Mitbestimmung
Mitbestimmung bezeichnet das Recht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bei Entscheidungen in Unternehmen mitzuwirken. Ziel der Mitbestimmung ist eine gleichberechtigte Beteiligung der Beschäftigten an betrieblichen Angelegenheiten, wie beispielsweise der Arbeitszeitgestaltung, der Betriebsorganisation oder der Personalpolitik. Die Mitbestimmung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie der Betriebsratsebene, der Aufsichtsratsebene oder auch auf unternehmensübergreifender Ebene.
-
KI und Betriebsrat: Rechte, Mitbestimmung und aktuelle Urteile
/
KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.
-
Tendenzbetrieb: Definition, Rechte und Pflichten des Betriebsrats
/
Alles zum Tendenzbetrieb: Definition, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, aktuelle Rechtsprechung & Handlungsempfehlungen.
-
Verbreitung von Betriebsräten: Aktuelle Studie des IW-Reports 2025
/
Eine aktuelle Studie des IW-Reports 2025 von Dr. Oliver Stettes zur Verbreitung von Betriebsräten wirft ein Schlaglicht auf die sich verändernde Landschaft der Arbeitnehmervertretung in Deutschland. In einer Zeit, in der die Arbeitswelt von Digitalisierung, Flexibilisierung und demografischem Wandel geprägt ist, stellt sich die Frage, wie gut die traditionellen Modelle der Mitbestimmung noch greifen. Die…
-
Seminar der Woche: BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
/
Vertiefe dein Wissen als Betriebsrat! Unser Seminar „BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2“ vermittelt praxisnah die Mitbestimmungsrechte, Verhandlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Jetzt informieren!
-
Seminar der Woche: BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
/
Neu in der Betriebsratsarbeit? Unser Seminar „BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für Betriebsräte. Erfahre mehr über Rechte, Pflichten & Mitbestimmung! Jetzt anmelden!