Digitalisierung
Herzlich Willkommen zur Kategorie “Digitalisierung” unseres Magazins für Betriebsräte! Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und die Digitalisierung spielt dabei eine immer größere Rolle. In dieser Kategorie möchten wir uns mit verschiedenen Themen rund um die Digitalisierung beschäftigen und Ihnen als Betriebsrat dabei helfen, auf dem Laufenden zu bleiben und die Auswirkungen auf Ihre Arbeit und Ihre Kollegen zu verstehen. Wir möchten Ihnen hier praktische Tipps und hilfreiche Informationen geben, um mit den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt umzugehen und die Chancen, die sich bieten, bestmöglich zu nutzen. Seien Sie gespannt auf interessante Artikel, aktuelle Entwicklungen und nützliche Tools für Ihren Arbeitsalltag.
-
Was ist eigentlich der Beschäftigtendatenschutz?
/
Im Zentrum des Beschäftigtendatenschutzes steht der Schutz der Privatsphäre der Beschäftigten. Dieser Schutz muss jedoch stets mit dem Informationsinteresse des Arbeitgebers abgewogen werden. Beschäftigtendatenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten von Mitarbeitenden und Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen. Der Beschäftigtendatenschutz betrifft alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Anstellung oder Beschäftigung von Arbeitnehmenden…
-
Werden Betriebsräte auch in Zukunft noch wichtig sein?
/
Wir wissen alle, Betriebsräte sind wichtig für Arbeitnehmende, da sie deren Interessen vertreten und dazu beitragen, dass ihre Rechte gewahrt bleiben. Sie sind Ansprechpartner bei Problemen am Arbeitsplatz und können als Vermittler bei Konflikten agieren. Betriebsräte tragen somit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum Schutz der Arbeitnehmenden bei. Aber die Arbeitswelt verändert sich, spielen die Betriebsräte…
-
Ist das Betriebsverfassungsgesetz eigentlich noch zeitgemäß?
/
Einleitung: Hintergrund und Ziel des Artikels Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Insbesondere die zunehmende Multilokalität, also die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten, stellt das Betriebsverfassungsrecht vor neue Herausforderungen. Das Betriebsverfassungsgesetz wurde jedoch bereits in den 1950er Jahren verabschiedet und kann mit diesen modernen Arbeitsformen nur bedingt mithalten. In diesem Artikel wollen wir uns daher mit…
-
Studie Raumwechsel!: Multilokalität und die Rolle von Raumqualität in der Arbeitswelt
/
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Arbeit von zuhause aus, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und die Ausbreitung non-territorialer Bürokonzepte haben dazu geführt, dass wir heute mit einer hybriden, multilokalen Arbeitswelt konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (ibp) in Kooperation mit der…
-
Arbeitsmarkt im Wandel: Warum es trotz technologischen Fortschritts genug Jobs für alle gibt
/
Deutschland hat keinen Mangel an Fachkräften, sagt Simon Jäger, ein Experte auf dem Arbeitsmarkt. Obwohl die deutsche Bevölkerung altert, gibt es viele Menschen, die noch nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen. Viele arbeiten zum Beispiel Teilzeit, würden aber lieber in Vollzeit arbeiten. Bessere Kinderbetreuung und flexiblere Arbeitszeiten könnten dazu beitragen, dass mehr Menschen in den Arbeitsmarkt…
-
Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?
/
Es gibt eine Reihe von Themen, die für Arbeitnehmende dieses und auch in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein werden: Digitalisierung: Die Digitalisierung wird weiterhin eine große Rolle in vielen Branchen und Berufen spielen und kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Arbeitnehmende mit sich bringen. Dazu gehört z. B die Möglichkeit von Remote…
-
EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023
/
Gute Nachrichten für die Bildungsbranche: Die EU hat im Oktober 2022 den Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023 gegeben. In der Pressemitteilung der EU-Kommission heißt es dazu im Einzelnen:
-
Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?
/
Digitalisierung erleichtert vielen Menschen den Alltag – doch wir nutzen ihr Potenzial noch nicht überall: Mit dem Aktionsplan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) digitale Innovationen für Umweltschutz und ein nachhaltigeres Leben nutzen. Warum können wir nicht weitermachen wie bisher? Wir stehen zunehmend vor großen Veränderungen, zwei ragen dabei heraus: Digitalisierung und…
-
Was ist das Transparenzregister?
/
Liebe Leute, wusstet Ihr, dass das Transparenzregister vom Bund mit dem Geldwäschegesetz (GwG) im Jahr 2017 eingerichtet wurde. In dem Register sollen die wirtschaftlich Berechtigten von im Gesetz näher bezeichneten Vereinigungen erfasst werden. Im Transparenzregister sind/werden alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften zur Mitteilung an das Transparenzregister verpflichtet. Für die Meldung waren/sind jedoch Übergangsfristen…