Betriebsräte

Betriebs­rä­te sind gewähl­te Ver­tre­ter der Arbeit­neh­mer in einem Betrieb oder Unter­neh­men. Sie haben die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, sie zu schüt­zen und ihre Rech­te zu wah­ren. Betriebs­rä­te haben das Recht auf Mit­be­stim­mung bei ver­schie­de­nen betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen, ins­be­son­de­re in sozia­len und per­so­nel­len Ange­le­gen­hei­ten. Sie tra­gen zur sozia­len und gerech­ten Gestal­tung der Arbeits­be­din­gun­gen bei und sind wich­ti­ge Ansprech­part­ner für Arbeit­neh­mer und Arbeitgeber.


  • Betriebs­rä­te auf­ge­passt: Arbeit-von-morgen-Gesetz

    Betriebs­rä­te auf­ge­passt: Arbeit-von-morgen-Gesetz

    /

    Gute Nach­richt für Betriebs­rä­te: Der Bun­des­tag hat am 23. April 2020 eine befris­te­te Ände­rung des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) beschlos­sen, durch die die Arbeit der Betriebs­rä­te in Zei­ten der Coro­na­kri­se erleich­tert und ihre Hand­lungs­fä­hig­keit sicher­ge­stellt wer­den soll. Nach­dem Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Huber­tus Heil (SPD) bereits in einer Minis­ter­er­klä­rung dazu auf­ge­ru­fen hat, die Arbeits­fä­hig­keit der Betriebs­rä­te in der Covid-19-Kri­se sicher­zu­stel­len, hat…

  • Betriebs­rä­te fei­ern Geburts­tag: 100 Jah­re betrieb­li­che Mitbestimmung

    Betriebs­rä­te fei­ern Geburts­tag: 100 Jah­re betrieb­li­che Mitbestimmung

    /

    Heu­te vor genau einem Jahr­hun­dert, am 4. Febru­ar 1920, beka­men Arbei­ter das Recht, Betriebs­rä­te zu grün­den, beglei­tet von hef­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen. 42 Men­schen star­ben damals bei einer Demons­tra­ti­on durch Schüs­se der Sicher­heits­po­li­zei. Die Demons­tran­ten for­der­ten das vol­le Kon­troll­recht der Arbei­ter über die Betriebs­füh­rung, also weit mehr als beschlossen. Das Betriebs­rä­te­ge­setz blieb bis 1934 in Kraft, als…