Arbeitsbedingungen
Arbeitsbedingungen umfassen alle Aspekte, die die Rahmenbedingungen der Arbeit beschreiben. Dazu gehören beispielsweise die Arbeitszeiten, Pausenregelungen, die physische und psychische Belastung, die Vergütung, Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen sowie der Umgang mit den Mitarbeitern. Gute Arbeitsbedingungen zeichnen sich durch eine angemessene Bezahlung, eine ausgewogene Work-Life-Balance, die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen und eine wertschätzende Unternehmenskultur aus.
-
Mitbestimmung im Arbeitsschutz: Rechte des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung
/
Rechte des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung: Gesetze, Rechte, Gestaltung, Konflikte & Praxisbeispiele für mehr Sicherheit.
-
Bundestariftreuegesetz: Brauchen wir faire Löhne für öffentliche Aufträge?
/
Soll ein Bundestariftreuegesetz faire Löhne bei öffentlichen Aufträgen sichern? Wir beleuchten die Argumente und die Debatte um Tariftreue in Deutschland.
-
Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz
/
In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Unternehmen komplexe und weit verzweigte Lieferketten über Ländergrenzen hinweg aufbauen, gewinnt das Thema der sozialen Verantwortung in der Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Deutschland stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar. Es zielt darauf ab, die Menschenrechte und Umweltstandards entlang der globalen Lieferketten…
-
Zwischen Reform und Realität: Das UKGM, Lauterbachs Pläne und die Stimme des Gesundheitspersonals
/
Die Privatisierung von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen ist ein heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Ein prominentes Beispiel ist das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), dessen Privatisierung im Jahr 2006 eine Welle von Diskussionen und Kontroversen auslöste. Fast zwei Jahrzehnte später ist die Diskussion um die Privatisierung und ihre Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die Arbeitsbedingungen…
-
Betriebsrat im Traumland: Chefin setzt auf Mitarbeiterbeteiligung
/
Wie die Schwäbische berichtet, bekommt der Freizeitpark Traumland im Kreis Reutlingen einen Betriebsrat – und zwar auf Initiative der Geschäftsführerin Ines Ehe. Das Beispiel des Traumlands zeigt, dass es auch in kleineren Unternehmen und Start-ups möglich ist, Betriebsräte zu gründen und damit für eine bessere Arbeitsumgebung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen. Wie hat…