Betriebsräte
Betriebsräte sind gewählte Vertreter der Arbeitnehmer in einem Betrieb oder Unternehmen. Sie haben die Aufgabe, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten, sie zu schützen und ihre Rechte zu wahren. Betriebsräte haben das Recht auf Mitbestimmung bei verschiedenen betrieblichen Entscheidungen, insbesondere in sozialen und personellen Angelegenheiten. Sie tragen zur sozialen und gerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen bei und sind wichtige Ansprechpartner für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
-
Whistleblower geschützt: Wie das neue Hinweisgeberschutzgesetz die Arbeitswelt verändert
/
In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Transparenz und ethischem Handeln geprägt ist, hat das Whistleblowing eine Schlüsselrolle eingenommen. Mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutschland einen entscheidenden Schritt unternommen, um diejenigen zu schützen, die im Interesse der Allgemeinheit und der Gerechtigkeit handeln. Dieses Gesetz markiert einen Wendepunkt im Arbeitsrecht, indem es…
-
Der Betrieb als Transformationsort: Wie Betriebsräte die digitale und ökologische Transformation mitgestalten können
/
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Die digitale und ökologische Transformation, der demografische Wandel und die Covid-19-Pandemie stellen neue Herausforderungen und Chancen für Betriebe und Beschäftigte in Deutschland dar. Wie kann die Arbeitswelt so gestaltet werden, dass sie nachhaltig, zukunftsfähig und gerecht ist? Welche Rolle spielen Betriebsräte bei der Mitbestimmung und Mitgestaltung von Transformationsprozessen im Betrieb? Diese Fragen stehen im…
-
Das Arbeitsrecht: Ihr Schlüssel zum Erfolg im Arbeitsumfeld
/
Liebe Leserin, lieber Leser, kennst Du eigentlich schon unser Seminar AR 1 – Arbeitsrecht Teil 1? Das Arbeitsrecht bildet die Grundlage für ein gerechtes und harmonisches Arbeitsumfeld. Es regelt die Beziehung zwischen Arbeitgebenden sowie Arbeitnehmenden und schützt die Rechte beider Seiten. Als Arbeitnehmende ist es wichtig, das Arbeitsrecht zu verstehen, um Deine Rechte zu wahren und…
-
Das Betriebsverfassungsrecht: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit als Betriebsrat
/
Liebe Lesende, lieber Lesender, kennst Du eigentlich schon unser Seminar BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1? Als Betriebsrat ist es unerlässlich, das Betriebsverfassungsrecht zu verstehen und anzuwenden. Es bildet das Fundament für eine erfolgreiche Beziehung zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Doch wie kannst Du sicherstellen, dass Du über alle relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten verfügst, um Deine…
-
Was war eigentlich das erste Betriebsrätegesetz?
/
Liebe Lesenden, das erste Betriebsrätegesetz während der Weimarer Republik wurde im Jahr 1920 verabschiedet und stellt einen Meilenstein in der Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung dar. Das Gesetz wurde eingeführt, um den Arbeitnehmern eine stärkere Vertretung in den Betrieben zu ermöglichen und ihre Rechte zu schützen. Das Betriebsrätegesetz von 1920 garantierte den Arbeitern das Recht, Betriebsräte…
-
Wie hoch sind die Kosten für ein Seminar und wie kann ich sie bezahlen?
/
Die Kosten für ein Seminar hängen von der Dauer, dem Ort und dem Thema ab. Sie finden die genauen Preise auf der jeweiligen Seminarbeschreibung auf der Website. Die Kosten beinhalten die Teilnahmegebühr, die Seminarunterlagen, die Verpflegung und die Übernachtung im Seminarhotel (bei mehrtägigen Seminaren). Sie können die Kosten per Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
-
Muss der Arbeitgeber eine Schulung genehmigen?
/
Als Betriebsratsmitglied haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungskursen, die für Ihre Funktion relevant sind. Was aber, wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen die Teilnahme verweigert? Möglicherweise können Sie trotzdem an der Schulung teilnehmen, aber Sie sollten zunächst mit Ihrem Arbeitgeber klären, ob er bereit ist, Ihren Lohn und die Schulungskosten zu übernehmen. Ist…
-
Wie erfolgt die Anmeldung zu einer Schulung bei der ibp.Akademie?
/
Als Betriebsratsmitglied haben Sie das Recht, an Schulungen teilzunehmen, die Ihre Fähigkeiten zur Erfüllung Ihrer Aufgaben verbessern. Dieses Recht wird Ihnen durch die Betriebsverfassung und die Betriebsvereinbarung gewährt. Voraussetzung für die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber und den Anspruch auf Entgeltfortzahlung ist, dass der Betriebsrat zuvor beschlossen hat, dass das Betriebsratsmitglied an der Schulung teilnehmen soll.…
-
Hat jedes Betriebsratsmitglied Anspruch auf Teilnahme an den Schulungen und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber?
/
Die Antwort auf diese Frage hängt von den spezifischen Schulungen und den einzelnen Betriebsratsmitgliedern ab. Einige Schulungen können für alle Betriebsratsmitglieder obligatorisch sein (z.B. Arbeitsrecht 1 bis 3 und Betriebsverfassungsrecht 1 bis 3) , während andere fakultativ sein können.
-
Wer trägt die Kosten einer Betriebsratsschulung?
/
Das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, dass der Arbeitgeber die Kosten für alle Seminare und Schulungen , die für die Arbeitnehmer erforderlich sind (§ 37 Abs. 6 BetrVG), übernehmen muss.