Gerichtsentscheidung
Eine Gerichtsentscheidung ist das Ergebnis eines gerichtlichen Verfahrens, in dem ein Gericht verbindlich über einen Rechtsstreit entscheidet. Je nach Verfahrensart und ‑stadium kann die Entscheidung in Form eines Urteils, eines Beschlusses oder einer Verfügung ergehen. Ein Urteil wird in der Regel nach mündlicher Verhandlung gefällt und betrifft die Hauptsache des Verfahrens, während Beschlüsse häufig Verfahrensfragen regeln und auch ohne mündliche Verhandlung ergehen können. Verfügungen sind meist organisatorische Anordnungen des Gerichts, etwa zur Terminierung oder zur Vorbereitung des Verfahrens
-
Anspruch auf gesetzlichen Mindestlohn im Yoga-Ashram bestätigt
/
Das Landesarbeitsgericht Hamm hat kürzlich ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Arbeitnehmern in gemeinnützigen Einrichtungen stärkt. Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Frage, ob sogenannte Sevakas, die in einem Yoga-Ashram leben und arbeiten, Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben. Hintergrund: Der Beklagte, ein gemeinnütziger Verein, betreibt mehrere Yoga-Zentren und Seminarhäuser. Die klagenden Parteien,…
-
Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung
/
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsumfeld markiert einen Wendepunkt in der digitalen Transformation von Unternehmen. Speziell die Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg zum Einsatz von ChatGPT, einem KI-basierten Kommunikationstool, ohne die Einbindung des Betriebsrats, wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Integration von KI in die Arbeitswelt ergeben. Dieser…