Arbeitnehmerrechte
Als Begriff umfassen “Arbeitnehmerrechte” die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, die die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern regeln. Sie beinhalten den Schutz vor Diskriminierung, faire Arbeitsbedingungen wie angemessene Vergütung und Arbeitszeiten, sowie das Recht auf Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsschutz. Diese Rechte dienen dazu, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
-
KI und Betriebsrat: Rechte, Mitbestimmung und aktuelle Urteile
/
KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.
-
Tariftreuegesetz: Auswirkungen auf öffentliche Aufträge und Tarifautonomie
/
Tariftreuegesetz: Analyse der Auswirkungen auf öffentliche Aufträge, Tarifautonomie und Wettbewerb. Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen.
-
Seminar der Woche: AR 2 – Arbeitsrecht Teil 2
/
Arbeitsrecht vertiefen und sicher anwenden! Im Seminar „AR 2 – Arbeitsrecht Teil 2“ lernst du alles über Kündigungsschutz, Abmahnungen, Arbeitszeitregelungen und betriebliche Mitbestimmung. Jetzt anmelden und dein Wissen erweitern!
-
Seminar der Woche: AR 1 – Arbeitsrecht Teil 1
/
Arbeitsrecht verstehen und sicher anwenden! Im Seminar „AR 1 – Arbeitsrecht Teil 1“ lernst du alles über Arbeitsverträge, Kündigungsrecht, Urlaubsansprüche und Mitbestimmung. Jetzt anmelden und dein Wissen erweitern!
-
Kündigungen in Deutschland – Was Arbeitnehmer wissen müssen
/
Eine Kündigung ist ein einschneidendes Ereignis im Arbeitsleben eines jeden Arbeitnehmers. Sie bringt oft nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch emotionale Belastungen mit sich. Daher ist es entscheidend, die eigenen Rechte und die formalen Anforderungen einer Kündigung zu kennen, um sich im Ernstfall bestmöglich wehren zu können. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen zum…
-
Flexibilität im Fokus: Rechtsprechung stärkt betriebliche Mitbestimmung trotz Kandidatenmangel
/
Die neueste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Verständnis und in der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes in Deutschland. Diese richterliche Klarstellung, dass Betriebsratswahlen auch bei einer geringeren Anzahl von Kandidaten als gesetzlich vorgeschrieben gültig sind, unterstützt die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Gesetzes an praktische Betriebssituationen und hat weitreichende Implikationen für die betriebliche Mitbestimmung. Hintergrund…
-
KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt
/
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist unaufhaltsam und birgt ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Innovation. Ein aktueller Beschluss des Arbeitsgerichts Hamburg (Aktenzeichen 24 BVGa 1/24 vom 16. Januar 2024) beleuchtet jedoch die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von KI-Technologien am Arbeitsplatz ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Mitbestimmungsrechte von…
-
Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung
/
Die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Gesellschaft wider, insbesondere im Bereich der Arbeit und der industriellen Entwicklung. Im 19. Jahrhundert, während der Phase der Industrialisierung, entstanden die ersten Gewerkschaften als Reaktion auf die neuen Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Herausforderungen. Die Zwischenkriegszeit und die nationalsozialistische Ära brachten für die…