Betriebsverfassungsrecht

Will­kom­men in unse­rer Rubrik „Betriebs­ver­fas­sungs­recht“! Hier fin­den Sie Arti­kel und Infor­ma­tio­nen zu allen Aspek­ten des Betriebs­ver­fas­sungs­rechts. Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht regelt die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­ge­bern, Arbeit­neh­mern und Betriebs­rä­ten in Bezug auf die Gestal­tung der Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on und die Rege­lung von Arbeits­be­din­gun­gen. Es beinhal­tet unter ande­rem die Mit­be­stim­mung von Betriebs­rä­ten bei wich­ti­gen Unter­neh­mens­ent­schei­dun­gen, die Rege­lung von Arbeits­zeit und Urlaub sowie die Durch­füh­rung von Wah­len und Abstim­mun­gen. Wir hof­fen, dass unse­re Arti­kel Ihnen einen umfas­sen­den Ein­blick in das Betriebs­ver­fas­sungs­recht geben und Ihnen bei der Lösung von betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­gen hel­fen wer­den.


  • ibp.Akademie – Betriebsratswahl 2026: Optimal vorbereitet

    ibp.Akademie – Betriebsratswahl 2026: Optimal vorbereitet

    /

    Die Betriebsratswahl 2026 steht an. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihren Betrieb optimal vorbereiten, Fallstricke vermeiden und den Wahlvorstand unterstützen. Jetzt informieren!

  • ibp.Akademie – Betriebsratswahl 2026: Optimal vorbereitet

    Mitbestimmung im Arbeitsschutz: Rechte des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung

    /

    Rechte des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung: Gesetze, Rechte, Gestaltung, Konflikte & Praxisbeispiele für mehr Sicherheit.

  • ibp.Akademie – Betriebsratswahl 2026: Optimal vorbereitet

    Schulungsanspruch Betriebsrat: Ihre Rechte nach § 37 BetrVG

    /

    Alles zum Schulungsanspruch des Betriebsrats nach § 37 BetrVG: Voraussetzungen, Umfang, Durchsetzung und mehr. Informieren Sie sich jetzt!

  • ibp.Akademie – Betriebsratswahl 2026: Optimal vorbereitet

    KI und Betriebsrat: Rechte, Mitbestimmung und aktuelle Urteile

    /

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • Betriebsverfassungsrecht: Grundlagen, Rechte & Pflichten für Betriebsräte und Arbeitgeber

    Betriebsverfassungsrecht: Grundlagen, Rechte & Pflichten für Betriebsräte und Arbeitgeber

    /

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht regelt die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen (Betriebs­rä­ten) in Unter­neh­men. Es bil­det die Grund­la­ge für ein kon­struk­ti­ves Arbeits­ver­hält­nis und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die wesent­li­chen Aspek­te des Betriebs­ver­fas­sungs­rechts, die Rech­te und Pflich­ten von Betriebs­rä­ten und Arbeit­ge­bern und gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Geset­ze und Bestim­mun­gen. Ziel ist es, ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis…

  • ibp.Akademie – Betriebsratswahl 2026: Optimal vorbereitet

    Tendenzbetrieb: Definition, Rechte und Pflichten des Betriebsrats

    /

    Alles zum Tendenzbetrieb: Definition, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, aktuelle Rechtsprechung & Handlungsempfehlungen.

  • Betriebsratswahl 2025: Wann ist eine vorzeitige Neuwahl zwingend erforderlich?

    Betriebsratswahl 2025: Wann ist eine vorzeitige Neuwahl zwingend erforderlich?

    /

    Wann ist eine vorzeitige Betriebsratswahl 2025 erforderlich? Erfahre alles zu gesetzlichen Grundlagen, Fristen, Stolperfallen & Handlungsempfehlungen.

  • Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen

    Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen

    /

    Der Betriebs­über­gang stellt eine signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­rung in der Arbeits­welt dar, ins­be­son­de­re für die Betriebs­rä­te, die die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Bedeu­tung von Betriebs­über­gän­gen und deren Aus­wir­kun­gen auf die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen. Im Fokus steht die recht­li­che Grund­la­ge, spe­zi­ell § 613a BGB und § 21a Abs. 2 BetrVG, die den Rah­men für die Mit­be­stim­mungs­rech­te…

  • Was muss ein Betriebsrat wissen, wenn sein Betrieb Insolvenz anmeldet?

    Was muss ein Betriebsrat wissen, wenn sein Betrieb Insolvenz anmeldet?

    /

    In wirt­schaft­lich tur­bu­len­ten Zei­ten ist die Insol­venz eines Unter­neh­mens kei­ne Sel­ten­heit mehr. Ein sol­ches Sze­na­rio stellt nicht nur für das Unter­neh­men selbst, son­dern auch für die Beleg­schaft und ins­be­son­de­re für den Betriebs­rat eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar. Der Betriebs­rat spielt in die­ser kri­ti­schen Pha­se eine Schlüs­sel­rol­le, da er die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tritt und sicher­stel­len muss,…

  • Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    /

    In einer Welt, in der ethi­sche Stan­dards und pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten zuneh­mend im Fokus ste­hen, sind Ethik-Richt­li­ni­en und Ver­hal­tens­ko­di­zes in Unter­neh­men unver­zicht­bar gewor­den. Die­se Richt­li­ni­en sind nicht nur Weg­wei­ser für ange­mes­se­nes Ver­hal­ten, son­dern spie­geln auch die grund­le­gen­den Wer­te und Prin­zi­pi­en einer Orga­ni­sa­ti­on wider. In Deutsch­land, einem Land mit einer aus­ge­präg­ten Tra­di­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung, spie­len Betriebs­rä­te eine…