Weiterbildung
Weiterbildung bezeichnet den Prozess des Lernens und Sammelns von Wissen und Fähigkeiten nach Abschluss einer formalen Ausbildung. Dabei kann es sich um verschiedene Formen der Bildung handeln, wie z.B. Kurse, Trainings, Seminare oder Workshops, die darauf abzielen, das vorhandene Wissen zu vertiefen, neue Kompetenzen zu erwerben oder die berufliche Karriere voranzutreiben. Weiterbildung ermöglicht es den Menschen, sich beruflich weiterzuentwickeln, sich neuen Herausforderungen anzupassen und ihre Fachkenntnisse zu erweitern.
-
Kompetenzorientierung: Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf
/
Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!
-
Erfolgreich als Betriebsrat: Die richtigen Schulungen finden
/
Entdecken Sie, wie Sie als Betriebsrat die richtigen Schulungen auswählen können, um Ihre Kompetenzen zu stärken und Ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Erfahren Sie mehr über maßgeschneiderte Seminarangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der ibp.Akademie.
-
Unterschiede zwischen Seminaren, Workshops und Webinaren in der Weiterbildung
/
Erfahre mehr über die Unterschiede zwischen Seminaren, Workshops und Webinaren in der Weiterbildung. Entdecken Sie die spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten jedes Formats, um die passende Lernmethode für Ihre Bedürfnisse zu finden.
-
Kostengünstigere Inhouse-Schulung statt externer Seminarteilnahme (3 BV 11/14)
/
Das Arbeitsgericht (ArbG) Trier hat in einem richtungsweisenden Urteil entschieden, dass Unternehmen die Möglichkeit haben, kostengünstigere Inhouse-Schulungen für Betriebsräte anzubieten, anstatt diese zu externen Seminaren zu schicken. Diese Entscheidung eröffnet Unternehmen neue Perspektiven in der Gestaltung ihrer Schulungsstrategien und könnte erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. Im Urteil 3 BV 11/14 wurde detailliert dargelegt, unter welchen…
-
Effektive Interessenvertretung: Der Einfluss von Schulungen auf die Betriebsratsarbeit
/
Die Betriebsratsarbeit in Deutschland stellt eine zentrale Säule der Interessenvertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dar. Die vielfältigen Aufgaben, die dieser Verantwortungsbereich mit sich bringt, erfordern nicht nur Engagement, sondern auch eine solide Wissensgrundlage. In diesem Kontext spielt die Schulung von Betriebsräten eine entscheidende Rolle. Betriebsräte, als gewählte Vertreter der Belegschaft, sind dazu berufen, die Rechte…
-
Mitarbeiterengagement in Deutschland: Ein Aktionsplan für Unternehmen
/
In einer Zeit, in der das Mitarbeiterengagement in Deutschland signifikante Herausforderungen erlebt, offenbart der Gallup Engagement Index 2023 eine alarmierende Wahrheit: Ein erheblicher Anteil der deutschen Arbeitskräfte fühlt sich ihrem Arbeitsplatz nicht verbunden. Diese emotionale Distanz kostet die Wirtschaft jedes Jahr bis zu 167,2 Milliarden Euro an verlorener Produktivität. Doch es gibt Hoffnung. Durch gezielte…
-
Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt
/
In der dynamischen Landschaft der Automobilindustrie stehen Unternehmen wie ZF, ein prominenter Automobilzulieferer mit Sitz in Schweinfurt, vor beispiellosen Herausforderungen. Kürzlich angekündigte Pläne, möglicherweise bis zu 2.000 Arbeitsplätze abzubauen, haben nicht nur die Belegschaft, sondern auch die breitere Gemeinschaft alarmiert. In solchen Zeiten rückt die Rolle des Betriebsrats in den Vordergrund, als entscheidender Vermittler zwischen…
-
Der Betrieb als Transformationsort: Wie Betriebsräte die digitale und ökologische Transformation mitgestalten können
/
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Die digitale und ökologische Transformation, der demografische Wandel und die Covid-19-Pandemie stellen neue Herausforderungen und Chancen für Betriebe und Beschäftigte in Deutschland dar. Wie kann die Arbeitswelt so gestaltet werden, dass sie nachhaltig, zukunftsfähig und gerecht ist? Welche Rolle spielen Betriebsräte bei der Mitbestimmung und Mitgestaltung von Transformationsprozessen im Betrieb? Diese Fragen stehen im…