Was sind eigent­lich die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Entwicklung?

Was sind eigent­lich die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Entwicklung?

, , , , ,

Die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (SDGs) sind ein ambi­tio­nier­ter Plan der Ver­ein­ten Natio­nen (UN), um die glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts zu bewäl­ti­gen. Sie wur­den im Jahr 2015 von den UN-Mit­glied­staa­ten als Teil der Agen­da 2030 ver­ab­schie­det und sol­len bis zum Jahr 2030 erreicht werden.

Die Zie­le decken ver­schie­de­ne Aspek­te der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ab, wie z.B.:

  • Armut und Hun­ger been­den und Ungleich­hei­ten bekämpfen
  • Selbst­be­stim­mung der Men­schen stär­ken, Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und ein gutes und gesun­des Leben für alle sichern
  • Wohl­stand für alle för­dern und Lebens­wei­sen welt­weit nach­hal­tig gestalten
  • Öko­lo­gi­sche Gren­zen der Erde respek­tie­ren: Kli­ma­wan­del bekämp­fen, natür­li­che Lebens­grund­la­gen bewah­ren und nach­hal­tig nutzen

Die Zie­le sind mit­ein­an­der ver­knüpft und erfor­dern eine inte­grier­te Her­an­ge­hens­wei­se, die die sozia­len, öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Dimen­sio­nen der Nach­hal­tig­keit berücksichtigt.

Die Agen­da 2030 basiert auf fünf Kern­bot­schaf­ten, die als hand­lungs­lei­ten­de Prin­zi­pi­en dienen:

Mensch, Pla­net, Wohl­stand, Frie­den und Part­ner­schaft (eng­lisch: Peo­p­le, Pla­net, Pro­spe­ri­ty, Peace, Part­ner­ship – „5 Ps“).

Die SDGs sind an sämt­li­che Akteu­re der glo­ba­len Gemein­schaft gerich­tet: Regie­run­gen welt­weit, wel­che die Umset­zung auf natio­na­ler Ebe­ne ver­ant­wor­ten; Zivil­ge­sell­schaft und Pri­vat­wirt­schaft, wel­che wich­ti­ge Bei­trä­ge leis­ten kön­nen; sowie jeder Ein­zel­ne, der durch sein Han­deln einen Unter­schied bewir­ken kann.

Wäh­rend die Zie­le uni­ver­sell gül­tig sind und glei­cher­ma­ßen für alle Län­der gel­ten, berück­sich­ti­gen sie auch die unter­schied­li­chen Aus­gangs­la­gen und Bedürf­nis­se von Regio­nen und Bevöl­ke­rungs­grup­pen. Der Fokus liegt auf einer inklu­si­ven Ent­wick­lung, bei der nie­mand zurück­ge­las­sen wird.

Die SDGs sind nicht nur mora­lisch zu ver­ste­hen, son­dern sind auch öko­no­misch sinn­voll und bie­ten Chan­cen für Inno­va­tio­nen, Wachs­tum, Beschäf­ti­gung sowie eine bes­se­re Lebens­qua­li­tät für alle Men­schen. Zusätz­lich tra­gen sie zur Sta­bi­li­tät und Sicher­heit in einer zuneh­mend ver­netz­ten Welt bei.

Aller­dings sind ehr­gei­zi­gen Zie­le auch mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den und erfor­dern einen tief­grei­fen­den Wan­del in den Struk­tu­ren und Sys­te­men unse­rer Gesell­schaft, eine ver­stärk­te inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit sowie aus­rei­chen­de Res­sour­cen und wirk­sa­me Mecha­nis­men zur Über­wa­chung und Über­prü­fung des Fortschritts.

Um die­se Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern, ist eine enga­gier­te Zusam­men­ar­beit aller Betei­lig­ten von­nö­ten, um gemein­sam Lösun­gen zu erar­bei­ten und unse­re Visi­on einer nach­hal­ti­gen Zukunft zu verwirklichen.

Quel­len:
(1) 17 Zie­le – Ver­ein­te Natio­nen – Regio­na­les Infor­ma­ti­ons­zen­trum für West­eu­ro­pa: https://unric.org/de/17ziele/
(2) Agen­da 2030: Unse­re Nach­hal­tig­keits­zie­le | Bun­des­re­gie­rung. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174
(3) Agen­da 2030 | BMZ – Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit: https://www.bmz.de/de/agenda-2030

Ebenfalls lesenswert

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    |

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Defi­ni­ti­on, Vor­tei­le und Umset­zung in Bil­dung und Beruf

    |

    Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!