Betriebsräte

Betriebs­rä­te sind gewähl­te Ver­tre­ter der Arbeit­neh­mer in einem Betrieb oder Unter­neh­men. Sie haben die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, sie zu schüt­zen und ihre Rech­te zu wah­ren. Betriebs­rä­te haben das Recht auf Mit­be­stim­mung bei ver­schie­de­nen betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen, ins­be­son­de­re in sozia­len und per­so­nel­len Ange­le­gen­hei­ten. Sie tra­gen zur sozia­len und gerech­ten Gestal­tung der Arbeits­be­din­gun­gen bei und sind wich­ti­ge Ansprech­part­ner für Arbeit­neh­mer und Arbeitgeber.


  • Whist­le­b­lower geschützt: Wie das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz die Arbeits­welt verändert

    Whist­le­b­lower geschützt: Wie das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz die Arbeits­welt verändert

    /

    In einer Arbeits­welt, die zuneh­mend von Trans­pa­renz und ethi­schem Han­deln geprägt ist, hat das Whist­le­b­lo­wing eine Schlüs­sel­rol­le ein­ge­nom­men. Mit dem Inkraft­tre­ten des Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­set­zes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutsch­land einen ent­schei­den­den Schritt unter­nom­men, um die­je­ni­gen zu schüt­zen, die im Inter­es­se der All­ge­mein­heit und der Gerech­tig­keit han­deln. Die­ses Gesetz mar­kiert einen Wen­de­punkt im Arbeits­recht, indem es…

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Das Arbeits­recht: Ihr Schlüs­sel zum Erfolg im Arbeitsumfeld

    Das Arbeits­recht: Ihr Schlüs­sel zum Erfolg im Arbeitsumfeld

    /

    Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar AR 1 – Arbeits­recht Teil 1? Das Arbeits­recht bil­det die Grund­la­ge für ein gerech­tes und har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld. Es regelt die Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den sowie Arbeit­neh­men­den und schützt die Rech­te bei­der Sei­ten. Als Arbeit­neh­men­de ist es wich­tig, das Arbeits­recht zu ver­ste­hen, um Dei­ne Rech­te zu wah­ren und…

  • Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Ihr Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Arbeit als Betriebsrat

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Ihr Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Arbeit als Betriebsrat

    /

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1? Als Betriebs­rat ist es uner­läss­lich, das Betriebs­ver­fas­sungs­recht zu ver­ste­hen und anzu­wen­den. Es bil­det das Fun­da­ment für eine erfolg­rei­che Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den und Arbeit­neh­men­den. Doch wie kannst Du sicher­stel­len, dass Du über alle rele­van­ten Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten ver­fügst, um Dei­ne…

  • Was war eigent­lich das ers­te Betriebsrätegesetz?

    Was war eigent­lich das ers­te Betriebsrätegesetz?

    /

    Lie­be Lesenden, das ers­te Betriebs­rä­te­ge­setz wäh­rend der Wei­ma­rer Repu­blik wur­de im Jahr 1920 ver­ab­schie­det und stellt einen Mei­len­stein in der Geschich­te der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung dar. Das Gesetz wur­de ein­ge­führt, um den Arbeit­neh­mern eine stär­ke­re Ver­tre­tung in den Betrie­ben zu ermög­li­chen und ihre Rech­te zu schützen. Das Betriebs­rä­te­ge­setz von 1920 garan­tier­te den Arbei­tern das Recht, Betriebs­rä­te…

  • Wie hoch sind die Kos­ten für ein Semi­nar und wie kann ich sie bezahlen?

    Wie hoch sind die Kos­ten für ein Semi­nar und wie kann ich sie bezahlen?

    /

    Die Kos­ten für ein Semi­nar hän­gen von der Dau­er, dem Ort und dem The­ma ab. Sie fin­den die genau­en Prei­se auf der jewei­li­gen Semi­nar­be­schrei­bung auf der Web­site. Die Kos­ten beinhal­ten die Teil­nah­me­ge­bühr, die Semi­nar­un­ter­la­gen, die Ver­pfle­gung und die Über­nach­tung im Semi­nar­ho­tel (bei mehr­tä­gi­gen Semi­na­ren). Sie kön­nen die Kos­ten per Rech­nung, Last­schrift oder Kre­dit­kar­te bezahlen.

  • Muss der Arbeit­ge­ber eine Schu­lung genehmigen?

    Muss der Arbeit­ge­ber eine Schu­lung genehmigen?

    /

    Als Betriebs­rats­mit­glied haben Sie einen gesetz­li­chen Anspruch auf die Teil­nah­me an Schu­lungs­kur­sen, die für Ihre Funk­ti­on rele­vant sind. Was aber, wenn Ihr Arbeit­ge­ber Ihnen die Teil­nah­me ver­wei­gert? Mög­li­cher­wei­se kön­nen Sie trotz­dem an der Schu­lung teil­neh­men, aber Sie soll­ten zunächst mit Ihrem Arbeit­ge­ber klä­ren, ob er bereit ist, Ihren Lohn und die Schu­lungs­kos­ten zu über­neh­men. Ist…

  • Wie erfolgt die Anmel­dung zu einer Schu­lung bei der ibp.Akademie?

    Wie erfolgt die Anmel­dung zu einer Schu­lung bei der ibp.Akademie?

    /

    Als Betriebs­rats­mit­glied haben Sie das Recht, an Schu­lun­gen teil­zu­neh­men, die Ihre Fähig­kei­ten zur Erfül­lung Ihrer Auf­ga­ben ver­bes­sern. Die­ses Recht wird Ihnen durch die Betriebs­ver­fas­sung und die Betriebs­ver­ein­ba­rung gewährt. Vor­aus­set­zung für die Kos­ten­über­nah­me durch den Arbeit­ge­ber und den Anspruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung ist, dass der Betriebs­rat zuvor beschlos­sen hat, dass das Betriebs­rats­mit­glied an der Schu­lung teil­neh­men soll.…

  • Hat jedes Betriebs­rats­mit­glied Anspruch auf Teil­nah­me an den Schu­lun­gen und Kos­ten­über­nah­me durch den Arbeitgeber? 

    Hat jedes Betriebs­rats­mit­glied Anspruch auf Teil­nah­me an den Schu­lun­gen und Kos­ten­über­nah­me durch den Arbeitgeber? 

    /

    Die Ant­wort auf die­se Fra­ge hängt von den spe­zi­fi­schen Schu­lun­gen und den ein­zel­nen Betriebs­rats­mit­glie­dern ab. Eini­ge Schu­lun­gen kön­nen für alle Betriebs­rats­mit­glie­der obli­ga­to­risch sein (z.B. Arbeits­recht 1 bis 3 und Betriebs­ver­fas­sungs­recht 1 bis 3) , wäh­rend ande­re fakul­ta­tiv sein können. 

  • Wer trägt die Kos­ten einer Betriebsratsschulung?

    Wer trägt die Kos­ten einer Betriebsratsschulung?

    /

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz sieht vor, dass der Arbeit­ge­ber die Kos­ten für alle Semi­na­re und Schu­lun­gen , die für die Arbeit­neh­mer erfor­der­lich sind (§ 37 Abs. 6 BetrVG), über­neh­men muss.