Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Ihr Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Arbeit als Betriebsrat

, ,

Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender,

kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1?

Als Betriebs­rat ist es uner­läss­lich, das Betriebs­ver­fas­sungs­recht zu ver­ste­hen und anzu­wen­den. Es bil­det das Fun­da­ment für eine erfolg­rei­che Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den und Arbeit­neh­men­den. Doch wie kannst Du sicher­stel­len, dass Du über alle rele­van­ten Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten ver­fügst, um Dei­ne Rol­le effek­tiv aus­fül­len zu kön­nen? Unse­re Schu­lung zum Betriebs­ver­fas­sungs­recht ist die Antwort!

Die betrieb­li­che Mit­be­stim­mung ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Betriebs­ver­fas­sungs­rechts. Als Betriebs­rat hast Du das Recht und die Pflicht, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den zu ver­tre­ten und mit dem Arbeit­ge­ber zusam­men­zu­ar­bei­ten. Eine Schu­lung zum Betriebs­ver­fas­sungs­recht ermög­licht es Dir, die­se Mit­spra­che- und Über­wa­chungs­rech­te voll aus­zu­schöp­fen und Dein Poten­zi­al als Betriebs­rat maxi­mal zu nut­zen.

Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht umfasst auch The­men wie die Gestal­tung von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen, die Durch­set­zung von Arbeit­neh­mer­rech­ten, die Betei­li­gung an Per­so­nal­maß­nah­men und vie­les mehr. In dem Semi­nar wirst Du Schritt für Schritt durch die ver­schie­de­nen Geset­ze und Rege­lun­gen geführt, erhältst pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen und lernst, wie Du Dein Wis­sen in Dei­nem beruf­li­chen All­tag effek­tiv anwen­den können.

Ein wei­te­rer Vor­teil unse­rer Schu­lung zum Betriebs­ver­fas­sungs­recht ist der Aus­tausch mit ande­ren Betriebs­rä­ten. Du hast die Mög­lich­keit, Erfah­run­gen und Best Prac­ti­ces zu tei­len, von Fall­bei­spie­len zu ler­nen und sich gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen. Das Netz­werk, das Du wäh­rend der Schu­lung auf­baust, kann Dir hel­fen, auch nach der Schu­lung wei­ter­hin Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern und effek­tiv zu agieren.

Die ibp.Akademie bie­tet eine umfas­sen­de Schu­lung zum Betriebs­ver­fas­sungs­recht an, in der alle wich­ti­gen Aspek­te behan­delt wer­den. Der Kurs BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1 ist ein idea­ler Ein­stieg, um das Fun­da­ment für Dei­ne Arbeit als Betriebs­rat zu legen. Die erfah­re­nen Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten füh­ren Dich pra­xis­nah durch die Mate­rie und ermög­li­chen Dir, Dein Wis­sen direkt anzuwenden.

Inves­tie­re in Dei­ne Kar­rie­re als Betriebs­rat und buche unse­re Schu­lung zum Betriebs­ver­fas­sungs­recht. Eig­ne Dir das not­wen­di­ge Wis­sen und die Fähig­kei­ten an, um effek­tiv im Sin­ne der Arbeit­neh­men­den agie­ren zu kön­nen. Gemein­sam kön­nen wir eine star­ke und erfolg­rei­che Betriebs­rats­ar­beit ermöglichen!

Sprich Sie uns an!

Dein
Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/Tempura

Ebenfalls lesenswert

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    |

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    |

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Angelegenheiten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…

  • Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser ibp.Seminar Der Gesamt­be­triebs­rat und der Kon­zern­be­triebs­rat? Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat ist für jedes Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung. Der Betriebs­rat wird von den Mit­ar­bei­tern eines Unter­neh­mens gewählt und hat die Auf­ga­be, deren Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Er hat als Gre­mi­um gegen­über dem Arbeit­ge­ber umfas­sen­de Rech­te, die von…