Mitbestimmung
Mitbestimmung bezeichnet das Recht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bei Entscheidungen in Unternehmen mitzuwirken. Ziel der Mitbestimmung ist eine gleichberechtigte Beteiligung der Beschäftigten an betrieblichen Angelegenheiten, wie beispielsweise der Arbeitszeitgestaltung, der Betriebsorganisation oder der Personalpolitik. Die Mitbestimmung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie der Betriebsratsebene, der Aufsichtsratsebene oder auch auf unternehmensübergreifender Ebene.
-
Verbreitung von Betriebsräten: Aktuelle Studie des IW-Reports 2025
/
Eine aktuelle Studie des IW-Reports 2025 von Dr. Oliver Stettes zur Verbreitung von Betriebsräten wirft ein Schlaglicht auf die sich verändernde Landschaft der Arbeitnehmervertretung in Deutschland. In einer Zeit, in der die Arbeitswelt von Digitalisierung, Flexibilisierung und demografischem Wandel geprägt ist, stellt sich die Frage, wie gut die traditionellen Modelle der Mitbestimmung noch greifen. Die…
-
Seminar der Woche: BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
/
Vertiefe dein Wissen als Betriebsrat! Unser Seminar „BR 2 – Betriebsverfassungsrecht Teil 2“ vermittelt praxisnah die Mitbestimmungsrechte, Verhandlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Jetzt informieren!
-
Seminar der Woche: BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
/
Neu in der Betriebsratsarbeit? Unser Seminar „BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für Betriebsräte. Erfahre mehr über Rechte, Pflichten & Mitbestimmung! Jetzt anmelden!
-
Ein umfassender Leitfaden zur Betriebsratswahl 2026: Alles, was Sie wissen müssen
/
In einer Zeit des wirtschaftlichen Wandels und der Unsicherheit ist die Betriebsratswahl 2026 ein bedeutendes Ereignis für Arbeitnehmer und Unternehmen in Deutschland. Diese Wahlen bieten die Möglichkeit, die Interessen der Belegschaft durch gewählte Vertreter zu sichern und zu stärken. Der folgende Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über die Vorbereitung und Durchführung der Wahl. Es geht…
-
Die erste Betriebsratswahl: Ein Schritt zur Mitbestimmung
/
Eine Betriebsratswahl ist nicht nur ein bürokratischer Akt, sondern ein wichtiger Meilenstein für die Mitbestimmung und Vertretung der Arbeitnehmerinteressen in einem Unternehmen. Doch wie genau läuft die Gründung eines Betriebsrats ab, insbesondere in einem Betrieb, der bisher keinen Betriebsrat hat? Rechtliche Grundlagen und klare Verfahren sind dabei essenziell und im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) festgehalten. In diesem…
-
Arbeitsgericht Hamburg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei ChatGPT & KI-Einsatz (Urteil 24 BVGa 1/24)
/
ArbG Hamburg: Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei ChatGPT & KI-Einsatz. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit? Jetzt mehr erfahren!