Arbeits­zeit berech­nen – aber richtig!

, ,

Arbeits­zeit berech­nen? Die meis­ten von Ihnen den­ken jetzt ver­mut­lich: nichts leich­ter als das! Doch glau­ben Sie mir, ganz so ein­fach ist es nicht.

Im Arbeits­ver­trag sind zwar in der Regel Anga­ben zur wöchent­li­chen Arbeits­zeit gemacht, indem dort fest­ge­schrie­ben ist, wie vie­le Stun­den in der Woche und wie vie­le Arbeits­ta­ge pro Woche zu leis­ten sind. Die ein­fa­che For­mel, um sei­ne durch­schnitt­li­chen Arbeits­stun­den pro Arbeits­tag zu bestim­men, lau­tet dabei:

Wochen­stun­den : Arbeits­ta­ge = durch­schnitt­li­che Anzahl der Arbeits­stun­den pro Tag

Doch wie bekommt man eigent­lich her­aus, wie vie­le Stun­den pro Monat gear­bei­tet wer­den müs­sen? Da Mona­te unter­schied­lich lang sind, wur­de in Tarif­ver­trä­gen als Wochen­fak­tor die Zahl 4,35 fest­ge­legt. Ihre monat­li­che Arbeits­zeit kön­nen Sie also mit fol­gen­der For­mel ausrechnen:

Wöchent­li­che Arbeits­zeit x Wochen­fak­tor (4,35) = Arbeits­stun­den pro Monat

Soweit, so leicht. Fei­er­ta­ge, Krank­heits­zei­ten, Pau­sen, Dienst­rei­sen und ins­be­son­de­re Arbeits­zei­ten, die von Tarif­ver­ein­ba­run­gen abwei­chen sor­gen dafür, dass es rat­sam ist, die tat­säch­lich zu leis­ten­der Arbeits­zeit ver­trag­lich fest­zu­hal­ten und auch mal einen Blick ins Klein­ge­druck­te des Arbeits­ver­tra­ges zu wer­fen. Und haben Sie eigent­lich schon mal von IRWAZ gehört?

IRWAZ

IRWAZ ist die Abkür­zung für die indi­vi­du­el­le regel­mä­ßi­ge wöchent­li­che Arbeits­zeit eines Arbeit­neh­mers, also die arbeits­ver­trag­lich geschul­de­te wöchent­li­che Arbeits­zeit. Hier­von zu tren­nen ist die kon­kre­te Lage der Arbeits­zeit. Indi­vi­du­ell grenzt die IRWAZ gegen die tarif­li­che Arbeits­zeit ab. So kann zum Bei­spiel die tarif­li­che Arbeits­zeit 35 Stun­den, die IRWAZ des Arbeit­neh­mers dage­gen 30 oder 40 Stun­den betra­gen. “Regel­mä­ßig” grenzt die Arbeits­zeit gegen Zei­ten ab, in denen außer der Rei­he gear­bei­tet wird. Dies sind in der Regel (aber nicht zwin­gend) Mehrarbeitszeiten.

Wenn Sie dazu detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen inter­es­sie­ren fin­den Sie die­se hier: Grund­la­gen der Zeitberechnungen

Glück­auf,
Andre­as Gala­tas
Ori­gi­nal-Bei­trag: https://andreas.galatas.de/blog/arbeitszeit-berechnen-aber-richtig/

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/coffeekai

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    |

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to “Gemein­sam in die Offen­si­ve”. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren organisiert. Die Kon­fe­renz fin­det vom […]