Was war eigent­lich das ers­te Betriebsrätegesetz?

,

Lie­be Lesenden,

das ers­te Betriebs­rä­te­ge­setz wäh­rend der Wei­ma­rer Repu­blik wur­de im Jahr 1920 ver­ab­schie­det und stellt einen Mei­len­stein in der Geschich­te der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung dar. Das Gesetz wur­de ein­ge­führt, um den Arbeit­neh­mern eine stär­ke­re Ver­tre­tung in den Betrie­ben zu ermög­li­chen und ihre Rech­te zu schützen.

Das Betriebs­rä­te­ge­setz von 1920 garan­tier­te den Arbei­tern das Recht, Betriebs­rä­te zu grün­den und die­se als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer zu eta­blie­ren. Die Betriebs­rä­te bestan­den aus gewähl­ten Ver­tre­tern der Arbeit­neh­mer und hat­ten das Recht, ihre Inter­es­sen gegen­über den Arbeit­ge­bern zu ver­tre­ten. Sie wur­den befugt, mit den Arbeit­ge­bern über Arbeits­be­din­gun­gen, Löh­ne, Arbeits­zei­ten und ande­re betrieb­li­che Ange­le­gen­hei­ten zu verhandeln.

Das Gesetz leg­te auch fest, dass die Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet waren, die Betriebs­rä­te anzu­er­ken­nen und mit ihnen zusam­men­zu­ar­bei­ten. Es bot Schutz gegen­über unge­recht­fer­tig­ten Kün­di­gun­gen von Betriebs­rats­mit­glie­dern und ver­hin­der­te, dass Arbeit­ge­ber die Betriebs­rats­ar­beit behin­der­ten oder diskriminierten.

Das ers­te Betriebs­rä­te­ge­setz in der Wei­ma­rer Repu­blik war ein bedeu­ten­der Schritt hin zur Stär­kung der Arbeit­neh­mer­rech­te und der Ein­füh­rung der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung. Es leg­te den Grund­stein für die spä­te­re Ent­wick­lung und Aus­ge­stal­tung der Mit­be­stim­mungs­ge­set­ze in Deutsch­land, die bis heu­te Bestand haben.

Wann trat das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz in Kraft?

Spä­ter, im Jahr 1952, trat das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land in Kraft. Bis heu­te legt das BetrVG die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en der Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und den von den Arbeit­neh­mern gewähl­ten Betriebs­rä­ten fest. Es regelt die Mit­be­stim­mung in Ange­le­gen­hei­ten, die unmit­tel­bar die Arbeit­neh­mer am Arbeits­platz betreffen.

Wann wur­den die Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten erweitert?

Im Jahr 1972 wur­den umfang­rei­che Ände­run­gen vor­ge­nom­men, um die Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern. Zum Bei­spiel wur­de die Posi­ti­on der Gewerk­schaft gestärkt, indem ihr Zugangs­recht zu Betrie­ben gewährt wur­de. Das BetrVG sah auch indi­vi­du­el­le Rech­te der Arbeit­neh­mer gegen­über dem Arbeit­ge­ber vor, und die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­rats wur­den aus­ge­dehnt. Der Betriebs­rat hat nun auch Ein­fluss auf Fra­gen des Arbeits­schut­zes, der Arbeits­zeit und der tech­ni­schen Aus­stat­tung des Betriebs.

Im Jahr 2001 wur­den wei­te­re umfang­rei­che Ände­run­gen am Gesetz vor­ge­nom­men. Dazu gehör­te eine Erleich­te­rung der Bil­dung von Betriebs­rä­ten in Klein­be­trie­ben und die Ein­füh­rung einer Geschlech­ter­quo­te. Gemäß die­ser Quo­te wird nun auch die Min­der­hei­ten­ge­schlech­ter im Betrieb berück­sich­tigt und erhält eine berech­ne­te Min­dest­an­zahl von Sit­zen im Betriebsrat.

Euer
Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/ilbusca

Ebenfalls lesenswert

  • Sexu­el­le Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en in der Arbeits­welt – ein hart­nä­cki­ges Problem

    Sexu­el­le Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en in der Arbeits­welt – ein hart­nä­cki­ges Problem

    |

    Sexu­el­le Dis­kri­mi­nie­rung und Beläs­ti­gung am Arbeits­platz sind lei­der immer noch weit ver­brei­tet, wie zahl­rei­che Stu­di­en zei­gen. Betrof­fen sind vor allem Frau­en, die in der Arbeits­welt nach wie vor mit struk­tu­rel­ler Ungleich­be­hand­lung und Macht­miss­brauch kon­fron­tiert sind. Erschre­cken­de Zah­len zur sexu­el­len Belästigung Laut einer Stu­die des Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­ums war jede elf­te erwerbs­tä­ti­ge Per­son in den letz­ten drei Jah­ren am…

  • Stel­len­ab­bau bei Tes­la: Eine Ana­ly­se der jüngs­ten Ent­schei­dun­gen und deren Auswirkungen

    Stel­len­ab­bau bei Tes­la: Eine Ana­ly­se der jüngs­ten Ent­schei­dun­gen und deren Auswirkungen

    |

    Elon Musk hat kürz­lich ange­kün­digt, dass Tes­la sei­ne Beleg­schaft um etwa 10% bei den Gehalts­po­si­tio­nen kür­zen wird, was eine Gesamt­re­du­zie­rung von 3,5% der Mit­ar­bei­ter­zahl nach sich zieht. Die­se Ent­schei­dung unter­streicht die Not­wen­dig­keit für Kos­ten­sen­kun­gen und Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen inner­halb des Unter­neh­mens. Musk’s Ziel ist es, das Unter­neh­men durch eine Straf­fung der Per­so­nal­struk­tur wett­be­werbs­fä­hi­ger und agi­ler zu machen,…

  • HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024: Ein High­light für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära

    HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024: Ein High­light für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära

    |

    Die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024 steht als ein Schlüs­sel­er­eig­nis in Bochum an, das beson­ders für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära von enor­mer Bedeu­tung ist. Die­se Mes­se bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Platt­form, um tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Anwen­dun­gen der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) zu gewin­nen, die direkt die Arbeits­welt beein­flus­sen. Mit der rasan­ten tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung und…