Recht
Das Recht entwickelt sich ständig weiter, und es werden immer wieder neue Urteile erlassen. In unserer Kategorie „Recht“ finden Sie die neuesten Urteile und juristischen Nachrichten, so dass Sie immer auf dem Laufenden bleiben können. Sie finden dort auch Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese geltend machen können. Ganz gleich, ob Sie selbst mit einem Rechtsproblem konfrontiert sind oder sich einfach nur über das Recht informieren möchten, unsere Kategorie „Recht“ ist eine wertvolle Ressource.
-
Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt
/
In der dynamischen Landschaft der Automobilindustrie stehen Unternehmen wie ZF, ein prominenter Automobilzulieferer mit Sitz in Schweinfurt, vor beispiellosen Herausforderungen. Kürzlich angekündigte Pläne, möglicherweise bis zu 2.000 Arbeitsplätze abzubauen, haben nicht nur die Belegschaft, sondern auch die breitere Gemeinschaft alarmiert. In solchen Zeiten rückt die Rolle des Betriebsrats in den Vordergrund, als entscheidender Vermittler zwischen…
-
Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo
/
In einer Welt, in der ethische Standards und professionelles Verhalten zunehmend im Fokus stehen, sind Ethik-Richtlinien und Verhaltenskodizes in Unternehmen unverzichtbar geworden. Diese Richtlinien sind nicht nur Wegweiser für angemessenes Verhalten, sondern spiegeln auch die grundlegenden Werte und Prinzipien einer Organisation wider. In Deutschland, einem Land mit einer ausgeprägten Tradition der Arbeitnehmervertretung, spielen Betriebsräte eine…
-
Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg
/
In der modernen Arbeitswelt, wo jede Minute zählt und die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Privatleben zunehmend verschwimmen, hat das Landesarbeitsgericht Nürnberg ein richtungsweisendes Urteil gefällt. Am 6. Juni 2023 entschied das Gericht im Fall 7 Sa 275/22 über die Frage, ob die Zeit, die Arbeitnehmer für das Umkleiden und Waschen im Betrieb aufwenden, als vergütete…
-
Whistleblower geschützt: Wie das neue Hinweisgeberschutzgesetz die Arbeitswelt verändert
/
In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Transparenz und ethischem Handeln geprägt ist, hat das Whistleblowing eine Schlüsselrolle eingenommen. Mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutschland einen entscheidenden Schritt unternommen, um diejenigen zu schützen, die im Interesse der Allgemeinheit und der Gerechtigkeit handeln. Dieses Gesetz markiert einen Wendepunkt im Arbeitsrecht, indem es…
-
Der umfassende Leitfaden zum Midi-Job: Ihre Chancen und Vorteile
/
In der dynamischen Welt der Arbeit ist es entscheidend, über die verschiedenen Beschäftigungsformen informiert zu sein, die Ihnen zur Verfügung stehen. Der Midi-Job stellt hierbei eine besonders interessante Option dar, die eine Brücke zwischen dem Minijob und einer voll sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit schlägt. Ab Januar 2024 wird die untere Einkommensgrenze für Midi-Jobs von 520 Euro auf…
-
Minijob und Midijob: Mehr Verdienst und Flexibilität ab 2024
/
Mit Beginn des Jahres 2024 treten wichtige Änderungen für Minijobber und Midijobber in Kraft, die nicht nur mehr Verdienstmöglichkeiten, sondern auch größere Flexibilität im Arbeitsmarkt versprechen. Eine der zentralen Neuerungen ist die Anhebung des Mindestlohns auf 12,41 Euro pro Stunde, die eine direkte Auswirkung auf die Verdienstgrenzen für Minijobs und Midijobs hat. So steigt die…
-
Schulungsanspruch verstehen und anwenden: Ein rechtlicher Ratgeber für Betriebsräte
/
Im Rahmen ihrer wichtigen Rolle im Unternehmen stehen Betriebsräte vor der Herausforderung, ihre Rechte und Pflichten stets zu kennen und kompetent auszuführen. Ein zentraler Aspekt dieser Verantwortung ist der Schulungsanspruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) verankert ist und durch zahlreiche Gerichtsentscheidungen geformt wurde. Dieser Artikel dient als Wegweiser für Betriebsräte, um…
-
Betriebsrat und Gewerkschaft: Ein umfassender Leitfaden zu ihren Unterschieden
/
Der Betriebsrat und die Gewerkschaft sind zwei wichtige Institutionen, die sich für die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer einsetzen. Obwohl beide Organisationen ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer Funktion, Reichweite und rechtlichen Grundlagen. Während der Betriebsrat sich auf die Interessen der Arbeitnehmer innerhalb eines bestimmten Unternehmens konzentriert, hat die Gewerkschaft eine breitere Reichweite…