Die Bie­ne als Sinn­bild für nach­hal­ti­ges Enga­ge­ment in Unternehmen

,

Welt­weit ist seit eini­gen Jah­ren ein rät­sel­haf­tes Bie­nen­ster­ben zu ver­zeich­nen. Deutsch­land­weit gibt es nur noch etwa 800.000 Bie­nen­völ­ker, da auch hier das Bie­nen­ster­ben immer mehr zunimmt. Das fin­de ich sehr schlimm, denn eine Welt ohne Bie­nen wäre undenk­bar für unse­re bio­lo­gi­sche Arten­viel­falt und damit letz­ten Endes für unser Über­le­ben. Das Bie­nen­ster­ben ist ein Spie­gel­bild des Zustands unse­rer Umwelt und Gesellschaft.

Gleich­zei­tig spre­chen mich immer mal wie­der Betriebs­rä­te oder ande­re Arbeit­neh­mer dar­auf an, dass ihr Unter­neh­men dar­auf drängt nach­hal­ti­ger zu wer­den, weil sich sonst Fach­kräf­te oder Nach­wuchs ver­mehrt für ande­re, nach­hal­ti­ge­re Arbeit­ge­ber entscheiden.

Wie wäre es denn damit bei­de Punk­te mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren? Mitt­ler­wei­le sind über­all in Deutsch­land Start­ups (Sum­ma­sum­ma­rum, Bee-Rent, miet a Bee, City­bie­nen, Stadt­bie­nen usw.) aus dem Boden geschos­sen, die gan­ze Bie­nen­völ­ker, mit bis zu 50.000 Bie­nen, an Unter­neh­men ver­mie­ten. Vor Ort küm­mern sich dann zunächst Imker fach­män­nisch um die Tie­re, um ihre Gesund­erhal­tung und die Win­ter­vor­be­rei­tun­gen. Lang­fris­ti­ges Ziel ist es aber, dass mit der Zeit Mit­ar­bei­ter Lust haben, sich selbst um die Bie­nen zu küm­mern. Zur Auf­stel­lung der Bie­nen­bo­xen bie­ten sich übri­gens meist Flach­dä­cher oder Dach­ter­ras­sen an, aber auch ande­re Stell­plät­ze sind realisierbar.

Die Unter­neh­men punk­ten mit die­sem Enga­ge­ment beim The­ma Nach­hal­tig­keit, bie­ten ihren Kun­den und Besu­chern aber gleich­zei­tig einen unge­wöhn­li­chen Hin­gu­cker sowie mit der Zeit viel­leicht sogar mit einem eigens her­ge­stell­ten Honig als Präsent.

Und ganz wich­tig: Bie­nen sind Ange­stell­te, von denen der eine oder ande­re Unter­neh­mer träumt: Sie sind stän­dig im Ein­satz, machen kos­ten­lo­se Über­stun­den, beschwe­ren sich nie, lie­fern pünkt­lich ab und ver­lan­gen weder Urlaub noch Gehaltserhöhungen.

Ich fin­de – wenn auch nicht aus die­sem Grund – jedes Unter­neh­men braucht sein eige­nes Bienenvolk!

Glück­auf,
Andre­as Galatas

Ori­gi­nal-Bei­trag: https://andreas.galatas.de/blog/die-biene-als-sinnbild-fuer-nachhaltiges-engagement-in-unternehmen/
Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/balberts

Ebenfalls lesenswert

  • Wer­den Betriebs­rä­te auch in Zukunft noch wich­tig sein?

    Wer­den Betriebs­rä­te auch in Zukunft noch wich­tig sein?

    |

    Wir wis­sen alle, Betriebs­rä­te sind wich­tig für Arbeit­neh­men­de, da sie deren Inter­es­sen ver­tre­ten und dazu bei­tra­gen, dass ihre Rech­te gewahrt blei­ben. Sie sind Ansprech­part­ner bei Pro­ble­men am Arbeits­platz und kön­nen als Ver­mitt­ler bei Kon­flik­ten agie­ren. Betriebs­rä­te tra­gen somit zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zum Schutz der Arbeit­neh­men­den bei. Aber die Arbeits­welt ver­än­dert sich, spie­len die Betriebs­rä­te […]

  • LAG Nürn­berg: Arbeit­ge­ber darf Betriebs­rat wegen Abfin­dungs­for­de­rung nicht öffent­lich diffamieren

    LAG Nürn­berg: Arbeit­ge­ber darf Betriebs­rat wegen Abfin­dungs­for­de­rung nicht öffent­lich diffamieren

    |

    Immer wie­der kommt es vor, dass Arbeit­ge­ber und Betriebs­rä­te in Kon­flikt gera­ten. In einem aktu­el­len Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg (Az.: 1 TaBV­Ga 4/22) nun ent­schie­den, dass ein Arbeit­ge­ber ein Betriebs­rats­mit­glied nicht öffent­lich dif­fa­mie­ren darf. Der Arbeit­ge­ber hat­te in Aus­hän­gen und auf einer Betriebs­ver­samm­lung behaup­tet, das Betriebs­rats­mit­glied habe ver­sucht, sich qua Amt einen per­sön­li­chen Vor­teil zu […]

  • Was ist eigent­lich eine gute Betriebsratsschulung?

    Was ist eigent­lich eine gute Betriebsratsschulung?

    |

    Eine Betriebs­rats­schu­lung ist eine Art von Schu­lung oder Trai­ning, das spe­zi­ell für Mit­glie­der des Betriebs­rats in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on durch­ge­führt wird. Der Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das aus gewähl­ten Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern besteht und in der Regel bestimm­te Rech­te und Pflich­ten im Rah­men der Arbeit­neh­mer­mit­be­stim­mung hat. Die Schu­lung soll den Mit­glie­dern des Betriebs­rats hel­fen, ihre Rol­le […]