Gerichtsentscheidung

​Eine Gerichts­ent­schei­dung ist das Ergeb­nis eines gericht­li­chen Ver­fah­rens, in dem ein Gericht ver­bind­lich über einen Rechts­streit ent­schei­det. Je nach Ver­fah­rens­art und ‑sta­di­um kann die Ent­schei­dung in Form eines Urteils, eines Beschlus­ses oder einer Ver­fü­gung erge­hen. Ein Urteil wird in der Regel nach münd­li­cher Ver­hand­lung gefällt und betrifft die Haupt­sa­che des Ver­fah­rens, wäh­rend Beschlüs­se häu­fig Ver­fah­rens­fra­gen regeln und auch ohne münd­li­che Ver­hand­lung erge­hen kön­nen. Ver­fü­gun­gen sind meist orga­ni­sa­to­ri­sche Anord­nun­gen des Gerichts, etwa zur Ter­mi­nie­rung oder zur Vor­be­rei­tung des Ver­fah­rens


  • Anspruch auf gesetzlichen Mindestlohn im Yoga-Ashram bestätigt

    Anspruch auf gesetzlichen Mindestlohn im Yoga-Ashram bestätigt

    /

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm hat kürz­lich ein weg­wei­sen­des Urteil gefällt, das die Rech­te von Arbeit­neh­mern in gemein­nüt­zi­gen Ein­rich­tun­gen stärkt. Im Mit­tel­punkt des Ver­fah­rens stand die Fra­ge, ob soge­nann­te Seva­kas, die in einem Yoga-Ashram leben und arbei­ten, Anspruch auf den gesetz­li­chen Min­dest­lohn haben. Hin­ter­grund: Der Beklag­te, ein gemein­nüt­zi­ger Ver­ein, betreibt meh­re­re Yoga-Zen­tren und Semi­nar­häu­ser. Die kla­gen­den Par­tei­en,…

  • Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    /

    Die Nut­zung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Arbeits­um­feld mar­kiert einen Wen­de­punkt in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men. Spe­zi­ell die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg zum Ein­satz von ChatGPT, einem KI-basier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, ohne die Ein­bin­dung des Betriebs­rats, wirft ein Schlag­licht auf die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich aus der Inte­gra­ti­on von KI in die Arbeits­welt erge­ben. Die­ser…