Online-Kommunikation & ‑Kooperation: Sozial nachhaltig handeln, Konflikte im Homeoffice lösen

ibp.Magazin

  • Online-Kommunikation & ‑Kooperation: Sozial nachhaltig handeln, Konflikte im Homeoffice lösen
    ,

    Online-Kommunikation & ‑Kooperation: Sozial nachhaltig handeln, Konflikte im Homeoffice lösen

    |

    Praktische Leitfäden für sozial nachhaltige Online-Kommunikation und Kooperation im Homeoffice – inkl. Netiquette, psychologischer Sicherheit, Konfliktlösung und virtuellem Teambuilding.

  • Wie kann ich mich für ein Online-Seminar anmelden und was brauche ich dafür?

    Wie kann ich mich für ein Online-Seminar anmelden und was brauche ich dafür?

    |

    Um sich für ein Online-Semi­nar anzu­mel­den, müs­sen Sie das glei­che Ver­fah­ren wie für ein Prä­senz­se­mi­nar befol­gen. Sie erhal­ten dann eine Bestä­ti­gung und einen Zugangs­link zu dem Online-Semi­nar, das über eine Video­kon­fe­renz-Platt­form durch­ge­führt wird. Für ein Online-Semi­nar brau­chen Sie einen Com­pu­ter oder ein Tablet mit Inter­net­zu­gang, eine Web­cam, ein Mikro­fon und einen Laut­spre­cher oder Kopf­hö­rer.

  • Welche Seminarthemen gibt es und wie kann ich mich dafür anmelden?

    Welche Seminarthemen gibt es und wie kann ich mich dafür anmelden?

    |

    Die Semi­nar­the­men fin­den Sie auf der Web­site der ibp.Akademie unter dem Menü­punkt “Semi­na­re”. Dort kön­nen Sie nach The­men­be­rei­chen, Ziel­grup­pen oder Ter­mi­nen fil­tern. Um sich für ein Semi­nar anzu­mel­den, kön­nen Sie das Online-Anmel­de­for­mu­lar aus­fül­len oder das PDF-Anmel­de­for­mu­lar her­un­ter­la­den und per Fax oder E‑Mail an die ibp.Akademie schi­cken.

  • Was ist die ibp.Akademie und was bietet sie an?

    Was ist die ibp.Akademie und was bietet sie an?

    |

    Die ibp.Akademie ist ein Schu­lungs­in­sti­tut für Betriebs­rä­te, JAV und SBV, das seit über 25 Jah­ren im Bereich der betrieb­li­chen Erwach­se­nen­bil­dung tätig ist. Sie bie­tet offe­ne Semi­na­re und indi­vi­du­el­le Schu­lun­gen zu den The­men Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Wirt­schaft, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Gesund­heit und mehr an. Die ibp.Akademie hat ihren Sitz in Bochum und ver­fügt über ein Team von erfah­re­nen […]

  • Neues BAG-Urteil zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Was bedeutet das  für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

    Neues BAG-Urteil zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Was bedeutet das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

    |

    Das Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 18. Janu­ar 2023 (5 AZR 93/22), deren Ent­schei­dungs­grün­de vor kur­zem ver­öf­fent­licht wur­den, befasst sich mit der Dar­le­gungs­last bei Fort­set­zungs­er­kran­kun­gen und kon­kre­ti­siert die Anfor­de­run­gen an Arbeit­neh­mer, wenn die­se über den gesetz­li­chen Ent­gelt­fort­zah­lungs­zeit­raum hin­aus Kran­ken­geld bean­spru­chen. Arbeit­neh­mer, die wäh­rend einer fort­lau­fen­den Erkran­kung län­ger als sechs Wochen arbeits­un­fä­hig sind, müs­sen nach­wei­sen, dass […]

  • Was kann man gegen toxisches Verhalten am Arbeitsplatz tun?

    Was kann man gegen toxisches Verhalten am Arbeitsplatz tun?

    |

    Toxi­sches Ver­hal­ten am Arbeits­platz kann unter­schied­li­che For­men anneh­men und wird in der Regel ver­wen­det, um Ver­hal­tens­wei­sen zu beschrei­ben, die schäd­lich, schi­ka­nie­rend, mani­pu­la­tiv oder demü­ti­gend sind und das Arbeits­um­feld nega­tiv beein­flus­sen. Hier sind eini­ge Merk­ma­le, die auf toxi­sches Ver­hal­ten hin­wei­sen kön­nen: Die­se For­men von toxi­schem Ver­hal­ten haben schwer­wie­gen­de Aus­wir­kun­gen auf die betrof­fe­nen Frau­en, ein­schließ­lich psy­chi­scher Belas­tun­gen, […]

  • Wer war eigentlich die erste weibliche Betriebsratsvorsitzende in Deutschland?

    Wer war eigentlich die erste weibliche Betriebsratsvorsitzende in Deutschland?

    |

    Die ers­te weib­li­che Betriebs­rats­vor­sit­zen­de in Deutsch­land war Johan­na Döbe­r­ei­ner. Sie wur­de 1919 als Betriebs­rats­vor­sit­zen­de der Fir­ma Fel­ten & Guil­leau­me in Köln gewählt. Johan­na Döbe­r­ei­ner war eine her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit der Arbei­ter­be­we­gung in Deutsch­land und setz­te sich für die Rech­te der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer ein. Ihre Wahl als Betriebs­rats­vor­sit­zen­de war ein bedeu­ten­der Mei­len­stein für die Gleich­stel­lung der […]

  • Was bedeutet Kompetenzorientierung?

    Was bedeutet Kompetenzorientierung?

    |

    : Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung bezieht sich auf eine Unter­richts­me­tho­de, bei der der Schwer­punkt auf der Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen liegt, anstatt auf das rei­ne Ver­mit­teln von Wis­sen wie im tra­di­tio­nel­len Unter­richt. Das Ziel ist, dass die Schü­ler in der Lage sind, Pro­ble­me eigen­stän­dig zu lösen. Kom­pe­ten­zen umfas­sen nicht nur kogni­ti­ve Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se, son­dern auch die […]

  • Wie kann ein Betriebsrat Mobbing am Arbeitsplatz bekämpfen?

    Wie kann ein Betriebsrat Mobbing am Arbeitsplatz bekämpfen?

    |

    Mob­bing am Arbeits­platz bezieht sich auf wie­der­hol­te, feind­li­che oder abwer­ten­de Ver­hal­tens­wei­sen, die gegen einen Mit­ar­bei­ter gerich­tet sind. Es han­delt sich um eine Form von psy­chi­schem oder emo­tio­na­len Miss­brauch, bei dem eine Per­son sys­te­ma­tisch und absicht­lich schi­ka­niert, beläs­tigt, gede­mü­tigt oder aus­ge­grenzt wird. Mob­bing am Arbeits­platz kann ver­schie­de­ne For­men anneh­men, wie zum Bei­spiel: Welche Auswirkungen kann Mobbing […]

  • Betriebsratsgründung bei Hertha BSC: Eine Antwort auf die Kündigungswelle

    Betriebsratsgründung bei Hertha BSC: Eine Antwort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]