Digitalisierung
Digitalisierung bezeichnet den Wandel von analogen zu digitalen Prozessen, Daten und Informationen. Dabei geht es um die Umwandlung und Speicherung von Informationen in computergestützte Formate sowie die Verwendung digitaler Technologien zur Optimierung von Abläufen und Geschäftsprozessen. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten der Datenverarbeitung, Kommunikation und Automatisierung, die zu Effizienzsteigerungen, Innovationen und neuen Geschäftsmodellen führen können. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung auch Herausforderungen hinsichtlich Datenschutz, IT-Sicherheit und der Bewältigung des digitalen Wandels in der Gesellschaft.
-
Digitale Ethik in der Bildung
/
Entdecken Sie die Grundlagen und ethischen Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung. Erfahren Sie mehr über Datenschutz, KI und praktische Umsetzung.
-
IT-Mitbestimmung: Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei IT-Systemen
/
Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung von IT-Systemen. Jetzt informieren!
-
Die Zukunft der Betriebspartnerschaft: Vom Betriebspartei zum Betriebspartner
/
Die Arbeitswelt befindet sich in einem drastischen Wandel, getrieben durch die fortschreitende Digitalisierung. Diese Transformation hat nicht nur neue Arbeitsformen hervorgebracht, sondern auch die Rolle und Arbeitsweise von Betriebsräten grundlegend verändert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte dieser Entwicklung beleuchten und aufzeigen, wie Betriebsräte von der traditionellen Betriebspartei zu einem echten Betriebspartner werden…
-
Die Berufe, die am stärksten von der Automatisierung betroffen sind
/
Die fortschreitende Automatisierung und der Einsatz neuer Technologien revolutionieren die Arbeitswelt. Während diese Entwicklungen zahlreiche Chancen bieten, stehen viele Berufe vor erheblichen Veränderungen. In diesem Artikel beleuchten wir die Berufe, die am stärksten von der Automatisierung betroffen sind, und welche Maßnahmen Arbeitnehmer und Unternehmen ergreifen können, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten. Routine und manuelle…
-
Arbeitsgericht Hamburg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei ChatGPT & KI-Einsatz (Urteil 24 BVGa 1/24)
/
ArbG Hamburg: Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei ChatGPT & KI-Einsatz. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit? Jetzt mehr erfahren!
-
Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt
/
In der dynamischen Landschaft der Automobilindustrie stehen Unternehmen wie ZF, ein prominenter Automobilzulieferer mit Sitz in Schweinfurt, vor beispiellosen Herausforderungen. Kürzlich angekündigte Pläne, möglicherweise bis zu 2.000 Arbeitsplätze abzubauen, haben nicht nur die Belegschaft, sondern auch die breitere Gemeinschaft alarmiert. In solchen Zeiten rückt die Rolle des Betriebsrats in den Vordergrund, als entscheidender Vermittler zwischen…
-
Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung
/
Die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Gesellschaft wider, insbesondere im Bereich der Arbeit und der industriellen Entwicklung. Im 19. Jahrhundert, während der Phase der Industrialisierung, entstanden die ersten Gewerkschaften als Reaktion auf die neuen Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Herausforderungen. Die Zwischenkriegszeit und die nationalsozialistische Ära brachten für die…
-
Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?
/
Es gibt eine Reihe von Themen, die für Arbeitnehmende dieses und auch in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein werden: Digitalisierung: Die Digitalisierung wird weiterhin eine große Rolle in vielen Branchen und Berufen spielen und kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Arbeitnehmende mit sich bringen. Dazu gehört z. B die Möglichkeit von Remote…