Sichert Kurz­ar­beit Arbeitsplätze?

Sichert Kurz­ar­beit Arbeitsplätze?

, ,

Am 9. Febru­ar hat die Regie­rung die Bezugs­dau­er für das Kurz­ar­bei­ter­geld befris­tet bis zum 30. Juni 2022 auf bis zu 28 Mona­te ver­län­gert. Da Betrie­be, die seit Anfang der Pan­de­mie im März 2020 durch­ge­hend in Kurz­ar­beit sind, die maxi­ma­le Bezugs­dau­er für das Kurz­ar­bei­ter­geld von der­zeit 24 Mona­ten schon im Febru­ar 2022 aus­schöp­fen, soll die Ver­län­ge­rung der Bezugs­dau­er rück­wir­kend zum 1. März in Kraft treten.

Blei­ben Mini­jobs anrech­nungs­frei auf das Kurzarbeitergeld?

Zusätz­lich wer­den von den bis­he­ri­gen pan­de­mie­be­ding­ten Son­der­re­ge­lun­gen bis zum 30. Juni 2022 fortgeführt:

  • die Anrech­nungs­frei­heit von Mini­jobs auf das Kurzarbeitergeld,
  • die erhöh­ten Leis­tungs­sät­ze bei län­ge­rer Kurz­ar­beit und
  • der erleich­ter­te Zugang zur Kurzarbeit
    • die Zahl der Beschäf­tig­ten, die vom Arbeits­aus­fall betrof­fen sein müs­sen, bleibt von min­des­tens einem Drit­tel auf min­des­tens 10 Pro­zent abge­senkt und
    • auf den Auf­bau nega­ti­ver Arbeits­zeit­sal­den wird wei­ter voll­stän­dig verzichtet.

Wer­den Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge wei­ter zur Hälf­te erstattet?

Die Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge wer­den den Arbeit­ge­bern nach dem 31. März 2022 wei­ter zur Hälf­te erstat­tet, wenn die Kurz­ar­beit mit Qua­li­fi­zie­rung ver­bun­den wird.

Wich­tig: Sie haben einen Anspruch auf Kurz­ar­bei­ter­geld, wenn Ihre Arbeit­ge­be­rin oder Ihr Arbeit­ge­ber die regel­mä­ßi­ge Arbeits­zeit kür­zen muss, und dies bei der zustän­di­gen Agen­tur für Arbeit ange­zeigt hat. In den meis­ten Fäl­len geschieht das aus kon­junk­tu­rel­len Grün­den, das heißt, weil die wirt­schaft­li­che Lage Ihres Betrie­bes schlecht ist.

Blei­ben Sie beschäftigt! 

Glück­auf, Ihr 
Andre­as Gala­tas 

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/Flux­Fac­to­ry

#ibpAka­de­mie #kom­pe­tenz­ori­en­tier­te #Betriebs­rats­schu­lun­gen 

Ebenfalls lesenswert

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    |

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Defi­ni­ti­on, Vor­tei­le und Umset­zung in Bil­dung und Beruf

    |

    Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!