War­um ist Mit­be­stim­mung im Betrieb eigent­lich so wichtig?

, ,

Mit­be­stim­mung im Betrieb ist wich­tig, weil sie die Betei­li­gung der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer an wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen in ihrem Unter­neh­men über­haupt erst ermög­licht. Dies kann dazu bei­tra­gen, dass Beschäf­tig­te sich mit ihrem Unter­neh­men und ihren Auf­ga­ben stär­ker iden­ti­fi­zie­ren und sich mehr enga­gie­ren. Außer­dem kann Mit­be­stim­mung dazu bei­tra­gen, dass Ent­schei­dun­gen, die das Unter­neh­men und die Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer betref­fen, fai­rer und gerech­ter getrof­fen wer­den, da die Per­spek­ti­ven und Anlie­gen bei­der Sei­ten berück­sich­tigt werden.

Mit­be­stim­mung kann auch dazu bei­tra­gen, dass Pro­ble­me früh­zei­tig erkannt und gelöst wer­den, bevor sie zu grö­ße­ren Kon­flik­ten oder uner­wünsch­ten Aus­wir­kun­gen füh­ren. Zudem kann es den Betriebs­rat ermög­li­chen, die Inter­es­sen und Rech­te der Arbeit­neh­men­den zu schüt­zen und die Durch­set­zung von Arbeits- und Sozi­al­stan­dards sicherzustellen.

Wie ist die Mit­be­stim­mung denn recht­lich geregelt?

In Deutsch­land gibt es bestimm­te Rech­te für einen Betriebs­rat, die durch das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) gere­gelt sind. Dazu gehö­ren z. B das Mit­be­stim­mungs­recht bei Per­so­nal­maß­nah­men (z. B Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen, Kün­di­gun­gen etc.), bei wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten des Unter­neh­mens (z. B Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen, Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fe usw.) oder in Fra­gen der Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Ins­ge­samt betrach­tet ist die Mit­be­stim­mung ein wich­ti­ger Bestand­teil einer guten und erfolg­rei­chen Unter­neh­mens­füh­rung, die sowohl für die Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer als auch für das Unter­neh­men Vor­tei­le bringt.

Wie über­zeu­ge ich mei­nen Arbeit­ge­ber, dass er mir Mit­be­stim­mung gewährt?

Über­zeu­gen lässt sich am bes­ten mit Vor­tei­len. Zäh­le Dei­nem Arbeit­ge­ber auf, wie er direkt oder indi­rekt von Dei­ner Mit­be­stim­mung pro­fi­tie­ren kann:

  • Ver­bes­ser­te Moti­va­ti­on und Enga­ge­ment der Arbeit­neh­men­den: Wenn sie an wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen in ihrem Unter­neh­men betei­ligt sind, füh­len sie sich in ihrem Job meist wert­ge­schätzt und enga­gie­ren sich stär­ker. Dies kann zu höhe­rer Pro­duk­ti­vi­tät und bes­se­ren Arbeits­er­geb­nis­sen führen.
  • Erhöh­te Inno­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät: Wenn Arbeit­neh­men­de an Ent­schei­dun­gen betei­ligt sind, kön­nen sie ihre Ideen und Per­spek­ti­ven ein­brin­gen, was zu neu­en Lösun­gen und Ideen füh­ren kann.
  • Ver­bes­ser­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit: Mit­be­stim­mung ermög­licht es Arbeit­neh­men­den und Unter­neh­mens­füh­rung, mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und zusam­men­zu­ar­bei­ten, um Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen gemein­sam anzugehen.
  • Ver­rin­ge­rung von Kon­flik­ten und Unzu­frie­den­heit: Durch Mit­be­stim­mung wer­den Arbeit­neh­men­de in Ent­schei­dun­gen ein­be­zo­gen, die ihre Arbeit und ihre Arbeits­be­din­gun­gen betref­fen. Dies kann dazu bei­tra­gen, dass sie sich bes­ser ver­stan­den und gese­hen füh­len und weni­ger anfäl­lig für Kon­flik­te und Unzu­frie­den­heit sind.
  • För­de­rung von guten Arbeits- und Sozi­al­stan­dards: Der Betriebs­rat kann eine wich­ti­ge Rol­le bei der Durch­set­zung von Arbeits- und Sozi­al­stan­dards im Unter­neh­men spie­len und dazu bei­tra­gen, dass die­se ein­ge­hal­ten werden.
  • Ver­bes­se­rung der Ent­schei­dungs­qua­li­tät: Durch Mit­be­stim­mung wer­den die Per­spek­ti­ven und Anlie­gen von Arbeit­neh­mern berück­sich­tigt, was zu Ent­schei­dun­gen füh­ren kann, die für alle Betei­lig­ten gerech­ter und zufrie­den­stel­len­der sind.

Bestimm also jetzt mit! Auf lan­ge Sicht ist dies eine Win-Win-Situa­ti­on für Euch und Euren Arbeitgeber!

Euer
Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/Peo­p­leIm­ages

Ebenfalls lesenswert

  • Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    |

    In Deutsch­land steht eine signi­fi­kan­te Ände­rung im Gesund­heits­we­sen bevor: Die dau­er­haf­te Ein­füh­rung der Mög­lich­keit, sich tele­fo­nisch krank­schrei­ben zu las­sen. Die­se Neue­rung, die erst­mals wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, könn­te ab dem 7. Dezem­ber 2023 gel­ten. Der Bun­des­tag hat im Som­mer die­sen Weg beschlos­sen, und es wur­de fest­ge­legt, dass bis Ende Janu­ar eine ent­spre­chen­de Richt­li­nie vom…

  • Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    |

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…

  • Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    |

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Herausforderungen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…