Arbeitsmarkt

Der Arbeits­markt bezeich­net den Ort oder den vir­tu­el­len Raum, an dem Ange­bot und Nach­fra­ge nach Arbeits­kräf­ten auf­ein­an­der­tref­fen. Hier tref­fen Arbeits­su­chen­de auf poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber. Er umfasst alle Arbeits­plät­ze in ver­schie­de­nen Bran­chen und Regio­nen. Der Arbeits­markt wird durch Fak­to­ren wie Kon­junk­tur, tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt und demo­gra­fi­sche Ent­wick­lun­gen beein­flusst.


  • Mindestlohn: Kommission schlägt Erhöhung auf 14,60 Euro vor

    Mindestlohn: Kommission schlägt Erhöhung auf 14,60 Euro vor

    /

    Die Mindestlohnkommission empfiehlt eine stufenweise Erhöhung des Mindestlohns auf 14,60 Euro bis 2027. Erfahren Sie mehr über die Details, Hintergründe und Auswirkungen.

  • Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    /

    Die Arbeits­welt ist im stän­di­gen Wan­del, und die Fra­ge der Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit spielt eine immer grö­ße­re Rol­le. Ein aktu­el­les Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) in Erfurt hat nun das The­ma Alters­dis­kri­mi­nie­rung neu auf­ge­rollt und für hef­ti­ge Dis­kus­sio­nen gesorgt. Der Fall eines pen­sio­nier­ten Leh­rers, der sich erneut auf eine Ver­tre­tungs­stel­le bewor­ben hat­te und zuguns­ten eines jün­ge­ren Bewer­bers abge­lehnt…

  • Der umfassende Leitfaden zum Midi-Job: Ihre Chancen und Vorteile

    Der umfassende Leitfaden zum Midi-Job: Ihre Chancen und Vorteile

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Arbeit ist es ent­schei­dend, über die ver­schie­de­nen Beschäf­ti­gungs­for­men infor­miert zu sein, die Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen. Der Midi-Job stellt hier­bei eine beson­ders inter­es­san­te Opti­on dar, die eine Brü­cke zwi­schen dem Mini­job und einer voll sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Tätig­keit schlägt. Ab Janu­ar 2024 wird die unte­re Ein­kom­mens­gren­ze für Midi-Jobs von 520 Euro auf…

  • Minijob und Midijob: Mehr Verdienst und Flexibilität ab 2024

    Minijob und Midijob: Mehr Verdienst und Flexibilität ab 2024

    /

    Mit Beginn des Jah­res 2024 tre­ten wich­ti­ge Ände­run­gen für Mini­job­ber und Midi­job­ber in Kraft, die nicht nur mehr Ver­dienst­mög­lich­kei­ten, son­dern auch grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät im Arbeits­markt ver­spre­chen. Eine der zen­tra­len Neue­run­gen ist die Anhe­bung des Min­dest­lohns auf 12,41 Euro pro Stun­de, die eine direk­te Aus­wir­kung auf die Ver­dienst­gren­zen für Mini­jobs und Midi­jobs hat. So steigt die…

  • Der Betrieb als Transformationsort: Wie Betriebsräte die digitale und ökologische Transformation mitgestalten können

    Der Betrieb als Transformationsort: Wie Betriebsräte die digitale und ökologische Transformation mitgestalten können

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Arbeitsmarkt im Wandel: Warum es trotz technologischen Fortschritts genug Jobs für alle gibt

    Arbeitsmarkt im Wandel: Warum es trotz technologischen Fortschritts genug Jobs für alle gibt

    /

    Deutsch­land hat kei­nen Man­gel an Fach­kräf­ten, sagt Simon Jäger, ein Exper­te auf dem Arbeits­markt. Obwohl die deut­sche Bevöl­ke­rung altert, gibt es vie­le Men­schen, die noch nicht ihr vol­les Poten­zi­al aus­schöp­fen. Vie­le arbei­ten zum Bei­spiel Teil­zeit, wür­den aber lie­ber in Voll­zeit arbei­ten. Bes­se­re Kin­der­be­treu­ung und fle­xi­ble­re Arbeits­zei­ten könn­ten dazu bei­tra­gen, dass mehr Men­schen in den Arbeits­markt…