Betriebsratsarbeit

Betriebs­rats­ar­beit bezieht sich auf die Tätig­kei­ten und Ver­ant­wort­lich­kei­ten eines Betriebs­rats in einem Unter­neh­men. Dies umfasst die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer, die Mit­be­stim­mung bei Ent­schei­dun­gen des Arbeit­ge­bers, die Über­wa­chung der Ein­hal­tung von Arbeits­ge­set­zen und Tarif­ver­trä­gen sowie die För­de­rung eines guten Arbeits­kli­mas. Betriebs­rats­ar­beit ist von gro­ßer Bedeu­tung für die Mit­be­stim­mung und den Schutz der Arbeit­neh­mer­rech­te in einem Unter­neh­men.


  • Schulungsanspruch Betriebsrat: Ihre Rechte nach § 37 BetrVG

    Schulungsanspruch Betriebsrat: Ihre Rechte nach § 37 BetrVG

    /

    Alles zum Schulungsanspruch des Betriebsrats nach § 37 BetrVG: Voraussetzungen, Umfang, Durchsetzung und mehr. Informieren Sie sich jetzt!

  • Schulungsanspruch Betriebsrat: Ihre Rechte nach § 37 BetrVG

    KI im Unternehmen: Mitbestimmung des Betriebsrats bei ChatGPT & Co.

    /

    Wie kann der Betriebsrat bei KI-Anwendungen wie ChatGPT mitbestimmen? Rechte, Pflichten & Beispiele für eine humane KI-Strategie im Betrieb.

  • Erfolgreich als Betriebsrat: Die richtigen Schulungen finden

    Erfolgreich als Betriebsrat: Die richtigen Schulungen finden

    /

    Entdecken Sie, wie Sie als Betriebsrat die richtigen Schulungen auswählen können, um Ihre Kompetenzen zu stärken und Ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Erfahren Sie mehr über maßgeschneiderte Seminarangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der ibp.Akademie.

  • Seminar der Woche: BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1

    Seminar der Woche: BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1

    /

    Neu in der Betriebsratsarbeit? Unser Seminar „BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für Betriebsräte. Erfahre mehr über Rechte, Pflichten & Mitbestimmung! Jetzt anmelden!

  • Die Zukunft der Betriebspartnerschaft: Vom Betriebspartei zum Betriebspartner

    Die Zukunft der Betriebspartnerschaft: Vom Betriebspartei zum Betriebspartner

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem dras­ti­schen Wan­del, getrie­ben durch die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung. Die­se Trans­for­ma­ti­on hat nicht nur neue Arbeits­for­men her­vor­ge­bracht, son­dern auch die Rol­le und Arbeits­wei­se von Betriebs­rä­ten grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Arti­kel wer­den wir die ver­schie­de­nen Aspek­te die­ser Ent­wick­lung beleuch­ten und auf­zei­gen, wie Betriebs­rä­te von der tra­di­tio­nel­len Betriebs­par­tei zu einem ech­ten Betriebs­part­ner wer­den…

  • Effektive Interessenvertretung: Der Einfluss von Schulungen auf die Betriebsratsarbeit

    Effektive Interessenvertretung: Der Einfluss von Schulungen auf die Betriebsratsarbeit

    /

    Die Betriebs­rats­ar­beit in Deutsch­land stellt eine zen­tra­le Säu­le der Inter­es­sen­ver­tre­tung von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern dar. Die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben, die die­ser Ver­ant­wor­tungs­be­reich mit sich bringt, erfor­dern nicht nur Enga­ge­ment, son­dern auch eine soli­de Wis­sens­grund­la­ge. In die­sem Kon­text spielt die Schu­lung von Betriebs­rä­ten eine ent­schei­den­de Rol­le. Betriebs­rä­te, als gewähl­te Ver­tre­ter der Beleg­schaft, sind dazu beru­fen, die Rech­te…

  • Vom Formieren zum Performen: Erfolgreiche Teamentwicklung im Betriebsrat

    Vom Formieren zum Performen: Erfolgreiche Teamentwicklung im Betriebsrat

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Betriebs­rä­te ist die Team­ent­wick­lung nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine essen­zi­el­le Grund­la­ge für Erfolg und Effek­ti­vi­tät. Stel­len Sie sich vor, Sie betre­ten einen Raum vol­ler neu­er Gesich­ter – jeder mit eige­nen Ideen, Erwar­tun­gen und dem gemein­sa­men Ziel, die Arbeits­welt posi­tiv zu gestal­ten. Genau hier beginnt die span­nen­de Rei­se eines jeden…

  • Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    /

    Die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten steht schon seit gerau­mer Zeit im Zen­trum arbeits­recht­li­cher Dis­kus­sio­nen in Deutsch­land. Beson­ders seit dem auf­se­hen­er­re­gen­den Fall des ehe­ma­li­gen VW-Betriebs­rats­chefs Bernd Oster­loh, der die Gerich­te und die öffent­li­che Mei­nung glei­cher­ma­ßen beschäf­tig­te, ist das The­ma in den Fokus gerückt. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen seit­her vor der Her­aus­for­de­rung, eine gerech­te und rechts­si­che­re Ver­gü­tungs­struk­tur zu…

  • Nachhaltige Betriebsratsarbeit und die sechs Handlungsfelder

    Nachhaltige Betriebsratsarbeit und die sechs Handlungsfelder

    /

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist eine wich­ti­ge Säu­le der Mit­be­stim­mung in Deutsch­land. Sie trägt dazu bei, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern. Doch wie kann die Betriebs­rats­ar­beit nach­hal­tig gestal­tet wer­den, um den aktu­el­len und zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Arbeits­welt gerecht zu wer­den? Die Hans-Böck­ler-Stif­tung, eine der füh­ren­den Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land im…

  • Die sechs Schlüsselbereiche der nachhaltigen Betriebsratsarbeit in KMU

    Die sechs Schlüsselbereiche der nachhaltigen Betriebsratsarbeit in KMU

    /

    In der dyna­mi­schen Geschäfts­welt von heu­te sind klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) das Rück­grat der Wirt­schaft. Wäh­rend sie sich den stän­dig wech­seln­den Markt­be­din­gun­gen anpas­sen, steht auch die Betriebs­rats­ar­beit vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Die tra­di­tio­nel­le Rol­le des Betriebs­rats, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, hat sich erwei­tert, um Aspek­te der Nach­hal­tig­keit und lang­fris­ti­gen Pla­nung ein­zu­be­zie­hen. Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit…