Mitbestimmung
Herzlich Willkommen zur Kategorie „Mitbestimmung“ unseres Magazins für Betriebsräte! Als Betriebsrat ist es Ihre Aufgabe, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und bei Entscheidungen des Arbeitgebers mitzubestimmen. In dieser Kategorie möchten wir uns daher ausführlich mit dem Thema Mitbestimmung befassen und Ihnen praktische Tipps und hilfreiche Informationen an die Hand geben. Wir erklären Ihnen die gesetzlichen Grundlagen und erläutern, welche Mitbestimmungsrechte Sie als Betriebsrat haben. Dabei geht es beispielsweise um Themen wie Arbeitszeitregelungen, Arbeitsorganisation, Entgeltgestaltung oder die Einführung neuer Technologien. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bestmöglich nutzen und sich für eine gerechte Arbeitswelt einsetzen können. Seien Sie gespannt auf informative Artikel und nützliche Tools für Ihre Arbeit als Betriebsrat im Bereich Mitbestimmung!
-
Wirtschaftliche Grundlagen: Praxisbezogene Einführung in wirtschaftliche Zusammenhänge
/
Liebe Lesende, lieber Lesender, kennst Du eigentlich schon unser Seminar WG 1 – Wirtschaftliche Grundlagen Teil 1? Der Betriebsrat hat eine wichtige Rolle bei der Vertretung der Interessen der Arbeitnehmenden im Unternehmen. Um diese Aufgabe effektiv ausführen zu können, benötigt der Betriebsrat grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge. In Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmenden wird…
-
Nachhaltige Betriebsratsarbeit und die sechs Handlungsfelder
/
Die Betriebsratsarbeit ist eine wichtige Säule der Mitbestimmung in Deutschland. Sie trägt dazu bei, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu vertreten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch wie kann die Betriebsratsarbeit nachhaltig gestaltet werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden? Die Hans-Böckler-Stiftung, eine der führenden Institutionen in Deutschland im…
-
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat: Was Sie wissen müssen
/
Der Aufsichtsrat ist ein Pflichtorgan in vielen deutschen Unternehmen, das die Geschäftsführung überwacht und berät. Doch wer sitzt eigentlich im Aufsichtsrat und wie werden sie gewählt? Und welche Rolle und welche Rechte haben die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat? Die Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Unternehmensmitbestimmung, die darauf abzielt, das Unternehmen im Unternehmensinteresse…
-
Die sechs Schlüsselbereiche der nachhaltigen Betriebsratsarbeit in KMU
/
In der dynamischen Geschäftswelt von heute sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Während sie sich den ständig wechselnden Marktbedingungen anpassen, steht auch die Betriebsratsarbeit vor neuen Herausforderungen. Die traditionelle Rolle des Betriebsrats, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten, hat sich erweitert, um Aspekte der Nachhaltigkeit und langfristigen Planung einzubeziehen. Nachhaltige Betriebsratsarbeit…
-
Playmobil in der Krise: Betriebsrat erhebt schwere Vorwürfe und CEO tritt zurück
/
Playmobil, der bekannte deutsche Spielzeughersteller, steht derzeit vor ernsthaften internen Herausforderungen. In den letzten Wochen wurden schwere Vorwürfe gegen die Unternehmensführung erhoben, die zu erheblichen Turbulenzen geführt haben. Laut einem Bericht von Merkur hat der Vorstandsvorsitzende von Playmobil, Steffen Höpfner, um die vorzeitige Auflösung seines Vertrags gebeten. Dieser Schritt folgt auf eine Reihe von internen…
-
Die Rolle des Betriebsrats bei Hertha BSC: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen
/
In den letzten Wochen hat Hertha BSC, der bekannte Berliner Fußballverein, erneut Schlagzeilen gemacht. Diesmal geht es jedoch nicht um das Spiel auf dem Feld, sondern um die Arbeitsplatzsicherheit und die Gründung eines Betriebsrats. Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten und des Sparkurses des Vereins stehen viele Arbeitsplätze auf dem Spiel. In diesem Kontext haben die Mitarbeiter…
-
Was war eigentlich das erste Betriebsrätegesetz?
/
Liebe Lesenden, das erste Betriebsrätegesetz während der Weimarer Republik wurde im Jahr 1920 verabschiedet und stellt einen Meilenstein in der Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung dar. Das Gesetz wurde eingeführt, um den Arbeitnehmern eine stärkere Vertretung in den Betrieben zu ermöglichen und ihre Rechte zu schützen. Das Betriebsrätegesetz von 1920 garantierte den Arbeitern das Recht, Betriebsräte…
-
Wer war eigentlich die erste weibliche Betriebsratsvorsitzende in Deutschland?
/
Die erste weibliche Betriebsratsvorsitzende in Deutschland war Johanna Döbereiner. Sie wurde 1919 als Betriebsratsvorsitzende der Firma Felten & Guilleaume in Köln gewählt. Johanna Döbereiner war eine herausragende Persönlichkeit der Arbeiterbewegung in Deutschland und setzte sich für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein. Ihre Wahl als Betriebsratsvorsitzende war ein bedeutender Meilenstein für die Gleichstellung der…
-
Betriebsratsgründung bei Hertha BSC: Eine Antwort auf die Kündigungswelle
/
In den letzten Wochen hat Hertha BSC, der bekannte Berliner Fußballverein, Schlagzeilen gemacht, und diesmal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten und der drohenden Abstiegsgefahr aus der Bundesliga, sind viele Arbeitsplätze in Gefahr. Laut Informationen der B.Z. könnte bei einem Abstieg jeder dritte Arbeitsplatz bedroht sein. Die Mitarbeiter…