Mit Resi­li­enz (nicht nur) die Coro­na­kri­se meistern

,

Seit über einem Monat ver­su­chen wir mit der Coro­na­si­tua­ti­on, den damit zusam­men­hän­gen­den klei­nen und gro­ßen Ände­run­gen sowie den vie­len Ein­schrän­kun­gen klar zu kom­men. Vie­le arbei­ten der­zeit fast aus­schließ­lich im Home­of­fice. Nicht weni­ge mit gleich­zei­ti­ger Kin­der­be­treu­ung, auf­grund der geschlos­se­nen Kitas und Schu­len. Ande­re wur­den wie­der­um in Kurz­ar­beit geschickt – inklu­si­ve Gehalts­kür­zun­gen. Oder wenn es ganz schlimm läuft, dro­hen sogar Kün­di­gun­gen. Gro­ßer Druck, viel Stress und enor­me Sor­gen las­ten auf unse­rer Seele.

Gegen­waf­fe Resilienz

Als „Gegen­waf­fe“ ist der­zeit das Wort Resi­li­enz in nahe­zu aller Mun­de. Doch was bedeu­tet denn Resi­li­enz über­haupt, fra­gen Sie sich jetzt bestimmt! Ganz ein­fach: Resi­li­enz beschreibt die see­li­sche Wider­stands­fä­hig­keit ange­sichts psy­chi­scher Stress­si­tua­tio­nen. Doch auch dann, wenn Sie sich nicht in einer per­sön­li­chen Kri­se befin­den, erle­ben Sie viel­leicht eine Dif­fe­renz zwi­schen gewünsch­ter und erleb­ter Rea­li­tät. Ein sol­ches Pro­blem kann einen mehr oder weni­ger star­ken Lei­dens­druck aus­lö­sen. Unser Preis, den wir dafür zah­len, sind indi­vi­du­el­les Leid oder Schmerz.  Wir kön­nen nur dage­gen ange­hen, wenn wir bereit sind, unser Ver­hal­ten zu ändern.

„Resi­li­enz ist das Immun­sys­tem unse­rer See­le“, sagt die Diplom-Psy­cho­lo­gin und Coach Dr. Eva Wlo­da­rek. „Wir kön­nen es stär­ken, wir kön­nen es aber auch schwä­chen.“ Dies habe viel damit zu tun, wie man an eine Kri­se oder ein Pro­blem her­an­geht. „Es geht dabei viel über unser Den­ken. Was ich über eine Situa­ti­on den­ke, das füh­le ich auch.“

Raus aus der Opferrolle!

Resi­li­enz ist für Wlo­da­rek aber auch: Raus aus der Opfer­rol­le! In dem Moment, wo ich erken­ne, dass ich denk- und hand­lungs­fä­hig bin, kann ich bes­ser damit umge­hen. Dazu gehört, dass ich die Situa­ti­on akzep­tie­re, an mich glau­be und mir vor Augen hal­te: Was habe ich in der Ver­gan­gen­heit schon geschafft? Das erzeugt enor­mes Selbst­be­wusst­sein. Und wenn das alles nicht hilft, ist es wich­tig, dass man sich Hil­fe holt, bei­spiels­wei­se psy­cho­lo­gi­scher Rat oder nach­bar­schaft­li­che Hilfe.

Resi­li­enz kann man trainieren

Was uns allen gro­ße Hoff­nung machen soll­te: Wir kön­nen unse­re Resi­li­enz täg­lich trai­nie­ren. Alex­an­dra Karr-Meng, Bera­te­rin, Coach sowie Trai­ne­rin in Lebens­fra­gen, spricht bei Resi­li­enz bei­spiels­wei­se von sie­ben Säu­len, die dazu gehö­ren: Opti­mis­mus, Akzep­tanz, Lösungs­ori­en­tie­rung, die Opfer­rol­le ver­las­sen (sie­he auch oben), Ver­ant­wor­tung über­neh­men, Netz­wer­ke bil­den und Zukunfts­pla­nung. Bei kei­nem Men­schen sind die­se sie­ben Säu­len gleich stark aus­ge­prägt. An den weni­ger aus­ge­präg­ten Eigen­schaf­ten kön­nen wir aber gezielt arbeiten.

Mein Tipp also: den­ken Sie lösungs­ori­en­tiert und trai­nie­ren Sie Ihre Resi­li­enz – gera­de jetzt, wäh­rend der Coro­na­pan­de­mie mit alle ihren unan­ge­neh­men Begleit­um­stän­den. Ich bin mir sicher, die Fähig­keit zur Resi­li­enz steckt auch in Ihnen!

Ich wer­de mich die­sem mei­ner Mei­nung nach mehr und mehr wich­ti­gem The­ma, ins­be­son­de­re im Zusam­men­hang mit der moder­nen Arbeits­welt, zukünf­tig ver­mehrt widmen.

Bis dahin: blei­ben Sie gesund!

Glück­auf,
Andre­as Gala­tas
 

Ori­gi­nal-Bei­trag: https://andreas.galatas.de/blog/mit-resilienz-nicht-nur-die-coronakrise-meistern/

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/Rocky89

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    |

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to “Gemein­sam in die Offen­si­ve”. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren organisiert. Die Kon­fe­renz fin­det vom […]