Sozialplan

Ein Sozi­al­plan ist eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen dem Arbeit­ge­ber und dem Betriebs­rat, die dar­auf abzielt, die wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le für Arbeit­neh­mer bei Betriebs­än­de­run­gen wie Betriebs­schlie­ßun­gen, Umstruk­tu­rie­run­gen oder Mas­sen­ent­las­sun­gen zu mil­dern. Er ent­hält Maß­nah­men zur Abfe­de­rung der finan­zi­el­len und sozia­len Fol­gen für die betrof­fe­nen Mit­ar­bei­ter, wie bei­spiels­wei­se Abfin­dungs­zah­lun­gen, Umschu­lun­gen oder Hil­fen bei der Job­su­che. Die Erstel­lung eines Sozi­al­plans ist in Deutsch­land gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, wenn eine Betriebs­än­de­rung eine bestimm­te Anzahl von Arbeit­neh­mern betrifft. Der Sozi­al­plan wird auf der Grund­la­ge von Ver­hand­lun­gen zwi­schen dem Betriebs­rat und dem Arbeit­ge­ber erstellt und ist für bei­de Sei­ten recht­lich bindend.


  • Semi­nar der Woche: AR 2 – Arbeits­recht Teil 2

    Semi­nar der Woche: AR 2 – Arbeits­recht Teil 2

    /

    Arbeitsrecht vertiefen und sicher anwenden! Im Seminar „AR 2 – Arbeitsrecht Teil 2“ lernst du alles über Kündigungsschutz, Abmahnungen, Arbeitszeitregelungen und betriebliche Mitbestimmung. Jetzt anmelden und dein Wissen erweitern!

  • Daim­ler Truck: Betriebs­rat unter Druck – Was bedeu­ten die geplan­ten Ein­spa­run­gen für die Beschäftigten?

    Daim­ler Truck: Betriebs­rat unter Druck – Was bedeu­ten die geplan­ten Ein­spa­run­gen für die Beschäftigten?

    /

    Daimler Truck plant Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro bis 2030 – doch was bedeutet das für die Beschäftigten? Der Betriebsrat fordert Transparenz und Alternativen zum Stellenabbau. Erfahre, welche Maßnahmen diskutiert werden, welche Best Practices es gibt und wie Betriebsräte aktiv werden können. Jetzt mehr lesen!

  • Con­ti­nen­tal: Betriebs­rat im Kri­sen­mo­dus – Was kön­nen Betriebs­rä­te aus aktu­el­len Ent­wick­lun­gen lernen?

    Con­ti­nen­tal: Betriebs­rat im Kri­sen­mo­dus – Was kön­nen Betriebs­rä­te aus aktu­el­len Ent­wick­lun­gen lernen?

    /

    Aktu­ell steht Con­ti­nen­tal vor einer der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der letz­ten Jah­re. Mas­sen­ent­las­sun­gen, Stand­ort­schlie­ßun­gen und eine geplan­te Abspal­tung der Auto­zu­lie­fe­rer-Spar­te sor­gen für Unru­he – nicht nur inner­halb des Unter­neh­mens, son­dern in der gesam­ten Auto­mo­bil­in­dus­trie. Der Betriebs­rat und die IG Metall sind gefor­dert, Lösun­gen für die tau­sen­den von betrof­fe­nen Arbeit­neh­mern zu finden. Doch was kön­nen ande­re Betriebs­rä­te…

  • Semi­nar der Woche: BR 2 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 2

    Semi­nar der Woche: BR 2 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 2

    /

    Vertiefe dein Wissen als Betriebsrat! Unser Seminar „BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2“ vermittelt praxisnah die Mitbestimmungsrechte, Verhandlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Jetzt informieren!

  • Kün­di­gung und Abfin­dung: In wel­chen Fäl­len Sie Anspruch haben

    Kün­di­gung und Abfin­dung: In wel­chen Fäl­len Sie Anspruch haben

    /

    Eine Kün­di­gung stellt für Arbeit­neh­mer oft einen schwer­wie­gen­den Ein­schnitt dar, sowohl emo­tio­nal als auch finan­zi­ell. Der Ver­lust des Arbeits­plat­zes bringt Unsi­cher­hei­ten und mög­li­che Ein­kom­mens­ein­bu­ßen mit sich. In bestimm­ten Fäl­len kann eine Ent­schä­di­gung durch den Arbeit­ge­ber hel­fen, die­se finan­zi­el­le Lücke zu schlie­ßen. Aber wann genau haben Arbeit­neh­mer in Deutsch­land Anspruch auf eine sol­che Ent­schä­di­gung? Die­ser Arti­kel…

  • Kün­di­gun­gen in Deutsch­land – Was Arbeit­neh­mer wis­sen müssen

    Kün­di­gun­gen in Deutsch­land – Was Arbeit­neh­mer wis­sen müssen

    /

    Eine Kün­di­gung ist ein ein­schnei­den­des Ereig­nis im Arbeits­le­ben eines jeden Arbeit­neh­mers. Sie bringt oft nicht nur finan­zi­el­le Unsi­cher­heit, son­dern auch emo­tio­na­le Belas­tun­gen mit sich. Daher ist es ent­schei­dend, die eige­nen Rech­te und die for­ma­len Anfor­de­run­gen einer Kün­di­gung zu ken­nen, um sich im Ernst­fall best­mög­lich weh­ren zu kön­nen. In Deutsch­land gibt es kla­re gesetz­li­che Rege­lun­gen zum…

  • Was muss ein Betriebs­rat wis­sen, wenn sein Betrieb Insol­venz anmeldet?

    Was muss ein Betriebs­rat wis­sen, wenn sein Betrieb Insol­venz anmeldet?

    /

    In wirt­schaft­lich tur­bu­len­ten Zei­ten ist die Insol­venz eines Unter­neh­mens kei­ne Sel­ten­heit mehr. Ein sol­ches Sze­na­rio stellt nicht nur für das Unter­neh­men selbst, son­dern auch für die Beleg­schaft und ins­be­son­de­re für den Betriebs­rat eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar. Der Betriebs­rat spielt in die­ser kri­ti­schen Pha­se eine Schlüs­sel­rol­le, da er die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tritt und sicher­stel­len muss,…