Mitbestimmung
Herzlich Willkommen zur Kategorie “Mitbestimmung” unseres Magazins für Betriebsräte! Als Betriebsrat ist es Ihre Aufgabe, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und bei Entscheidungen des Arbeitgebers mitzubestimmen. In dieser Kategorie möchten wir uns daher ausführlich mit dem Thema Mitbestimmung befassen und Ihnen praktische Tipps und hilfreiche Informationen an die Hand geben. Wir erklären Ihnen die gesetzlichen Grundlagen und erläutern, welche Mitbestimmungsrechte Sie als Betriebsrat haben. Dabei geht es beispielsweise um Themen wie Arbeitszeitregelungen, Arbeitsorganisation, Entgeltgestaltung oder die Einführung neuer Technologien. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bestmöglich nutzen und sich für eine gerechte Arbeitswelt einsetzen können. Seien Sie gespannt auf informative Artikel und nützliche Tools für Ihre Arbeit als Betriebsrat im Bereich Mitbestimmung!
-
Erfolgreiche Betriebsratsschulungen: Strategien und Best Practices für effektive Weiterbildung
/
Betriebsratsschulungen sind essentiell für eine funktionierende Mitarbeitervertretung. Um effektiv und zielorientiert zu agieren, ist eine fundierte Ausbildung der Betriebsratsmitglieder nicht nur empfehlenswert, sondern gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG auch rechtlich vorgesehen. Die Herausforderung liegt darin, Trainings zu schaffen, die relevantes Wissen vermitteln und gleichzeitig praxisnahe Kompetenzen fördern. In diesem Kontext erhalten Strategien und Best…
-
Kündigungen in Deutschland – Was Arbeitnehmer wissen müssen
/
Eine Kündigung ist ein einschneidendes Ereignis im Arbeitsleben eines jeden Arbeitnehmers. Sie bringt oft nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch emotionale Belastungen mit sich. Daher ist es entscheidend, die eigenen Rechte und die formalen Anforderungen einer Kündigung zu kennen, um sich im Ernstfall bestmöglich wehren zu können. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen zum…
-
Flexibilität im Fokus: Rechtsprechung stärkt betriebliche Mitbestimmung trotz Kandidatenmangel
/
Die neueste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Verständnis und in der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes in Deutschland. Diese richterliche Klarstellung, dass Betriebsratswahlen auch bei einer geringeren Anzahl von Kandidaten als gesetzlich vorgeschrieben gültig sind, unterstützt die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Gesetzes an praktische Betriebssituationen und hat weitreichende Implikationen für die betriebliche Mitbestimmung. Hintergrund…
-
Betriebsratsgründung einfach gemacht
/
In Unternehmen gibt es häufig Diskussionen darüber, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmervertretungen gegründet werden dürfen. Kürzlich musste ein Gericht entscheiden, ob eine Vertretung mit nur drei statt der üblichen sieben Mitglieder zu klein ist. Die gesetzlichen Regelungen legen fest, welche Voraussetzungen für die Bildung solcher Gremien erfüllt sein müssen. Zahlen und Fakten Der Anteil der Beschäftigten,…
-
Der Tag der Arbeit: Bedeutung und Rolle der Gewerkschaften und Betriebsräte
/
Der Tag der Arbeit, der jährlich am ersten Mai begangen wird, ist weit mehr als ein gesetzlicher Feiertag. Ursprünglich als Zeichen der Solidarität der Arbeiterbewegung entstanden, steht dieser Tag auch heute noch symbolisch für die Errungenschaften und fortlaufenden Bestrebungen in Bezug auf Arbeitnehmerrechte. Zentral für die Feierlichkeiten und politischen Aktivitäten an diesem Tag sind die…
-
Effektive Interessenvertretung: Der Einfluss von Schulungen auf die Betriebsratsarbeit
/
Die Betriebsratsarbeit in Deutschland stellt eine zentrale Säule der Interessenvertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dar. Die vielfältigen Aufgaben, die dieser Verantwortungsbereich mit sich bringt, erfordern nicht nur Engagement, sondern auch eine solide Wissensgrundlage. In diesem Kontext spielt die Schulung von Betriebsräten eine entscheidende Rolle. Betriebsräte, als gewählte Vertreter der Belegschaft, sind dazu berufen, die Rechte…
-
KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt
/
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist unaufhaltsam und birgt ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Innovation. Ein aktueller Beschluss des Arbeitsgerichts Hamburg (Aktenzeichen 24 BVGa 1/24 vom 16. Januar 2024) beleuchtet jedoch die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von KI-Technologien am Arbeitsplatz ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Mitbestimmungsrechte von…