Digitalisierung

Digi­ta­li­sie­rung bezeich­net den Wan­del von ana­lo­gen zu digi­ta­len Pro­zes­sen, Daten und Infor­ma­tio­nen. Dabei geht es um die Umwand­lung und Spei­che­rung von Infor­ma­tio­nen in com­pu­ter­ge­stütz­te For­ma­te sowie die Ver­wen­dung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien zur Opti­mie­rung von Abläu­fen und Geschäfts­pro­zes­sen. Durch die Digi­ta­li­sie­rung eröff­nen sich neue Mög­lich­kei­ten der Daten­ver­ar­bei­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Auto­ma­ti­sie­rung, die zu Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen, Inno­va­tio­nen und neu­en Geschäfts­mo­del­len füh­ren kön­nen. Gleich­zei­tig stellt die Digi­ta­li­sie­rung auch Her­aus­for­de­run­gen hin­sicht­lich Daten­schutz, IT-Sicher­heit und der Bewäl­ti­gung des digi­ta­len Wan­dels in der Gesell­schaft.


  • Digitale Ethik in der Bildung

    Digitale Ethik in der Bildung

    /

    Entdecken Sie die Grundlagen und ethischen Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung. Erfahren Sie mehr über Datenschutz, KI und praktische Umsetzung.

  • Digitale Ethik in der Bildung

    IT-Mitbestimmung: Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei IT-Systemen

    /

    Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung von IT-Systemen. Jetzt informieren!

  • Die Zukunft der Betriebspartnerschaft: Vom Betriebspartei zum Betriebspartner

    Die Zukunft der Betriebspartnerschaft: Vom Betriebspartei zum Betriebspartner

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem dras­ti­schen Wan­del, getrie­ben durch die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung. Die­se Trans­for­ma­ti­on hat nicht nur neue Arbeits­for­men her­vor­ge­bracht, son­dern auch die Rol­le und Arbeits­wei­se von Betriebs­rä­ten grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Arti­kel wer­den wir die ver­schie­de­nen Aspek­te die­ser Ent­wick­lung beleuch­ten und auf­zei­gen, wie Betriebs­rä­te von der tra­di­tio­nel­len Betriebs­par­tei zu einem ech­ten Betriebs­part­ner wer­den…

  • Die Berufe, die am stärksten von der Automatisierung betroffen sind

    Die Berufe, die am stärksten von der Automatisierung betroffen sind

    /

    Die fort­schrei­ten­de Auto­ma­ti­sie­rung und der Ein­satz neu­er Tech­no­lo­gien revo­lu­tio­nie­ren die Arbeits­welt. Wäh­rend die­se Ent­wick­lun­gen zahl­rei­che Chan­cen bie­ten, ste­hen vie­le Beru­fe vor erheb­li­chen Ver­än­de­run­gen. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind, und wel­che Maß­nah­men Arbeit­neh­mer und Unter­neh­men ergrei­fen kön­nen, um sich auf die­se Ver­än­de­run­gen vor­zu­be­rei­ten. Routine und manuelle…

  • Digitale Ethik in der Bildung

    Arbeitsgericht Hamburg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei ChatGPT & KI-Einsatz (Urteil 24 BVGa 1/24)

    /

    ArbG Hamburg: Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei ChatGPT & KI-Einsatz. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit? Jetzt mehr erfahren!

  • Die Personalratswahl: Ein umfassender Leitfaden für Mitarbeiter und Kandidaten

    Die Personalratswahl: Ein umfassender Leitfaden für Mitarbeiter und Kandidaten

    /

    Die Per­so­nal­rats­wahl ist ein ent­schei­den­des Ereig­nis in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den, da sie die Grund­la­ge für die Mit­be­stim­mung und Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung bil­det. Die­se Wah­len ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Stim­me in wich­ti­gen Ange­le­gen­hei­ten der Arbeits­welt gel­tend zu machen und Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen und Anlie­gen auf insti­tu­tio­nel­ler Ebe­ne ver­tre­ten. In die­sem Arti­kel bie­ten wir…

  • Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt

    Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt

    /

    In der dyna­mi­schen Land­schaft der Auto­mo­bil­in­dus­trie ste­hen Unter­neh­men wie ZF, ein pro­mi­nen­ter Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer mit Sitz in Schwein­furt, vor bei­spiel­lo­sen Her­aus­for­de­run­gen. Kürz­lich ange­kün­dig­te Plä­ne, mög­li­cher­wei­se bis zu 2.000 Arbeits­plät­ze abzu­bau­en, haben nicht nur die Beleg­schaft, son­dern auch die brei­te­re Gemein­schaft alar­miert. In sol­chen Zei­ten rückt die Rol­le des Betriebs­rats in den Vor­der­grund, als ent­schei­den­der Ver­mitt­ler zwi­schen…

  • Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung

    /

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Her­aus­for­de­run­gen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…

  • Die Rolle von Betriebsräten bei der Förderung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Die Rolle von Betriebsräten bei der Förderung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    /

    Die The­men Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit sind in der moder­nen Arbeits­welt all­ge­gen­wär­tig. Bei­de bie­ten Unter­neh­men und ihren Mit­ar­bei­tern gro­ße Chan­cen, aber auch Her­aus­for­de­run­gen. In die­sem Arti­kel unter­su­chen wir die Rol­le von Betriebs­rä­ten bei der För­de­rung von Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit im Unter­neh­men. Digitalisierung im Unternehmen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Art und Wei­se,…

  • Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?

    Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?

    /

    Es gibt eine Rei­he von The­men, die für Arbeit­neh­men­de die­ses und auch in den kom­men­den Jah­ren von gro­ßer Bedeu­tung sein wer­den: Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung wird wei­ter­hin eine gro­ße Rol­le in vie­len Bran­chen und Beru­fen spie­len und kann sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen für Arbeit­neh­men­de mit sich brin­gen. Dazu gehört z. B die Mög­lich­keit von Remo­te…