Betriebsverfassungsrecht

Will­kom­men in unse­rer Rubrik “Betriebs­ver­fas­sungs­recht”! Hier fin­den Sie Arti­kel und Infor­ma­tio­nen zu allen Aspek­ten des Betriebs­ver­fas­sungs­rechts. Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht regelt die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­ge­bern, Arbeit­neh­mern und Betriebs­rä­ten in Bezug auf die Gestal­tung der Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on und die Rege­lung von Arbeits­be­din­gun­gen. Es beinhal­tet unter ande­rem die Mit­be­stim­mung von Betriebs­rä­ten bei wich­ti­gen Unter­neh­mens­ent­schei­dun­gen, die Rege­lung von Arbeits­zeit und Urlaub sowie die Durch­füh­rung von Wah­len und Abstim­mun­gen. Wir hof­fen, dass unse­re Arti­kel Ihnen einen umfas­sen­den Ein­blick in das Betriebs­ver­fas­sungs­recht geben und Ihnen bei der Lösung von betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­gen hel­fen werden.


  • Betriebs­rä­te fei­ern Geburts­tag: 100 Jah­re betrieb­li­che Mitbestimmung

    Betriebs­rä­te fei­ern Geburts­tag: 100 Jah­re betrieb­li­che Mitbestimmung

    /

    Heu­te vor genau einem Jahr­hun­dert, am 4. Febru­ar 1920, beka­men Arbei­ter das Recht, Betriebs­rä­te zu grün­den, beglei­tet von hef­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen. 42 Men­schen star­ben damals bei einer Demons­tra­ti­on durch Schüs­se der Sicher­heits­po­li­zei. Die Demons­tran­ten for­der­ten das vol­le Kon­troll­recht der Arbei­ter über die Betriebs­füh­rung, also weit mehr als beschlossen. Das Betriebs­rä­te­ge­setz blieb bis 1934 in Kraft, als…