Personalratswahl NRW

Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

, ,

Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat?

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se zu füh­ren und dabei die Belan­ge der Aktio­nä­re, der Beleg­schaft und der sons­ti­gen Stake­hol­der zu berück­sich­ti­gen. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, an den Ent­schei­dun­gen des Auf­sichts­rats mit­zu­wir­ken und ihre Inter­es­sen zu vertreten.

In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie alles, was Sie über die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat wis­sen müs­sen. Sie ler­nen, wie die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat je nach Gesell­schafts­form und Mit­ar­bei­ter­an­zahl gere­gelt ist, wie die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat gewählt wer­den, wel­che Rol­le und wel­che Rech­te sie haben und war­um sie wich­tig für die Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung sind.

Was ist die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Aufsichtsrat?

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein Aus­druck der Mit­be­stim­mung der Arbeit­neh­mer in den Unter­neh­men. Die Mit­be­stim­mung bedeu­tet, dass die Arbeit­neh­mer ein Mit­spra­che­recht bei den Ent­schei­dun­gen haben, die das Unter­neh­men betref­fen. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, ihre Inter­es­sen zu ver­tre­ten und an der Über­wa­chung und Bera­tung der Geschäfts­füh­rung mitzuwirken.

Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in Akti­en­ge­sell­schaf­ten (AG), gro­ßen Gesell­schaf­ten mit beschränk­ter Haf­tung (GmbH) und Genos­sen­schaf­ten. Der Auf­sichts­rat besteht aus Ver­tre­tern der Anteils­eig­ner (Aktio­nä­re oder Gesell­schaf­ter) und der Arbeit­neh­mer. Die Anzahl und der Anteil der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat hän­gen von der Gesell­schafts­form und der Mit­ar­bei­ter­an­zahl ab.

Es gibt ver­schie­de­ne Geset­ze, die die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat regeln. Die­se sind:

  • Das Drit­tel­be­tei­li­gungs­ge­setz (Drit­telbG): Es gilt für AGs, GmbHs und Genos­sen­schaf­ten mit mehr als 500 Mit­ar­bei­tern. Es sieht vor, dass ein Drit­tel der Mit­glie­der des Auf­sichts­rats von den Arbeit­neh­mern gewählt werden.
  • Das Mit­be­stim­mungs­ge­setz (Mit­bestG): Es gilt für AGs und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten auf Akti­en (KGaA) mit mehr als 2000 Mit­ar­bei­tern. Es sieht vor, dass die Hälf­te der Mit­glie­der des Auf­sichts­rats von den Arbeit­neh­mern gewählt wer­den. Bei Stim­men­gleich­heit hat der Vor­sit­zen­de des Auf­sichts­rats, der von den Anteils­eig­nern bestimmt wird, eine dop­pel­te Stimme.
  • Das Mon­tan-Mit­be­stim­mungs­ge­setz (Mon­tan­Mit­bestG): Es gilt für Unter­neh­men des Berg­baus, der Eisen- und Stahl­er­zeu­gung und bestimm­ter ver­wand­ter Bran­chen mit mehr als 1000 Mit­ar­bei­tern. Es sieht vor, dass die Hälf­te der Mit­glie­der des Auf­sichts­rats von den Arbeit­neh­mern gewählt wer­den. Bei Stim­men­gleich­heit hat der Vor­sit­zen­de des Auf­sichts­rats, der von einem neu­tra­len Mit­glied bestimmt wird, eine dop­pel­te Stimme.

Wie wird die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat gewählt?

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat wer­den in all­ge­mei­ner, glei­cher und gehei­mer Wahl von der Beleg­schaft gewählt. Das bedeu­tet, dass jeder Arbeit­neh­mer, der wahl­be­rech­tigt ist, eine Stim­me hat, die er frei und unbe­ein­flusst abge­ben kann. Die Wahl­be­rech­ti­gung rich­tet sich nach dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) und umfasst alle Arbeit­neh­mer, die das 18. Lebens­jahr voll­endet haben und min­des­tens sechs Mona­te im Unter­neh­men beschäf­tigt sind.

Das Wahl­ver­fah­ren ist je nach Gesetz unter­schied­lich und kann ent­we­der unmit­tel­bar durch die Arbeit­neh­mer oder mit­tels Dele­gier­ter durch­ge­führt wer­den. Bei der unmit­tel­ba­ren Wahl wäh­len die Arbeit­neh­mer direkt ihre Ver­tre­ter im Auf­sichts­rat aus einer Lis­te von Kan­di­da­ten aus. Bei der mit­tel­ba­ren Wahl wäh­len die Arbeit­neh­mer zunächst Dele­gier­te aus ihrer Beleg­schaft, die dann die Ver­tre­ter im Auf­sichts­rat bestimmen.

Die Wahl­vor­schlä­ge müs­sen bestimm­te Anfor­de­run­gen erfül­len, um gül­tig zu sein. Dazu gehören:

  • Eine Min­dest­zahl von Unter­stüt­zungs­un­ter­schrif­ten von wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mern. Die Min­dest­zahl hängt von der Grö­ße der Beleg­schaft ab und beträgt zwi­schen 1% und 10%.
  • Eine ange­mes­se­ne Berück­sich­ti­gung von Min­der­hei­ten, wie zum Bei­spiel Frau­en, Jugend­li­chen oder Aus­zu­bil­den­den. Die Wahl­vor­schlä­ge müs­sen min­des­tens so vie­le Kan­di­da­ten aus die­sen Grup­pen ent­hal­ten, wie ihrem Anteil an der Beleg­schaft entspricht.
  • Eine aus­rei­chen­de Qua­li­fi­ka­ti­on der Kan­di­da­ten. Die Kan­di­da­ten müs­sen min­des­tens ein Jahr im Unter­neh­men beschäf­tigt sein und über die erfor­der­li­chen Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten ver­fü­gen, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer im Auf­sichts­rat zu vertreten.

Die Wahl kann ange­foch­ten wer­den, wenn sie gegen die gesetz­li­chen Vor­ga­ben ver­stößt. Die Anfech­tung kann von jedem wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mer oder vom Betriebs­rat inner­halb einer Frist von zwei Wochen nach Bekannt­ga­be des Wahl­er­geb­nis­ses ein­ge­reicht wer­den. Die Anfech­tung muss begrün­det sein und an das zustän­di­ge Arbeits­ge­richt gerich­tet wer­den. Das Arbeits­ge­richt ent­schei­det dann über die Gül­tig­keit der Wahl.

Wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat?

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und an den Ent­schei­dun­gen des Auf­sichts­rats mit­zu­wir­ken. Sie sind gleich­be­rech­tig­te Mit­glie­der des Auf­sichts­rats und haben die­sel­ben Rech­te und Pflich­ten wie die Anteilseignervertreter.

Zu den Rech­ten der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat gehören:

  • Das Recht auf Ein­sicht in die Unter­neh­mens­un­ter­la­gen: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben das Recht, alle Unter­la­gen ein­zu­se­hen, die für die Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben erfor­der­lich sind. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel der Jah­res­ab­schluss, der Lage­be­richt, der Prü­fungs­be­richt oder der Geschäfts­plan. Die­ses Recht ergibt sich aus § 90 AktG.
  • Das Recht auf Antrag­stel­lung und Abstim­mung: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben das Recht, Anträ­ge zu stel­len und über alle Ange­le­gen­hei­ten abzu­stim­men, die in den Zustän­dig­keits­be­reich des Auf­sichts­rats fal­len. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel die Bestel­lung oder Abbe­ru­fung des Vor­stands, die Fest­le­gung der Ver­gü­tung des Vor­stands oder die Zustim­mung zu bestimm­ten Geschäf­ten. Die­ses Recht ergibt sich aus § 108 AktG.
  • Das Recht auf Teil­nah­me an Sit­zun­gen und Aus­schüs­sen: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben das Recht, an allen Sit­zun­gen des Auf­sichts­rats und sei­ner Aus­schüs­se teil­zu­neh­men. Sie kön­nen sich aktiv an den Dis­kus­sio­nen betei­li­gen und ihre Mei­nung äußern. Die­ses Recht ergibt sich aus § 110 AktG.
  • Das Recht auf Infor­ma­ti­on: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben das Recht, vom Vor­stand regel­mä­ßig und umfas­send über alle Ange­le­gen­hei­ten infor­miert zu wer­den, die für das Unter­neh­men von Bedeu­tung sind. Sie kön­nen auch vom Vor­stand Aus­kunft über bestimm­te Fra­gen ver­lan­gen. Die­ses Recht ergibt sich aus § 111 AktG.

Zu den Pflich­ten der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat gehören:

  • Die Pflicht zur Ver­schwie­gen­heit: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben die Pflicht, alle ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen, die sie in ihrer Funk­ti­on als Auf­sichts­rats­mit­glie­der erhal­ten, geheim zu hal­ten. Sie dür­fen die­se Infor­ma­tio­nen nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben oder für eige­ne Zwe­cke nut­zen. Die­se Pflicht ergibt sich aus § 93 Abs. 1 Satz 3 AktG, der auf den Auf­sichts­rat ent­spre­chend ange­wen­det wird (§ 116 AktG).
  • Die Pflicht zur Sorg­falt: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben die Pflicht, ihre Auf­ga­ben sorg­fäl­tig und gewis­sen­haft zu erfül­len. Sie müs­sen sich über alle rele­van­ten Sach­ver­hal­te infor­mie­ren und sich eine eige­ne Mei­nung bil­den. Sie müs­sen auch mög­li­che Inter­es­sen­kon­flik­te ver­mei­den oder offen­le­gen. Die­se Pflicht ergibt sich aus § 93 AktG, der auf den Auf­sichts­rat ent­spre­chend ange­wen­det wird (§ 116 AktG).
  • Die Pflicht zur Loya­li­tät: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat haben die Pflicht, loy­al gegen­über dem Unter­neh­men zu sein. Sie müs­sen das Unter­neh­mens­in­ter­es­se wah­ren und dür­fen nicht gegen das Gesetz oder die Sat­zung ver­sto­ßen. Die­se Pflicht ergibt sich aus § 25 Mit­bestG, der für Gesell­schaf­ten mit mehr als 2000 Arbeit­neh­mern gilt.

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat kön­nen auch Ein­fluss auf die Beset­zung des Vor­stands neh­men, indem sie bei des­sen Bestel­lung oder Abbe­ru­fung mit­stim­men. Der Vor­stand ist das Lei­tungs­or­gan des Unter­neh­mens, das für die Geschäfts­füh­rung ver­ant­wort­lich ist. Der Vor­stand wird vom Auf­sichts­rat bestellt oder abbe­ru­fen. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat kön­nen ihre Stim­me nut­zen, um geeig­ne­te Kan­di­da­ten für den Vor­stand vor­zu­schla­gen oder abzulehnen.

Wel­che Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen hat die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Aufsichtsrat?

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein Aus­druck der sozia­len Markt­wirt­schaft und der Demo­kra­tie in den Unter­neh­men. Sie hat sowohl Vor­tei­le als auch Her­aus­for­de­run­gen für die Arbeit­neh­mer, die Unter­neh­men und die Gesellschaft.

Zu den Vor­tei­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat gehören:

  • Die För­de­rung des sozia­len Frie­dens und der Moti­va­ti­on: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, ihre Inter­es­sen zu arti­ku­lie­ren und an den Ent­schei­dun­gen des Unter­neh­mens mit­zu­wir­ken. Dies för­dert das Ver­trau­en, die Zufrie­den­heit und die Iden­ti­fi­ka­ti­on der Arbeit­neh­mer mit dem Unter­neh­men. Es redu­ziert auch das Risi­ko von Kon­flik­ten, Streiks oder Fluktuation.
  • Die Ver­bes­se­rung der Unter­neh­mens­leis­tung und ‑inno­va­ti­on: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat bringt die Per­spek­ti­ve und das Wis­sen der Arbeit­neh­mer in den Auf­sichts­rat ein. Dies kann zu einer bes­se­ren Über­wa­chung und Bera­tung der Geschäfts­füh­rung füh­ren. Es kann auch zu einer höhe­ren Qua­li­tät, Effi­zi­enz und Inno­va­ti­on in den Pro­duk­ten, Pro­zes­sen und Dienst­leis­tun­gen des Unter­neh­mens beitragen.
  • Die Stär­kung der gesell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung und Legi­ti­mi­tät: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat reprä­sen­tiert die Inter­es­sen eines wich­ti­gen Stake­hol­ders des Unter­neh­mens: die Beleg­schaft. Dies kann dazu bei­tra­gen, dass das Unter­neh­men sei­ne gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung wahr­nimmt und sich an ethi­schen, sozia­len und öko­lo­gi­schen Stan­dards ori­en­tiert. Es kann auch dazu bei­tra­gen, dass das Unter­neh­men eine höhe­re Akzep­tanz und Aner­ken­nung in der Öffent­lich­keit genießt.

Zu den Her­aus­for­de­run­gen der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat gehören:

  • Die Bewäl­ti­gung von Kom­ple­xi­tät und Dyna­mik: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat erfor­dert von den Arbeit­neh­mern eine hohe Qua­li­fi­ka­ti­on und Kom­pe­tenz, um die kom­ple­xen und dyna­mi­schen Her­aus­for­de­run­gen des Unter­neh­mens zu ver­ste­hen und zu bewer­ten. Dies erfor­dert eine kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dung und Infor­ma­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat.
  • Die Über­win­dung von Inter­es­sen­kon­flik­ten und Span­nun­gen: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat muss sowohl die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer als auch das Unter­neh­mens­in­ter­es­se berück­sich­ti­gen. Dies kann zu Inter­es­sen­kon­flik­ten oder Span­nun­gen zwi­schen den Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern und den Anteils­eig­ner­ver­tre­tern oder zwi­schen den ver­schie­de­nen Grup­pen von Arbeit­neh­mern füh­ren. Dies erfor­dert eine kon­struk­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koope­ra­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat.
  • Die Anpas­sung an die inter­na­tio­na­le und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on: Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat muss sich an die ver­än­der­ten Rah­men­be­din­gun­gen der glo­ba­li­sier­ten und digi­ta­li­sier­ten Wirt­schaft anpas­sen. Dies kann bedeu­ten, dass die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ihre Rol­le und ihre Rech­te in grenz­über­schrei­ten­den oder vir­tu­el­len Unter­neh­men neu defi­nie­ren und gestal­ten muss. Dies erfor­dert eine fle­xi­ble und inno­va­ti­ve Hal­tung der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat.

War­um ist die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat wich­tig für die Unternehmensmitbestimmung?

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist mehr als nur eine gesetz­li­che Pflicht. Sie ist eine Chan­ce, die Zukunft des Unter­neh­mens aktiv mit­zu­ge­stal­ten und dabei die Stim­me der Beleg­schaft zu hören. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat bringt vie­le Vor­tei­le mit sich, sowohl für die Arbeit­neh­mer als auch für die Anteils­eig­ner. Die­se sind:

  • Sie schafft eine Atmo­sphä­re des Dia­logs und des Ver­trau­ens zwi­schen den Arbeit­neh­mern und den Anteils­eig­nern. Anstatt sich gegen­sei­tig zu miss­trau­en oder zu bekämp­fen, kön­nen sie gemein­sam nach Lösun­gen suchen, die dem Unter­neh­men und allen Betei­lig­ten nut­zen. Zum Bei­spiel kön­nen sie bei der Gestal­tung von Arbeits­be­din­gun­gen, Gesund­heits­schutz oder Wei­ter­bil­dung zusammenarbeiten.
  • Sie ermög­licht den Arbeit­neh­mern, ihre Inter­es­sen und Anlie­gen ein­zu­brin­gen und zu ver­tre­ten. Die Arbeit­neh­mer ken­nen das Unter­neh­men am bes­ten, denn sie arbei­ten jeden Tag dar­an mit. Sie haben oft wert­vol­le Ideen, Vor­schlä­ge oder Kri­tik­punk­te, die dem Unter­neh­men hel­fen kön­nen, sich zu ver­bes­sern oder Pro­ble­me zu lösen. Zum Bei­spiel kön­nen sie bei der Ent­wick­lung von neu­en Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Märk­ten mitwirken.
  • Sie trägt zur Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät und Effi­zi­enz der Unter­neh­mens­füh­rung bei. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat sorgt dafür, dass die Geschäfts­füh­rung nicht nur die kurz­fris­ti­gen Zie­le ver­folgt, son­dern auch die lang­fris­ti­gen Per­spek­ti­ven berück­sich­tigt. Sie sorgt auch dafür, dass die Geschäfts­füh­rung ver­ant­wor­tungs­voll und nach­hal­tig han­delt. Zum Bei­spiel kann sie bei der Fest­le­gung von Stra­te­gien, Zie­len oder Bud­gets mitentscheiden.
  • Sie stärkt die Iden­ti­fi­ka­ti­on und Moti­va­ti­on der Arbeit­neh­mer mit dem Unter­neh­men. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat zeigt den Arbeit­neh­mern, dass sie nicht nur Mit­ar­bei­ter sind, son­dern auch Mit­ge­stal­ter des Unter­neh­mens. Sie zeigt ihnen auch, dass sie wert­ge­schätzt und respek­tiert wer­den. Zum Bei­spiel kann sie bei der Aner­ken­nung von Leis­tun­gen, Erfol­gen oder Enga­ge­ment mitwirken.
  • Sie erhöht die Trans­pa­renz und Kon­trol­le der Geschäfts­füh­rung. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat hat das Recht, alle Infor­ma­tio­nen über die Lage und Ent­wick­lung des Unter­neh­mens zu erhal­ten. Sie hat auch das Recht, die Geschäfts­füh­rung zu über­wa­chen und zu bera­ten. Zum Bei­spiel kann sie bei der Prü­fung von Jah­res­ab­schlüs­sen, Risi­ken oder Com­pli­ance mitwirken.

Fazit

Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die das Ziel hat, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se zu füh­ren und dabei die Belan­ge aller Stake­hol­der zu berück­sich­ti­gen. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, an den Ent­schei­dun­gen des Auf­sichts­rats mit­zu­wir­ken und ihre Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist je nach Gesell­schafts­form und Mit­ar­bei­ter­an­zahl unter­schied­lich gere­gelt. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat wer­den nach dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz gewählt. Sie haben die glei­che Rol­le und die glei­chen Rech­te wie die Ver­tre­ter der Anteils­eig­ner. Sie haben die Auf­ga­be, die Geschäfts­füh­rung zu über­wa­chen und zu bera­ten. Sie haben das Recht, Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten, Sach­ver­stän­di­ge hin­zu­zu­zie­hen, sich aus­zu­tau­schen und sich fort­zu­bil­den. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist wich­tig für die Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, weil sie den Dia­log und das Ver­trau­en zwi­schen den Arbeit­neh­mern und den Anteils­eig­nern för­dert, die Qua­li­tät und Effi­zi­enz der Unter­neh­mens­füh­rung ver­bes­sert, die Iden­ti­fi­ka­ti­on und Moti­va­ti­on der Arbeit­neh­mer stärkt und die Trans­pa­renz und Kon­trol­le der Geschäfts­füh­rung erhöht.

Ebenfalls lesenswert

  • Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    |

    Die tra­di­tio­nel­le Tren­nung von Arbeit und Urlaub wird zuneh­mend auf­ge­weicht, und ein neu­es Kon­zept namens Work­a­ti­on gewinnt an Popu­la­ri­tät. Durch die Mög­lich­keit, von über­all aus zu arbei­ten, ver­bin­den immer mehr Men­schen ihre beruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen mit der Erho­lung an exo­ti­schen Orten. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff Work­a­ti­on und wie lässt sich die­se Form…

  • VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    |

    Erfahre mehr über die Enthüllungen des Betriebsrats der VW-Tochter Moia. Mitarbeiter berichten über extreme Arbeitsbedingungen, Tarifstreitigkeiten und ihre Forderungen nach besseren Bedingungen. Lies weiter, um die vollständige Geschichte zu erfahren.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    |

    In der moder­nen Wis­sens­ge­sell­schaft spie­len ver­schie­de­ne Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te eine zen­tra­le Rol­le. Semi­na­re, Work­shops und Web­i­na­re bie­ten jeweils ein­zig­ar­ti­ge Vor­tei­le und Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die es Fach­kräf­ten ermög­li­chen, ihre Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern. Semi­na­re zeich­nen sich durch struk­tu­rier­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus, Work­shops durch ihre pra­xis­ori­en­tier­te und inter­ak­ti­ve Natur, und Web­i­na­re ermög­li­chen die digi­ta­le Wis­sens­ver­mitt­lung an eine brei­te Teil­neh­mer­zahl.…