international womens day, heaven, clouds

Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag: Wie Betriebs­rä­te zur Gleich­stel­lung bei­tra­gen können

, , ,

Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag wird welt­weit auf die Rech­te und Gleich­stel­lung von Frau­en auf­merk­sam gemacht. In der Arbeits­welt sind Frau­en auch heu­te noch mit zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen konfrontiert.

Laut dem aktu­el­len Gleich­stel­lungs­be­richt der Bun­des­re­gie­rung ver­die­nen Frau­en in Deutsch­land bei glei­cher Tätig­keit immer noch durch­schnitt­lich 18 Pro­zent weni­ger als Män­ner. Auch im Hin­blick auf Kar­rie­re­chan­cen und Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf gibt es noch immer gro­ße Unter­schie­de zwi­schen den Geschlechtern.

Betriebs­rä­te kön­nen in die­sem Zusam­men­hang eine wich­ti­ge Rol­le spie­len. Durch ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te haben sie die Mög­lich­keit, auf die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern im Betrieb hin­zu­wir­ken. So kön­nen sie bei­spiels­wei­se die Umset­zung von Maß­nah­men zur För­de­rung von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen und zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf vorantreiben.

Ein Bei­spiel dafür ist die Ein­füh­rung von fle­xi­blen Arbeits­zeit­mo­del­len, um Eltern die Betreu­ung ihrer Kin­der zu erleich­tern. Aber auch geziel­te Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men und Men­to­ring-Pro­gram­me kön­nen dazu bei­tra­gen, dass Frau­en im Betrieb bes­se­re Kar­rie­re­chan­cen haben und in Füh­rungs­po­si­tio­nen auf­stei­gen können.

Zudem ist es wich­tig, dass Betriebs­rä­te auf die Ein­hal­tung des Ent­gelt­gleich­heits­ge­set­zes ach­ten und dar­auf hin­wir­ken, dass Frau­en und Män­ner bei glei­cher Tätig­keit auch gleich bezahlt wer­den. Hier kann auch die betrieb­li­che Ent­gelt­trans­pa­renz hel­fen, um mög­li­che Ungleich­hei­ten aufzudecken.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt ist die Bekämp­fung von Dis­kri­mi­nie­rung am Arbeits­platz. Betriebs­rä­te kön­nen dar­auf ach­ten, dass bei Ein­stel­lun­gen und Beför­de­run­gen kei­ne geschlechts­be­zo­ge­nen Ent­schei­dun­gen getrof­fen wer­den und dass die Inter­es­sen von Frau­en im Betrieb ange­mes­sen ver­tre­ten werden.

Ins­ge­samt haben Betriebs­rä­te also vie­le Mög­lich­kei­ten, zur Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern im Betrieb bei­zu­tra­gen. Zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag soll­ten wir uns dar­an erin­nern, dass es noch viel zu tun gibt, um eine wirk­lich gleich­be­rech­tig­te Arbeits­welt für Frau­en und Män­ner zu schaffen.

Ebenfalls lesenswert

  • Wer­den Betriebs­rä­te auch in Zukunft noch wich­tig sein?

    Wer­den Betriebs­rä­te auch in Zukunft noch wich­tig sein?

    |

    Wir wis­sen alle, Betriebs­rä­te sind wich­tig für Arbeit­neh­men­de, da sie deren Inter­es­sen ver­tre­ten und dazu bei­tra­gen, dass ihre Rech­te gewahrt blei­ben. Sie sind Ansprech­part­ner bei Pro­ble­men am Arbeits­platz und kön­nen als Ver­mitt­ler bei Kon­flik­ten agie­ren. Betriebs­rä­te tra­gen somit zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zum Schutz der Arbeit­neh­men­den bei. Aber die Arbeits­welt ver­än­dert sich, spie­len die Betriebs­rä­te […]

  • LAG Nürn­berg: Arbeit­ge­ber darf Betriebs­rat wegen Abfin­dungs­for­de­rung nicht öffent­lich diffamieren

    LAG Nürn­berg: Arbeit­ge­ber darf Betriebs­rat wegen Abfin­dungs­for­de­rung nicht öffent­lich diffamieren

    |

    Immer wie­der kommt es vor, dass Arbeit­ge­ber und Betriebs­rä­te in Kon­flikt gera­ten. In einem aktu­el­len Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg (Az.: 1 TaBV­Ga 4/22) nun ent­schie­den, dass ein Arbeit­ge­ber ein Betriebs­rats­mit­glied nicht öffent­lich dif­fa­mie­ren darf. Der Arbeit­ge­ber hat­te in Aus­hän­gen und auf einer Betriebs­ver­samm­lung behaup­tet, das Betriebs­rats­mit­glied habe ver­sucht, sich qua Amt einen per­sön­li­chen Vor­teil zu […]

  • Was ist eigent­lich eine gute Betriebsratsschulung?

    Was ist eigent­lich eine gute Betriebsratsschulung?

    |

    Eine Betriebs­rats­schu­lung ist eine Art von Schu­lung oder Trai­ning, das spe­zi­ell für Mit­glie­der des Betriebs­rats in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on durch­ge­führt wird. Der Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das aus gewähl­ten Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern besteht und in der Regel bestimm­te Rech­te und Pflich­ten im Rah­men der Arbeit­neh­mer­mit­be­stim­mung hat. Die Schu­lung soll den Mit­glie­dern des Betriebs­rats hel­fen, ihre Rol­le […]