Ver­trau­en von Stake­hol­dern und kann als Modell für ande­re Unter­neh­men dienen.

Die­se Bei­spie­le zei­gen, dass die erfolg­rei­che Umset­zung des Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­set­zes nicht nur eine Her­aus­for­de­rung, son­dern auch eine Chan­ce für Unter­neh­men und Betriebs­rä­te dar­stellt, posi­ti­ven Ein­fluss auf glo­ba­le Lie­fer­ket­ten auszuüben.

Fazit und Ausblick

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt in Rich­tung einer ver­ant­wor­tungs­vol­le­ren und nach­hal­ti­ge­ren Wirt­schaft. Es stellt nicht nur eine Her­aus­for­de­rung, son­dern auch eine gro­ße Chan­ce für Unter­neh­men und Betriebs­rä­te dar, posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten zu bewirken.

Die akti­ve Betei­li­gung des Betriebs­rats ist dabei ent­schei­dend. Durch die Umset­zung der Sorg­falts­pflich­ten kön­nen Betriebs­rä­te dazu bei­tra­gen, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards in der Lie­fer­ket­te zu ver­bes­sern und somit auch das sozia­le und öko­lo­gi­sche Bewusst­sein inner­halb des eige­nen Unter­neh­mens zu stärken.

Blickt man in die Zukunft, so wird das LkSG wahr­schein­lich als Blau­pau­se für ähn­li­che Geset­ze in ande­ren Län­dern die­nen. Die Zusam­men­ar­beit auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne, ins­be­son­de­re zwi­schen Betriebs­rä­ten ver­schie­de­ner Län­der, wird daher immer wich­ti­ger wer­den. Die­se Ent­wick­lung bie­tet die Chan­ce, glo­ba­le Stan­dards für ver­ant­wor­tungs­vol­les Wirt­schaf­ten zu set­zen und zu einer gerech­te­ren und nach­hal­ti­ge­ren Welt beizutragen.

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz ist somit mehr als ein recht­li­cher Rah­men – es ist ein Auf­ruf zum Han­deln, zur Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me und zur Inno­va­ti­on in der Gestal­tung glo­ba­ler Wirtschaftsprozesse.

FAQ-Bereich

  1. Was ist das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG)?
    • Das LkSG ist ein deut­sches Gesetz, das dar­auf abzielt, die Ein­hal­tung von Men­schen­rech­ten und Umwelt­stan­dards in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten sicher­zu­stel­len. Es ver­pflich­tet Unter­neh­men, Risi­ken für Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen und Umwelt­schä­den in ihrer Lie­fer­ket­te zu iden­ti­fi­zie­ren, prä­ven­ti­ve Maß­nah­men zu ergrei­fen und bei fest­ge­stell­ten Ver­let­zun­gen Abhil­fe zu schaffen.
  2. Für wel­che Unter­neh­men gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?
    • Das Gesetz gilt ab 2023 für Unter­neh­men mit mehr als 3.000 Mit­ar­bei­tern in Deutsch­land und ab 2024 für Unter­neh­men mit mehr als 1.000 Mit­ar­bei­tern. Es betrifft vor allem grö­ße­re Unter­neh­men, die eine Füh­rungs­rol­le bei der För­de­rung von Men­schen­rech­ten und Umwelt­stan­dards über­neh­men sollten.
  3. Wel­che Rol­le spielt der Betriebs­rat im Rah­men des LkSG?
    • Der Betriebs­rat spielt eine Schlüs­sel­rol­le bei der Umset­zung des LkSG im Unter­neh­men. Er kann bei der Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung der Beleg­schaft, der Mit­wir­kung bei der Umset­zung des Geset­zes, der Über­wa­chung der Ein­hal­tung der Sorg­falts­pflich­ten und der Zusam­men­ar­beit mit exter­nen Par­tei­en wie Gewerk­schaf­ten und NGOs aktiv werden.
  4. Was sind die Her­aus­for­de­run­gen bei der Umset­zung des LkSG?
    • Zu den Her­aus­for­de­run­gen gehö­ren die Iden­ti­fi­zie­rung und Bewer­tung von Risi­ken in oft kom­ple­xen und undurch­sich­ti­gen Lie­fer­ket­ten, die Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung effek­ti­ver Prä­ven­ti­ons- und Abhil­fe­maß­nah­men sowie die Gewähr­leis­tung einer kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung und trans­pa­ren­ten Berichterstattung.

Ebenfalls lesenswert

  • Stel­len­ab­bau bei Tes­la: Eine Ana­ly­se der jüngs­ten Ent­schei­dun­gen und deren Auswirkungen

    Stel­len­ab­bau bei Tes­la: Eine Ana­ly­se der jüngs­ten Ent­schei­dun­gen und deren Auswirkungen

    |

    Elon Musk hat kürz­lich ange­kün­digt, dass Tes­la sei­ne Beleg­schaft um etwa 10% bei den Gehalts­po­si­tio­nen kür­zen wird, was eine Gesamt­re­du­zie­rung von 3,5% der Mit­ar­bei­ter­zahl nach sich zieht. Die­se Ent­schei­dung unter­streicht die Not­wen­dig­keit für Kos­ten­sen­kun­gen und Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen inner­halb des Unter­neh­mens. Musk’s Ziel ist es, das Unter­neh­men durch eine Straf­fung der Per­so­nal­struk­tur wett­be­werbs­fä­hi­ger und agi­ler zu machen,…

  • HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024: Ein High­light für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära

    HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024: Ein High­light für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära

    |

    Die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024 steht als ein Schlüs­sel­er­eig­nis in Bochum an, das beson­ders für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära von enor­mer Bedeu­tung ist. Die­se Mes­se bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Platt­form, um tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Anwen­dun­gen der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) zu gewin­nen, die direkt die Arbeits­welt beein­flus­sen. Mit der rasan­ten tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung und…

  • Betriebs­rat bei Tes­la Grün­hei­de: Neue Wege in der Mitarbeitervertretung

    Betriebs­rat bei Tes­la Grün­hei­de: Neue Wege in der Mitarbeitervertretung

    |

    Bei Tes­la in Grün­hei­de hat sich ein bedeut­sa­mer Mei­len­stein ereig­net: die kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung des neu gewähl­ten Betriebs­rats. Die­ses Ereig­nis mar­kiert nicht nur einen Wen­de­punkt in der Bezie­hung zwi­schen der Beleg­schaft und dem Manage­ment des US-Elek­tro­au­to­bau­ers, son­dern könn­te auch weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­kul­tur inner­halb des Unter­neh­mens und dar­über hin­aus haben. Michae­la Schmitz wur­de als Vor­sit­zen­de…