ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

ibp.Magazin

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    |

    Entdecken Sie Rechte & Pflichten der betrieblichen Mitbestimmung bei ESG. Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Umsetzung.

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    In lie­be­vol­lem Geden­ken an Dorit Galatas

    |

    Mit tiefem Respekt und großem Verlust nehmen wir Abschied von Dorit Galatas, die als zentrale Stütze in der ibp.Akademie GmbH & Co. KG über Jahre hinweg mit ihrer Expertise und Hingabe das Unternehmen prägte. Ihre Erinnerung wird in unseren Herzen weiterleben.

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    Betriebs­rat vs. Per­so­nal­rat: Unter­schie­de, Auf­ga­ben & Rech­te für Arbeitnehmer

    |

    Betriebsrat oder Personalrat? Erfahren Sie die Unterschiede, Aufgaben und Rechte beider Gremien für Arbeitnehmer. Jetzt informieren!

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    Gro­Ko 2.0 im Arbeits­recht: Ände­run­gen und Aus­wir­kun­gen für Arbeit­neh­mer und Betriebsräte

    |

    Alle Änderungen im Arbeitsrecht durch GroKo 2.0: Mindestlohn, Mitbestimmung, Kündigungsschutz, Arbeitszeit. Infos für Arbeitnehmer & Betriebsräte.

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    Wer­te im Unter­neh­men: Ermit­teln, Ver­an­kern und für Kom­pe­tenz­auf­bau nutzen

    |

    Unternehmenswerte erfolgreich ermitteln, verankern & für Kompetenzaufbau nutzen. Stärken Sie Ihre Unternehmenskultur!

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    |

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    IT-Mit­be­stim­mung: Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats bei IT-Systemen

    |

    Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung von IT-Systemen. Jetzt informieren!

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    |

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • ESG und betrieb­li­che Mit­be­stim­mung: Rech­te, Pflich­ten und Gestaltungsmöglichkeiten

    Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Defi­ni­ti­on, Vor­tei­le und Umset­zung in Bil­dung und Beruf

    |

    Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!