Recht

Das Recht ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter, und es wer­den immer wie­der neue Urtei­le erlas­sen. In unse­rer Kate­go­rie “Recht” fin­den Sie die neu­es­ten Urtei­le und juris­ti­schen Nach­rich­ten, so dass Sie immer auf dem Lau­fen­den blei­ben kön­nen. Sie fin­den dort auch Infor­ma­tio­nen über Ihre Rech­te und wie Sie die­se gel­tend machen kön­nen. Ganz gleich, ob Sie selbst mit einem Rechts­pro­blem kon­fron­tiert sind oder sich ein­fach nur über das Recht infor­mie­ren möch­ten, unse­re Kate­go­rie “Recht” ist eine wert­vol­le Ressource.


  • Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Midi-Job: Ihre Chan­cen und Vorteile

    Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Midi-Job: Ihre Chan­cen und Vorteile

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Arbeit ist es ent­schei­dend, über die ver­schie­de­nen Beschäf­ti­gungs­for­men infor­miert zu sein, die Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen. Der Midi-Job stellt hier­bei eine beson­ders inter­es­san­te Opti­on dar, die eine Brü­cke zwi­schen dem Mini­job und einer voll sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Tätig­keit schlägt. Ab Janu­ar 2024 wird die unte­re Ein­kom­mens­gren­ze für Midi-Jobs von 520 Euro auf…

  • Mini­job und Midi­job: Mehr Ver­dienst und Fle­xi­bi­li­tät ab 2024

    Mini­job und Midi­job: Mehr Ver­dienst und Fle­xi­bi­li­tät ab 2024

    /

    Mit Beginn des Jah­res 2024 tre­ten wich­ti­ge Ände­run­gen für Mini­job­ber und Midi­job­ber in Kraft, die nicht nur mehr Ver­dienst­mög­lich­kei­ten, son­dern auch grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät im Arbeits­markt ver­spre­chen. Eine der zen­tra­len Neue­run­gen ist die Anhe­bung des Min­dest­lohns auf 12,41 Euro pro Stun­de, die eine direk­te Aus­wir­kung auf die Ver­dienst­gren­zen für Mini­jobs und Midi­jobs hat. So steigt die…

  • Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    /

    Im Rah­men ihrer wich­ti­gen Rol­le im Unter­neh­men ste­hen Betriebs­rä­te vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Rech­te und Pflich­ten stets zu ken­nen und kom­pe­tent aus­zu­füh­ren. Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Ver­ant­wor­tung ist der Schu­lungs­an­spruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) ver­an­kert ist und durch zahl­rei­che Gerichts­ent­schei­dun­gen geformt wur­de. Die­ser Arti­kel dient als Weg­wei­ser für Betriebs­rä­te, um…

  • Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    /

    Der Betriebs­rat und die Gewerk­schaft sind zwei wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Obwohl bei­de Orga­ni­sa­tio­nen ähn­li­che Zie­le ver­fol­gen, unter­schei­den sie sich in ihrer Funk­ti­on, Reich­wei­te und recht­li­chen Grund­la­gen. Wäh­rend der Betriebs­rat sich auf die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer inner­halb eines bestimm­ten Unter­neh­mens kon­zen­triert, hat die Gewerk­schaft eine brei­te­re Reich­wei­te…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024 in Job­cen­tern: Ein Leit­fa­den für Wahl­vor­stän­de und Wahlberechtigte

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024 in Job­cen­tern: Ein Leit­fa­den für Wahl­vor­stän­de und Wahlberechtigte

    /

    Die Per­so­nal­rats­wah­len sind ein zen­tra­les Ele­ment der Mit­be­stim­mung in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den. Sie ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen auf orga­ni­sa­to­ri­scher und arbeits­recht­li­cher Ebe­ne ver­tre­ten. Im Jahr 2024 steht eine wei­te­re Run­de die­ser wich­ti­gen Wah­len an, und in den Job­cen­tern wird die­ser demo­kra­ti­sche Pro­zess mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit ver­folgt. Die…

  • Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung im Betriebs­rat: So ver­mei­den Sie Form­feh­ler und Nich­tig­keit von Beschlüssen

    Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung im Betriebs­rat: So ver­mei­den Sie Form­feh­ler und Nich­tig­keit von Beschlüssen

    /

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung? als Schrift­füh­re­rin oder Schrift­füh­rer des Betriebs­rats trägst Du eine gro­ße Ver­ant­wor­tung. Die Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil Dei­ner Arbeit und kann sogar bis zur Nich­tig­keit eines Beschlus­ses füh­ren, wenn sie nicht rechts­si­cher durch­ge­führt wird. Auch im Vor­feld von Beschlüs­sen…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    /

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Angelegenheiten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…

  • Gesund­heits­schutz und Arbeits­schutz am Arbeits­platz: Eine Win-Win-Situa­ti­on für Arbeit­ge­ber und Beschäftigte

    Gesund­heits­schutz und Arbeits­schutz am Arbeits­platz: Eine Win-Win-Situa­ti­on für Arbeit­ge­ber und Beschäftigte

    /

    Arbeits- und Gesund­heits­schutz sind zwei Begrif­fe, die eng mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Sie bezeich­nen alle Maß­nah­men, die dazu die­nen, die Sicher­heit und Gesund­heit der Beschäf­tig­ten bei der Arbeit zu schüt­zen und zu för­dern. Arbeits- und Gesund­heits­schutz sind nicht nur eine gesetz­li­che Pflicht, son­dern auch eine mora­li­sche Ver­ant­wor­tung für Arbeit­ge­ber und Beschäf­tig­te. Denn jeder Mensch hat ein…

  • Das Arbeits­recht: Ihr Schlüs­sel zum Erfolg im Arbeitsumfeld

    Das Arbeits­recht: Ihr Schlüs­sel zum Erfolg im Arbeitsumfeld

    /

    Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar AR 1 – Arbeits­recht Teil 1? Das Arbeits­recht bil­det die Grund­la­ge für ein gerech­tes und har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld. Es regelt die Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den sowie Arbeit­neh­men­den und schützt die Rech­te bei­der Sei­ten. Als Arbeit­neh­men­de ist es wich­tig, das Arbeits­recht zu ver­ste­hen, um Dei­ne Rech­te zu wah­ren und…

  • Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    /

    Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat? Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se…