Recht

Das Recht ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter, und es wer­den immer wie­der neue Urtei­le erlas­sen. In unse­rer Kate­go­rie “Recht” fin­den Sie die neu­es­ten Urtei­le und juris­ti­schen Nach­rich­ten, so dass Sie immer auf dem Lau­fen­den blei­ben kön­nen. Sie fin­den dort auch Infor­ma­tio­nen über Ihre Rech­te und wie Sie die­se gel­tend machen kön­nen. Ganz gleich, ob Sie selbst mit einem Rechts­pro­blem kon­fron­tiert sind oder sich ein­fach nur über das Recht infor­mie­ren möch­ten, unse­re Kate­go­rie “Recht” ist eine wert­vol­le Ressource.


  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    /

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    /

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Tarif­treue­ge­setz: Aus­wir­kun­gen auf öffent­li­che Auf­trä­ge und Tarifautonomie

    /

    Tariftreuegesetz: Analyse der Auswirkungen auf öffentliche Aufträge, Tarifautonomie und Wettbewerb. Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen.

  • Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Grund­la­gen, Rech­te & Pflich­ten für Betriebs­rä­te und Arbeitgeber

    Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Grund­la­gen, Rech­te & Pflich­ten für Betriebs­rä­te und Arbeitgeber

    /

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht regelt die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen (Betriebs­rä­ten) in Unter­neh­men. Es bil­det die Grund­la­ge für ein kon­struk­ti­ves Arbeits­ver­hält­nis und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die wesent­li­chen Aspek­te des Betriebs­ver­fas­sungs­rechts, die Rech­te und Pflich­ten von Betriebs­rä­ten und Arbeit­ge­bern und gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Geset­ze und Bestim­mun­gen. Ziel ist es, ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis…

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Ten­denz­be­trieb: Defi­ni­ti­on, Rech­te und Pflich­ten des Betriebsrats

    /

    Alles zum Tendenzbetrieb: Definition, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, aktuelle Rechtsprechung & Handlungsempfehlungen.

  • Betriebs­rats­wahl 2025: Wann ist eine vor­zei­ti­ge Neu­wahl zwin­gend erforderlich?

    Betriebs­rats­wahl 2025: Wann ist eine vor­zei­ti­ge Neu­wahl zwin­gend erforderlich?

    /

    Wann ist eine vorzeitige Betriebsratswahl 2025 erforderlich? Erfahre alles zu gesetzlichen Grundlagen, Fristen, Stolperfallen & Handlungsempfehlungen.

  • Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz in Bochum

    Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz in Bochum

    /

    Entdecken Sie die zentralen Aspekte des aufstrebenden Rechtsgebiets der Künstlichen Intelligenz in Bochum. Von den Grundlagen des KI-Rechts bis zu praktischen Herausforderungen und Handlungsempfehlungen – erfahren Sie, wie die rechtliche Regulierung von KI-Systemen gestaltet wird.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    /

    Erfahre mehr über die Unterschiede zwischen Seminaren, Workshops und Webinaren in der Weiterbildung. Entdecken Sie die spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten jedes Formats, um die passende Lernmethode für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Betriebs­ver­samm­lun­gen: So wird Ihre nächs­te Ver­samm­lung ein vol­ler Erfolg

    Betriebs­ver­samm­lun­gen: So wird Ihre nächs­te Ver­samm­lung ein vol­ler Erfolg

    /

    Stel­len Sie sich vor, Sie betre­ten den Ver­samm­lungs­raum und spü­ren sofort eine auf­ge­reg­te Span­nung in der Luft. Ihre Kol­le­gen sind nicht nur zahl­reich erschie­nen, son­dern auch gespannt dar­auf, was Sie zu sagen haben. Sie wis­sen, dass eine gut vor­be­rei­te­te Betriebs­ver­samm­lung der Schlüs­sel dazu ist, die Beleg­schaft zu infor­mie­ren und zu moti­vie­ren. Doch wie gelingt Ihnen…

  • Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lung statt exter­ner Semi­nar­teil­nah­me (3 BV 11/14)

    Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lung statt exter­ner Semi­nar­teil­nah­me (3 BV 11/14)

    /

    Das Arbeits­ge­richt (ArbG) Trier hat in einem rich­tungs­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass Unter­neh­men die Mög­lich­keit haben, kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te anzu­bie­ten, anstatt die­se zu exter­nen Semi­na­ren zu schi­cken. Die­se Ent­schei­dung eröff­net Unter­neh­men neue Per­spek­ti­ven in der Gestal­tung ihrer Schu­lungs­stra­te­gien und könn­te erheb­li­che Kos­ten­ein­spa­run­gen mit sich brin­gen. Im Urteil 3 BV 11/14 wur­de detail­liert dar­ge­legt, unter wel­chen…