Mitbestimmung

Mit­be­stim­mung bezeich­net das Recht von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern, bei Ent­schei­dun­gen in Unter­neh­men mit­zu­wir­ken. Ziel der Mit­be­stim­mung ist eine gleich­be­rech­tig­te Betei­li­gung der Beschäf­tig­ten an betrieb­li­chen Ange­le­gen­hei­ten, wie bei­spiels­wei­se der Arbeits­zeit­ge­stal­tung, der Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on oder der Per­so­nal­po­li­tik. Die Mit­be­stim­mung kann auf ver­schie­de­nen Ebe­nen statt­fin­den, wie der Betriebs­rats­ebe­ne, der Auf­sichts­rats­ebe­ne oder auch auf unter­neh­mens­über­grei­fen­der Ebe­ne.


  • Daimler Truck: Betriebsrat unter Druck – Was bedeuten die geplanten Einsparungen für die Beschäftigten?

    Daimler Truck: Betriebsrat unter Druck – Was bedeuten die geplanten Einsparungen für die Beschäftigten?

    /

    Daimler Truck plant Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro bis 2030 – doch was bedeutet das für die Beschäftigten? Der Betriebsrat fordert Transparenz und Alternativen zum Stellenabbau. Erfahre, welche Maßnahmen diskutiert werden, welche Best Practices es gibt und wie Betriebsräte aktiv werden können. Jetzt mehr lesen!

  • Continental: Betriebsrat im Krisenmodus – Was können Betriebsräte aus aktuellen Entwicklungen lernen?

    Continental: Betriebsrat im Krisenmodus – Was können Betriebsräte aus aktuellen Entwicklungen lernen?

    /

    Aktu­ell steht Con­ti­nen­tal vor einer der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der letz­ten Jah­re. Mas­sen­ent­las­sun­gen, Stand­ort­schlie­ßun­gen und eine geplan­te Abspal­tung der Auto­zu­lie­fe­rer-Spar­te sor­gen für Unru­he – nicht nur inner­halb des Unter­neh­mens, son­dern in der gesam­ten Auto­mo­bil­in­dus­trie. Der Betriebs­rat und die IG Metall sind gefor­dert, Lösun­gen für die tau­sen­den von betrof­fe­nen Arbeit­neh­mern zu fin­den. Doch was kön­nen ande­re Betriebs­rä­te…

  • Seminar der Woche: BR 3 – Betriebsverfassungsrecht Teil 3

    Seminar der Woche: BR 3 – Betriebsverfassungsrecht Teil 3

    /

    Vertiefe deine Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht! Im Seminar „BR 3 – Betriebsverfassungsrecht Teil 3“ lernst du alles zur Mitbestimmung in sozialen, wirtschaftlichen und personellen Angelegenheiten – inklusive Kündigungen, Betriebsvereinbarungen und Betriebsänderungen. Jetzt anmelden!

  • Seminar der Woche: BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2

    Seminar der Woche: BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2

    /

    Vertiefe dein Wissen als Betriebsrat! Unser Seminar „BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2“ vermittelt praxisnah die Mitbestimmungsrechte, Verhandlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Jetzt informieren!

  • Seminar der Woche: BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1

    Seminar der Woche: BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1

    /

    Neu in der Betriebsratsarbeit? Unser Seminar „BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für Betriebsräte. Erfahre mehr über Rechte, Pflichten & Mitbestimmung! Jetzt anmelden!

  • Ein umfassender Leitfaden zur Betriebsratswahl 2026: Alles, was Sie wissen müssen

    Ein umfassender Leitfaden zur Betriebsratswahl 2026: Alles, was Sie wissen müssen

    /

    In einer Zeit des wirt­schaft­li­chen Wan­dels und der Unsi­cher­heit ist die Betriebs­rats­wahl 2026 ein bedeu­ten­des Ereig­nis für Arbeit­neh­mer und Unter­neh­men in Deutsch­land. Die­se Wah­len bie­ten die Mög­lich­keit, die Inter­es­sen der Beleg­schaft durch gewähl­te Ver­tre­ter zu sichern und zu stär­ken. Der fol­gen­de Leit­fa­den gibt einen umfas­sen­den Über­blick über die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der Wahl. Es geht…

  • Die erste Betriebsratswahl: Ein Schritt zur Mitbestimmung

    Die erste Betriebsratswahl: Ein Schritt zur Mitbestimmung

    /

    Eine Betriebs­rats­wahl ist nicht nur ein büro­kra­ti­scher Akt, son­dern ein wich­ti­ger Mei­len­stein für die Mit­be­stim­mung und Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen in einem Unter­neh­men. Doch wie genau läuft die Grün­dung eines Betriebs­rats ab, ins­be­son­de­re in einem Betrieb, der bis­her kei­nen Betriebs­rat hat? Recht­li­che Grund­la­gen und kla­re Ver­fah­ren sind dabei essen­zi­ell und im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) fest­ge­hal­ten. In die­sem…

  • Betriebsrat bei Tesla Grünheide: Neue Wege in der Mitarbeitervertretung

    Betriebsrat bei Tesla Grünheide: Neue Wege in der Mitarbeitervertretung

    /

    Bei Tes­la in Grün­hei­de hat sich ein bedeut­sa­mer Mei­len­stein ereig­net: die kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung des neu gewähl­ten Betriebs­rats. Die­ses Ereig­nis mar­kiert nicht nur einen Wen­de­punkt in der Bezie­hung zwi­schen der Beleg­schaft und dem Manage­ment des US-Elek­tro­au­to­bau­ers, son­dern könn­te auch weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­kul­tur inner­halb des Unter­neh­mens und dar­über hin­aus haben. Michae­la Schmitz wur­de als Vor­sit­zen­de…

  • Die erste Betriebsratswahl: Ein Schritt zur Mitbestimmung

    Arbeitsgericht Hamburg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei ChatGPT & KI-Einsatz (Urteil 24 BVGa 1/24)

    /

    ArbG Hamburg: Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei ChatGPT & KI-Einsatz. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit? Jetzt mehr erfahren!

  • Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Rolle von Mitbestimmung am Internationalen Frauentag

    Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Rolle von Mitbestimmung am Internationalen Frauentag

    /

    Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag rücken die Errun­gen­schaf­ten und anhal­ten­den Her­aus­for­de­run­gen in Sachen Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz in den Fokus der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Die­ser bedeut­sa­me Tag, ver­wur­zelt in der Arbei­te­rin­nen­be­we­gung des frü­hen 20. Jahr­hun­derts, sym­bo­li­siert den kon­ti­nu­ier­li­chen Kampf für Frau­en­rech­te, glei­che Chan­cen und sozia­le Gerech­tig­keit. Die Mit­be­stim­mung durch Betriebs- und Per­so­nal­rä­te spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Schaf­fung…