Digitalisierung

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie “Digi­ta­li­sie­rung” unse­res Maga­zins für Betriebs­rä­te! Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del und die Digi­ta­li­sie­rung spielt dabei eine immer grö­ße­re Rol­le. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir uns mit ver­schie­de­nen The­men rund um die Digi­ta­li­sie­rung beschäf­ti­gen und Ihnen als Betriebs­rat dabei hel­fen, auf dem Lau­fen­den zu blei­ben und die Aus­wir­kun­gen auf Ihre Arbeit und Ihre Kol­le­gen zu ver­ste­hen. Wir möch­ten Ihnen hier prak­ti­sche Tipps und hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen geben, um mit den Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Arbeits­welt umzu­ge­hen und die Chan­cen, die sich bie­ten, best­mög­lich zu nut­zen. Sei­en Sie gespannt auf inter­es­san­te Arti­kel, aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und nütz­li­che Tools für Ihren Arbeitsalltag.


  • Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz in Bochum

    Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz in Bochum

    /

    Entdecken Sie die zentralen Aspekte des aufstrebenden Rechtsgebiets der Künstlichen Intelligenz in Bochum. Von den Grundlagen des KI-Rechts bis zu praktischen Herausforderungen und Handlungsempfehlungen – erfahren Sie, wie die rechtliche Regulierung von KI-Systemen gestaltet wird.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    /

    Erfahre mehr über die Unterschiede zwischen Seminaren, Workshops und Webinaren in der Weiterbildung. Entdecken Sie die spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten jedes Formats, um die passende Lernmethode für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind

    Die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind

    /

    Die fort­schrei­ten­de Auto­ma­ti­sie­rung und der Ein­satz neu­er Tech­no­lo­gien revo­lu­tio­nie­ren die Arbeits­welt. Wäh­rend die­se Ent­wick­lun­gen zahl­rei­che Chan­cen bie­ten, ste­hen vie­le Beru­fe vor erheb­li­chen Ver­än­de­run­gen. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind, und wel­che Maß­nah­men Arbeit­neh­mer und Unter­neh­men ergrei­fen kön­nen, um sich auf die­se Ver­än­de­run­gen vorzubereiten. Rou­ti­ne und manu­el­le…

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie sich die Rol­len der Mit­ar­bei­ter durch Künst­li­che Intel­li­genz verändern

    Die Zukunft der Arbeit: Wie sich die Rol­len der Mit­ar­bei­ter durch Künst­li­che Intel­li­genz verändern

    /

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) und ande­rer Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­no­lo­gien hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­welt. Die­se Tech­no­lo­gien eröff­nen neue Mög­lich­kei­ten, erfor­dern jedoch auch eine Anpas­sung der Rol­len und Fähig­kei­ten der Mit­ar­bei­ter. Wäh­rend eini­ge Beru­fe durch Auto­ma­ti­sie­rung und KI stark ver­än­dert oder sogar ersetzt wer­den, ent­ste­hen gleich­zei­tig neue Berufs­fel­der, die spe­zi­el­les tech­ni­sches Wis­sen und neue…

  • Erstel­len Sie Ihren eige­nen Chat­bot mit der ibp.Akademie

    Erstel­len Sie Ihren eige­nen Chat­bot mit der ibp.Akademie

    /

    Am 7. Juni 2024 ver­an­stal­tet die IHK Mitt­le­res Ruhr­ge­biet in Zusam­men­ar­beit mit der ibp.Akademie ein Web­i­nar zum The­ma “Chat­bots ein­fach selbst erstel­len”. Unter der Anlei­tung von Andre­as Gala­tas, Geschäfts­füh­rer der ibp.Akademie, ler­nen Teil­neh­mer die Grund­la­gen der Chat­bot-Erstel­lung und deren prak­ti­sche Anwen­dun­gen. Die­ses Web­i­nar bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Ihre Fähig­kei­ten im Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz zu…

  • HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024: Ein High­light für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära

    HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024: Ein High­light für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära

    /

    Die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024 steht als ein Schlüs­sel­er­eig­nis in Bochum an, das beson­ders für Betriebs­rä­te in der digi­ta­len Ära von enor­mer Bedeu­tung ist. Die­se Mes­se bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Platt­form, um tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Anwen­dun­gen der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) zu gewin­nen, die direkt die Arbeits­welt beein­flus­sen. Mit der rasan­ten tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung und…

  • Kei­ne Angst vor künst­li­cher Intel­li­genz, Betriebsräte

    Kei­ne Angst vor künst­li­cher Intel­li­genz, Betriebsräte

    /

    Auf dem World Govern­ment Sum­mit teil­te Jen­sen Huang, der CEO von Nvi­dia, mit, dass KI zukünf­tig die Arbeit von Pro­gram­mie­rern über­neh­men wird – Kin­der soll­ten also nicht mehr Pro­gram­mie­ren ler­nen. Aber muss man des­halb Angst haben vor KI? Und was bedeu­tet KI in der Arbeits­welt spe­zi­ell für Betriebsräte? Die fas­zi­nie­ren­de Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI)…

  • Betriebs­rat Vierpunktnull

    Betriebs­rat Vierpunktnull

    /

    Wir wis­sen alle, Betriebs­rä­te sind wich­tig für Arbeit­neh­men­de, da sie deren Inter­es­sen ver­tre­ten und dazu bei­tra­gen, dass ihre Rech­te gewahrt blei­ben. Sie sind Ansprech­part­ner bei Pro­ble­men am Arbeits­platz und kön­nen als Ver­mitt­ler bei Kon­flik­ten agie­ren. Betriebs­rä­te tra­gen somit zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zum Schutz der Arbeit­neh­men­den bei. Betriebs­rä­te wer­den auch in Zukunft von gro­ßer Bedeu­tung…

  • Die Zukunft von Mer­ce­des-Benz: Elek­tro­mo­bi­li­tät, Inno­va­ti­on und Beschäftigungssicherung

    Die Zukunft von Mer­ce­des-Benz: Elek­tro­mo­bi­li­tät, Inno­va­ti­on und Beschäftigungssicherung

    /

    Stel­len Sie sich vor, Sie fah­ren in einem Auto, das kei­nen Lärm macht, kei­ne Abga­se aus­stößt und sich selbst steu­ert. Ein Auto, das mit Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien betrie­ben wird, das sich mit ande­ren Autos und Gerä­ten ver­netzt und das Ihnen ein indi­vi­du­el­les und kom­for­ta­bles Fahr­erleb­nis bie­tet. Ein Auto, das nicht nur ein Trans­port­mit­tel, son­dern…

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…