Betriebs­rä­te fei­ern Geburts­tag: 100 Jah­re betrieb­li­che Mitbestimmung

, , ,

Heu­te vor genau einem Jahr­hun­dert, am 4. Febru­ar 1920, beka­men Arbei­ter das Recht, Betriebs­rä­te zu grün­den, beglei­tet von hef­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen. 42 Men­schen star­ben damals bei einer Demons­tra­ti­on durch Schüs­se der Sicher­heits­po­li­zei. Die Demons­tran­ten for­der­ten das vol­le Kon­troll­recht der Arbei­ter über die Betriebs­füh­rung, also weit mehr als beschlossen.

Das Betriebs­rä­te­ge­setz blieb bis 1934 in Kraft, als die Nazis die Mit­be­stim­mung durch das Füh­rer­prin­zip ersetz­ten. Es soll­te fast 20 Jah­re dau­ern, bis das Betriebs­rä­te­ge­setz 1952 in der BRD gesetz­lich ver­an­kert wur­de. Bis heu­te gilt, in jedem Unter­neh­men mit min­des­tens fünf Arbeit­neh­mern kann ein Betriebs­rat gewählt werden.

Heu­te sind Betriebs­rä­te weit­ge­hend unum­strit­ten. Doch immer weni­ger Beschäf­tig­te wer­den von Betriebs­rä­ten ver­tre­ten. Ins­ge­samt haben in Deutsch­land von allen Unter­neh­men nur neun bis zehn Pro­zent einen Betriebs­rat. Dabei sind sie wich­ti­ger denn je.

Die Zukunft der Betriebsräte

Doch wie geht es mit den Betriebs­rä­ten bei neu­en Arbeits­for­men durch die Digi­ta­li­sie­rung wei­ter? Das Wahl­recht zum Betriebs­rat sei an ein sta­bi­les Arbeits­ver­hält­nis und das Vor­han­den­sein eines Betriebs gebun­den, sagt Nor­bert Klu­ge, Direk­tor des Insti­tuts für Mit­be­stim­mung und Unter­neh­mens­füh­rung der gewerk­schafts­na­hen Hans-Böck­ler-Stif­tung. „Wenn bei­des durch neue Arbeits­for­men ins Rut­schen gerät, dann gibt es weni­ger Ansatz­punk­te, einen Betriebs­rat zu bil­den.“ Hier sei der Gesetz­ge­ber gefordert.

Die Bun­des­re­gie­rung hat sich Kor­rek­tu­ren vor­ge­nom­men. Im Koali­ti­ons­ver­trag haben sich Uni­on und SPD ver­stän­digt, Grün­dung und Wahl von Betriebs­rä­ten zu erleich­tern. So soll für alle Betrie­be mit bis zu 100 wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mern ein ver­ein­fach­tes Wahl­ver­fah­ren ver­pflich­tend gemacht wer­den. Einen Gesetz­ent­wurf will Arbeits­mi­nis­ter Huber­tus Heil (SPD) die­ses Jahr vorlegen.

Ich fin­de, das ist eine gute Sache – pünkt­lich zum 100. Geburtstag!

Glück­auf,
Andre­as Galatas

Ori­gi­nal-Bei­trag: https://andreas.galatas.de/blog/betriebsraete-feiern-geburtstag-100-jahre-betriebliche-mitbestimmung
Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/skynesher

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    |

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to “Gemein­sam in die Offen­si­ve”. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren organisiert. Die Kon­fe­renz fin­det vom […]