Arbeitswelt

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie “Arbeits­welt” in unse­rem neu­en ibp.Magazin. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir Sie über The­men rund um die Arbeits­welt infor­mie­ren und Ihnen dabei hel­fen, sich in der heu­ti­gen Arbeits­welt zurechtzufinden.

Wir behan­deln dabei ein brei­tes Spek­trum an The­men wie zum Bei­spiel Arbeits­recht, Arbeits­be­din­gun­gen, Arbeits­si­cher­heit, Gesund­heit am Arbeits­platz, Arbeits­markt und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Unser Ziel ist es, Ihnen pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen und Tipps zu geben, die Ihnen hel­fen, eine erfolg­rei­che Kar­rie­re zu pla­nen und Ihre Arbeits­be­din­gun­gen zu verbessern.

Wir wol­len Ihnen dabei hel­fen, die Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen und zu bewäl­ti­gen. Denn die Arbeits­welt ver­än­dert sich immer schnel­ler und es ist wich­tig, dass Sie stets infor­miert blei­ben und sich anpas­sen können.

Wir wün­schen Ihnen infor­ma­ti­ve und inspi­rie­ren­de Lektüre!


  • Kla­re Lini­en im Arbeits­recht: Die Neu­re­ge­lung der Betriebsratsvergütung

    Kla­re Lini­en im Arbeits­recht: Die Neu­re­ge­lung der Betriebsratsvergütung

    /

    Die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten steht schon seit gerau­mer Zeit im Zen­trum arbeits­recht­li­cher Dis­kus­sio­nen in Deutsch­land. Beson­ders seit dem auf­se­hen­er­re­gen­den Fall des ehe­ma­li­gen VW-Betriebs­rats­chefs Bernd Oster­loh, der die Gerich­te und die öffent­li­che Mei­nung glei­cher­ma­ßen beschäf­tig­te, ist das The­ma in den Fokus gerückt. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen seit­her vor der Her­aus­for­de­rung, eine gerech­te und rechts­si­che­re Ver­gü­tungs­struk­tur zu…

  • Umklei­den und Waschen auf Kos­ten des Chefs: Neu­es Urteil des LArbG Nürnberg

    Umklei­den und Waschen auf Kos­ten des Chefs: Neu­es Urteil des LArbG Nürnberg

    /

    In der moder­nen Arbeits­welt, wo jede Minu­te zählt und die Gren­zen zwi­schen Arbeits­zeit und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­schwim­men, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein rich­tungs­wei­sen­des Urteil gefällt. Am 6. Juni 2023 ent­schied das Gericht im Fall 7 Sa 275/22 über die Fra­ge, ob die Zeit, die Arbeit­neh­mer für das Umklei­den und Waschen im Betrieb auf­wen­den, als ver­gü­te­te…

  • Whist­le­b­lower geschützt: Wie das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz die Arbeits­welt verändert

    Whist­le­b­lower geschützt: Wie das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz die Arbeits­welt verändert

    /

    In einer Arbeits­welt, die zuneh­mend von Trans­pa­renz und ethi­schem Han­deln geprägt ist, hat das Whist­le­b­lo­wing eine Schlüs­sel­rol­le ein­ge­nom­men. Mit dem Inkraft­tre­ten des Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­set­zes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutsch­land einen ent­schei­den­den Schritt unter­nom­men, um die­je­ni­gen zu schüt­zen, die im Inter­es­se der All­ge­mein­heit und der Gerech­tig­keit han­deln. Die­ses Gesetz mar­kiert einen Wen­de­punkt im Arbeits­recht, indem es…

  • Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Midi-Job: Ihre Chan­cen und Vorteile

    Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Midi-Job: Ihre Chan­cen und Vorteile

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Arbeit ist es ent­schei­dend, über die ver­schie­de­nen Beschäf­ti­gungs­for­men infor­miert zu sein, die Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen. Der Midi-Job stellt hier­bei eine beson­ders inter­es­san­te Opti­on dar, die eine Brü­cke zwi­schen dem Mini­job und einer voll sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Tätig­keit schlägt. Ab Janu­ar 2024 wird die unte­re Ein­kom­mens­gren­ze für Midi-Jobs von 520 Euro auf…

  • Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    /

    Der Betriebs­rat und die Gewerk­schaft sind zwei wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Obwohl bei­de Orga­ni­sa­tio­nen ähn­li­che Zie­le ver­fol­gen, unter­schei­den sie sich in ihrer Funk­ti­on, Reich­wei­te und recht­li­chen Grund­la­gen. Wäh­rend der Betriebs­rat sich auf die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer inner­halb eines bestimm­ten Unter­neh­mens kon­zen­triert, hat die Gewerk­schaft eine brei­te­re Reich­wei­te…

  • Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

    Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

    /

    Play­mo­bil ist eine der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Spiel­zeug­mar­ken der Welt. Seit 1974 begeis­tert das Unter­neh­men Kin­der und Erwach­se­ne mit sei­nen detail­rei­chen und fan­ta­sie­vol­len Figu­ren und Wel­ten. Doch nun steht Play­mo­bil vor einem tief­grei­fen­den Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern Horst Brand­stät­ter Group kün­digt an, welt­weit rund 700 Stel­len abzu­bau­en, davon rund 370 in Deutsch­land. Das ent­spricht etwa 17 Pro­zent der gesam­ten Beleg­schaft.…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    /

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Angelegenheiten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…

  • Gesund­heits­schutz und Arbeits­schutz am Arbeits­platz: Eine Win-Win-Situa­ti­on für Arbeit­ge­ber und Beschäftigte

    Gesund­heits­schutz und Arbeits­schutz am Arbeits­platz: Eine Win-Win-Situa­ti­on für Arbeit­ge­ber und Beschäftigte

    /

    Arbeits- und Gesund­heits­schutz sind zwei Begrif­fe, die eng mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Sie bezeich­nen alle Maß­nah­men, die dazu die­nen, die Sicher­heit und Gesund­heit der Beschäf­tig­ten bei der Arbeit zu schüt­zen und zu för­dern. Arbeits- und Gesund­heits­schutz sind nicht nur eine gesetz­li­che Pflicht, son­dern auch eine mora­li­sche Ver­ant­wor­tung für Arbeit­ge­ber und Beschäf­tig­te. Denn jeder Mensch hat ein…

  • Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    /

    Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat? Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se…

  • Die sechs Schlüs­sel­be­rei­che der nach­hal­ti­gen Betriebs­rats­ar­beit in KMU

    Die sechs Schlüs­sel­be­rei­che der nach­hal­ti­gen Betriebs­rats­ar­beit in KMU

    /

    In der dyna­mi­schen Geschäfts­welt von heu­te sind klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) das Rück­grat der Wirt­schaft. Wäh­rend sie sich den stän­dig wech­seln­den Markt­be­din­gun­gen anpas­sen, steht auch die Betriebs­rats­ar­beit vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Die tra­di­tio­nel­le Rol­le des Betriebs­rats, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, hat sich erwei­tert, um Aspek­te der Nach­hal­tig­keit und lang­fris­ti­gen Pla­nung ein­zu­be­zie­hen. Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit…