Datenschutz

Der Daten­schutz ist ein Kon­zept, das dar­auf abzielt, die per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen und Daten einer Per­son zu schüt­zen. Dies beinhal­tet den Schutz der Pri­vat­sphä­re, die Kon­trol­le über die eige­nen Daten sowie die Ver­hin­de­rung von Miss­brauch und uner­laub­ter Wei­ter­ga­be von Infor­ma­tio­nen. Daten­schutz­ge­set­ze und ‑vor­schrif­ten legen Regeln und Bestim­mun­gen fest, die Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen dazu ver­pflich­ten, ange­mes­se­ne Sicher­heits­maß­nah­men zu ergrei­fen, um die Daten ihrer Kun­den und Nut­zer zu schüt­zen. Das Ziel des Daten­schut­zes ist es, den Men­schen die Gewiss­heit zu geben, dass ihre per­sön­li­chen Daten sicher und ver­trau­lich behan­delt wer­den.


  • Datenschutz und Betriebsrat: Was ist erlaubt?

    Datenschutz und Betriebsrat: Was ist erlaubt?

    /

    Betriebs­rä­te haben in Unter­neh­men eine wich­ti­ge Auf­ga­be, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf den Schutz der Rech­te der Beschäf­tig­ten. Doch wie sieht es im Bereich des Daten­schut­zes aus? Wie weit gehen die Befug­nis­se des Betriebs­rats und wel­che Rege­lun­gen gel­ten hier? Ein aktu­el­les Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Baden-Würt­tem­berg (Urteil vom 25. Febru­ar 2020, Az. 17 Sa 37/20) gibt Auf­schluss…