Unternehmensstrategie

Die Unter­neh­mens­stra­te­gie ist ein lang­fris­ti­ger Plan, der die Zie­le und Zie­le eines Unter­neh­mens defi­niert und den Weg auf­zeigt, wie die­se Zie­le erreicht wer­den sol­len. Sie umfasst die Ent­schei­dun­gen und Maß­nah­men, die ein Unter­neh­men ergreift, um sei­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stär­ken und lang­fris­ti­gen Erfolg zu sichern. Die Unter­neh­mens­stra­te­gie berück­sich­tigt dabei inter­ne und exter­ne Fak­to­ren, wie Markt­be­din­gun­gen, Wett­be­werbs­um­feld, Res­sour­cen und Fähig­kei­ten des Unter­neh­mens. Sie dient als Leit­fa­den für das Manage­ment, um die Res­sour­cen des Unter­neh­mens effek­tiv zu nut­zen und Chan­cen zu nut­zen, um lang­fris­ti­ge Wett­be­werbs­vor­tei­le zu erzie­len.


  • ESG und betriebliche Mitbestimmung: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten

    ESG und betriebliche Mitbestimmung: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten

    /

    Entdecken Sie Rechte & Pflichten der betrieblichen Mitbestimmung bei ESG. Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Umsetzung.

  • Daimler Truck: Betriebsrat unter Druck – Was bedeuten die geplanten Einsparungen für die Beschäftigten?

    Daimler Truck: Betriebsrat unter Druck – Was bedeuten die geplanten Einsparungen für die Beschäftigten?

    /

    Daimler Truck plant Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro bis 2030 – doch was bedeutet das für die Beschäftigten? Der Betriebsrat fordert Transparenz und Alternativen zum Stellenabbau. Erfahre, welche Maßnahmen diskutiert werden, welche Best Practices es gibt und wie Betriebsräte aktiv werden können. Jetzt mehr lesen!

  • Stellenabbau bei Tesla: Eine Analyse der jüngsten Entscheidungen und deren Auswirkungen

    Stellenabbau bei Tesla: Eine Analyse der jüngsten Entscheidungen und deren Auswirkungen

    /

    Elon Musk hat kürz­lich ange­kün­digt, dass Tes­la sei­ne Beleg­schaft um etwa 10% bei den Gehalts­po­si­tio­nen kür­zen wird, was eine Gesamt­re­du­zie­rung von 3,5% der Mit­ar­bei­ter­zahl nach sich zieht. Die­se Ent­schei­dung unter­streicht die Not­wen­dig­keit für Kos­ten­sen­kun­gen und Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen inner­halb des Unter­neh­mens. Musk’s Ziel ist es, das Unter­neh­men durch eine Straf­fung der Per­so­nal­struk­tur wett­be­werbs­fä­hi­ger und agi­ler zu machen,…

  • Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt

    Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt

    /

    In der dyna­mi­schen Land­schaft der Auto­mo­bil­in­dus­trie ste­hen Unter­neh­men wie ZF, ein pro­mi­nen­ter Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer mit Sitz in Schwein­furt, vor bei­spiel­lo­sen Her­aus­for­de­run­gen. Kürz­lich ange­kün­dig­te Plä­ne, mög­li­cher­wei­se bis zu 2.000 Arbeits­plät­ze abzu­bau­en, haben nicht nur die Beleg­schaft, son­dern auch die brei­te­re Gemein­schaft alar­miert. In sol­chen Zei­ten rückt die Rol­le des Betriebs­rats in den Vor­der­grund, als ent­schei­den­der Ver­mitt­ler zwi­schen…

  • Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz

    Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz

    /

    In einer zuneh­mend glo­ba­li­sier­ten Welt, in der Unter­neh­men kom­ple­xe und weit ver­zweig­te Lie­fer­ket­ten über Län­der­gren­zen hin­weg auf­bau­en, gewinnt das The­ma der sozia­len Ver­ant­wor­tung in der Wirt­schaft immer mehr an Bedeu­tung. Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG) in Deutsch­land stellt einen wich­ti­gen Schritt in die­se Rich­tung dar. Es zielt dar­auf ab, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten…