Betriebsverfassungsrecht
Willkommen in unserer Rubrik “Betriebsverfassungsrecht”! Hier finden Sie Artikel und Informationen zu allen Aspekten des Betriebsverfassungsrechts. Das Betriebsverfassungsrecht regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Betriebsräten in Bezug auf die Gestaltung der Betriebsorganisation und die Regelung von Arbeitsbedingungen. Es beinhaltet unter anderem die Mitbestimmung von Betriebsräten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen, die Regelung von Arbeitszeit und Urlaub sowie die Durchführung von Wahlen und Abstimmungen. Wir hoffen, dass unsere Artikel Ihnen einen umfassenden Einblick in das Betriebsverfassungsrecht geben und Ihnen bei der Lösung von betriebsverfassungsrechtlichen Fragen helfen werden.
-
Mitbestimmung im Arbeitsschutz: Rechte des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung
/
Rechte des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung: Gesetze, Rechte, Gestaltung, Konflikte & Praxisbeispiele für mehr Sicherheit.
-
Schulungsanspruch Betriebsrat: Ihre Rechte nach § 37 BetrVG
/
Alles zum Schulungsanspruch des Betriebsrats nach § 37 BetrVG: Voraussetzungen, Umfang, Durchsetzung und mehr. Informieren Sie sich jetzt!
-
KI und Betriebsrat: Rechte, Mitbestimmung und aktuelle Urteile
/
KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.
-
Tendenzbetrieb: Definition, Rechte und Pflichten des Betriebsrats
/
Alles zum Tendenzbetrieb: Definition, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, aktuelle Rechtsprechung & Handlungsempfehlungen.
-
Betriebsratswahl 2025: Wann ist eine vorzeitige Neuwahl zwingend erforderlich?
/
Wann ist eine vorzeitige Betriebsratswahl 2025 erforderlich? Erfahre alles zu gesetzlichen Grundlagen, Fristen, Stolperfallen & Handlungsempfehlungen.
-
Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen
/
Der Betriebsübergang stellt eine signifikante Herausforderung in der Arbeitswelt dar, insbesondere für die Betriebsräte, die die Interessen der Arbeitnehmer vertreten. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Betriebsübergängen und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmervertretungen. Im Fokus steht die rechtliche Grundlage, speziell § 613a BGB und § 21a Abs. 2 BetrVG, die den Rahmen für die Mitbestimmungsrechte…
-
Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo
/
In einer Welt, in der ethische Standards und professionelles Verhalten zunehmend im Fokus stehen, sind Ethik-Richtlinien und Verhaltenskodizes in Unternehmen unverzichtbar geworden. Diese Richtlinien sind nicht nur Wegweiser für angemessenes Verhalten, sondern spiegeln auch die grundlegenden Werte und Prinzipien einer Organisation wider. In Deutschland, einem Land mit einer ausgeprägten Tradition der Arbeitnehmervertretung, spielen Betriebsräte eine…