ibp.Redaktion


  • Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und die Rol­le des Betriebs­rats in Veränderungsprozessen

    Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und die Rol­le des Betriebs­rats in Veränderungsprozessen

    /

    In einer Ära, geprägt von stän­di­gem Wan­del und tech­no­lo­gi­scher Evo­lu­ti­on, wird Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment zu einem ent­schei­den­den Eck­pfei­ler für Unter­neh­men, die im Wett­be­werb erfolg­reich bestehen wol­len. Die Fähig­keit, Inno­va­tio­nen stra­te­gisch zu pla­nen, zu imple­men­tie­ren und zu steu­ern, ist dabei nicht nur eine unter­neh­me­ri­sche Not­wen­dig­keit, son­dern auch eine Her­aus­for­de­rung, die von der gesam­ten Beleg­schaft mit­ge­tra­gen wer­den muss. In…

  • Betriebs­rat und Unter­neh­mens­ethik: Ein star­kes Duo

    Betriebs­rat und Unter­neh­mens­ethik: Ein star­kes Duo

    /

    In einer Welt, in der ethi­sche Stan­dards und pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten zuneh­mend im Fokus ste­hen, sind Ethik-Richt­li­ni­en und Ver­hal­tens­ko­di­zes in Unter­neh­men unver­zicht­bar gewor­den. Die­se Richt­li­ni­en sind nicht nur Weg­wei­ser für ange­mes­se­nes Ver­hal­ten, son­dern spie­geln auch die grund­le­gen­den Wer­te und Prin­zi­pi­en einer Orga­ni­sa­ti­on wider. In Deutsch­land, einem Land mit einer aus­ge­präg­ten Tra­di­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung, spie­len Betriebs­rä­te eine…

  • Kla­re Lini­en im Arbeits­recht: Die Neu­re­ge­lung der Betriebsratsvergütung

    Kla­re Lini­en im Arbeits­recht: Die Neu­re­ge­lung der Betriebsratsvergütung

    /

    Die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten steht schon seit gerau­mer Zeit im Zen­trum arbeits­recht­li­cher Dis­kus­sio­nen in Deutsch­land. Beson­ders seit dem auf­se­hen­er­re­gen­den Fall des ehe­ma­li­gen VW-Betriebs­rats­chefs Bernd Oster­loh, der die Gerich­te und die öffent­li­che Mei­nung glei­cher­ma­ßen beschäf­tig­te, ist das The­ma in den Fokus gerückt. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen seit­her vor der Her­aus­for­de­rung, eine gerech­te und rechts­si­che­re Ver­gü­tungs­struk­tur zu…

  • Umklei­den und Waschen auf Kos­ten des Chefs: Neu­es Urteil des LArbG Nürnberg

    Umklei­den und Waschen auf Kos­ten des Chefs: Neu­es Urteil des LArbG Nürnberg

    /

    In der moder­nen Arbeits­welt, wo jede Minu­te zählt und die Gren­zen zwi­schen Arbeits­zeit und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­schwim­men, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein rich­tungs­wei­sen­des Urteil gefällt. Am 6. Juni 2023 ent­schied das Gericht im Fall 7 Sa 275/22 über die Fra­ge, ob die Zeit, die Arbeit­neh­mer für das Umklei­den und Waschen im Betrieb auf­wen­den, als ver­gü­te­te…

  • Whist­le­b­lower geschützt: Wie das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz die Arbeits­welt verändert

    Whist­le­b­lower geschützt: Wie das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz die Arbeits­welt verändert

    /

    In einer Arbeits­welt, die zuneh­mend von Trans­pa­renz und ethi­schem Han­deln geprägt ist, hat das Whist­le­b­lo­wing eine Schlüs­sel­rol­le ein­ge­nom­men. Mit dem Inkraft­tre­ten des Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­set­zes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutsch­land einen ent­schei­den­den Schritt unter­nom­men, um die­je­ni­gen zu schüt­zen, die im Inter­es­se der All­ge­mein­heit und der Gerech­tig­keit han­deln. Die­ses Gesetz mar­kiert einen Wen­de­punkt im Arbeits­recht, indem es…

  • Gibt es eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebsrat?

    Gibt es eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebsrat?

    /

    Laut einer aktu­el­len Ana­ly­se des Wirt­schafts- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts (WSI) aus dem Jahr 2021 sind Frau­en in Betriebs­rats­gre­mi­en und ins­be­son­de­re beim Vor­sitz im Betriebs­rat in Betrie­ben mit min­des­tens 20 Beschäf­tig­ten ver­tre­ten. Es gibt jedoch kei­ne genau­en Zah­len, die den Anteil der Frau­en in deut­schen Betriebs­rä­ten ins­ge­samt ange­ben. Eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebs­rat ist gesetz­lich…

  • Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Midi-Job: Ihre Chan­cen und Vorteile

    Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Midi-Job: Ihre Chan­cen und Vorteile

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Arbeit ist es ent­schei­dend, über die ver­schie­de­nen Beschäf­ti­gungs­for­men infor­miert zu sein, die Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen. Der Midi-Job stellt hier­bei eine beson­ders inter­es­san­te Opti­on dar, die eine Brü­cke zwi­schen dem Mini­job und einer voll sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Tätig­keit schlägt. Ab Janu­ar 2024 wird die unte­re Ein­kom­mens­gren­ze für Midi-Jobs von 520 Euro auf…

  • Mini­job und Midi­job: Mehr Ver­dienst und Fle­xi­bi­li­tät ab 2024

    Mini­job und Midi­job: Mehr Ver­dienst und Fle­xi­bi­li­tät ab 2024

    /

    Mit Beginn des Jah­res 2024 tre­ten wich­ti­ge Ände­run­gen für Mini­job­ber und Midi­job­ber in Kraft, die nicht nur mehr Ver­dienst­mög­lich­kei­ten, son­dern auch grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät im Arbeits­markt ver­spre­chen. Eine der zen­tra­len Neue­run­gen ist die Anhe­bung des Min­dest­lohns auf 12,41 Euro pro Stun­de, die eine direk­te Aus­wir­kung auf die Ver­dienst­gren­zen für Mini­jobs und Midi­jobs hat. So steigt die…

  • Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    /

    Im Rah­men ihrer wich­ti­gen Rol­le im Unter­neh­men ste­hen Betriebs­rä­te vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Rech­te und Pflich­ten stets zu ken­nen und kom­pe­tent aus­zu­füh­ren. Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Ver­ant­wor­tung ist der Schu­lungs­an­spruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) ver­an­kert ist und durch zahl­rei­che Gerichts­ent­schei­dun­gen geformt wur­de. Die­ser Arti­kel dient als Weg­wei­ser für Betriebs­rä­te, um…

  • Zwi­schen Reform und Rea­li­tät: Das UKGM, Lau­ter­bachs Plä­ne und die Stim­me des Gesundheitspersonals

    Zwi­schen Reform und Rea­li­tät: Das UKGM, Lau­ter­bachs Plä­ne und die Stim­me des Gesundheitspersonals

    /

    Die Pri­va­ti­sie­rung von Kran­ken­häu­sern und ande­ren Gesund­heits­ein­rich­tun­gen ist ein heiß dis­ku­tier­tes The­ma in Deutsch­land. Ein pro­mi­nen­tes Bei­spiel ist das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Gie­ßen und Mar­burg (UKGM), des­sen Pri­va­ti­sie­rung im Jahr 2006 eine Wel­le von Dis­kus­sio­nen und Kon­tro­ver­sen aus­lös­te. Fast zwei Jahr­zehn­te spä­ter ist die Dis­kus­si­on um die Pri­va­ti­sie­rung und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Pati­en­ten­ver­sor­gung und die Arbeits­be­din­gun­gen…