Frau­en an die Macht – Mein Auf­ruf für mehr Weib­lich­keit in den Betriebsräten

, ,

In der Gesamt­heit der Betrie­be, die einen Betriebs­rat haben, stel­len Frau­en im Durch­schnitt mehr als 42 Pro­zent aller Beschäf­tig­ten, beset­zen aber nur (!) 39 Pro­zent von allen Betriebs­rats­sit­zen (in die­sen Betrie­ben). Für die Gesamt­heit der Betrie­be in Deutsch­land gilt damit, dass Frau­en in den Betriebs­rä­ten – gemes­sen an ihrem Beleg­schafts­an­teil – im Durch­schnitt unter­re­prä­sen­tiert sind.

Es soll­ten unbe­dingt mehr Frau­en in Betriebs­rä­te gewählt wer­den, um die Geschlech­ter­di­ver­si­tät zu erhö­hen und eine aus­ge­wo­ge­ne Ent­schei­dungs­fin­dung zu gewähr­leis­ten. Dies kann auch zu einer bes­se­ren Reprä­sen­ta­ti­on der Bedürf­nis­se und Anlie­gen sowohl von Frau­en als auch von Män­nern im Betrieb beitragen.

Frau­en brin­gen eine Viel­zahl von Vor­tei­len sowohl für einen Betriebs­rat als auch ein Unter­neh­men mit:

  • Diver­si­tät: Frau­en brin­gen unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven, Fähig­kei­ten und Talen­te in den Arbeits­platz ein, was zu einer ver­bes­ser­ten Ent­schei­dungs­fin­dung und krea­ti­ve­ren Lösun­gen beiträgt.
  • Impro­ved Kom­mu­ni­ka­ti­on: Frau­en haben oft eine aus­ge­präg­te­re Fähig­keit zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit, was zu einer bes­se­ren Team­ar­beit und Kon­flikt­lö­sung bei­tra­gen kann.
  • Balan­ce: Die Prä­senz von Frau­en im Arbeits­platz kann dazu bei­tra­gen, dass die Work-Life-Balan­ce ver­bes­sert wird und Arbeit­neh­me­rin­nen sowie Arbeit­neh­mer moti­vier­ter und pro­duk­ti­ver sind.
  • Kun­den­ori­en­tie­rung: Frau­en kön­nen oft bes­se­re Bezie­hun­gen zu Kun­den auf­bau­en und bie­ten eine ver­bes­ser­te Kundenbetreuung.
  • För­de­rung der Gleich­be­rech­ti­gung: Die Anwe­sen­heit von Frau­en im Arbeits­platz und ihre Betei­li­gung an Füh­rungs­po­si­tio­nen kann dazu bei­tra­gen, dass die Geschlech­ter­gleich­heit im Arbeits­platz und in der Gesell­schaft ins­ge­samt ver­bes­sert wird.

Was in aller Welt ist Impro­ved Kommunikation?

Kennt ihr nicht? Erklä­re ich euch:

Impro­ved Kom­mu­ni­ka­ti­on ist eine ver­bes­ser­te Art der Kom­mu­ni­ka­ti­on, die auf einer bes­se­ren Ver­stän­di­gung, Zusam­men­ar­beit und Kon­flikt­lö­sung basiert. Es bezieht sich auf die Fähig­keit von Per­so­nen, effek­tiv mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren, um gemein­sa­me Zie­le zu errei­chen und Pro­ble­me zu lösen. Eine ver­bes­ser­te Kom­mu­ni­ka­ti­on kann in vie­len Berei­chen, ein­schließ­lich des Arbeits­plat­zes, der Fami­lie und den Bezie­hun­gen, von Vor­teil sein und zu einer ver­bes­ser­ten Zusam­men­ar­beit und einer posi­ti­ven Atmo­sphä­re beitragen.

Was kann von recht­li­cher oder unter­neh­me­ri­scher Sei­te unter­nom­men wer­den, um den Frau­en­an­teil zu erhöhen?

Ne gan­ze Men­ge, bspw. …

Es gibt meh­re­re Maß­nah­men, die unter­nom­men wer­den kön­nen, um die Geschlech­ter­di­ver­si­tät im Betriebs­rat zu erhöhen:

  • Recht­li­che Anfor­de­run­gen: Eini­ge Län­der haben recht­li­che Anfor­de­run­gen ein­ge­führt, die eine gewis­se Quo­te von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen, ein­schließ­lich Betriebs­rä­ten, vorschreiben.
  • Bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rung: Es ist wich­tig, Frau­en über ihre Rech­te und Mög­lich­kei­ten in Bezug auf Betriebs­rä­te auf­zu­klä­ren und ihnen Fähig­kei­ten und Res­sour­cen zur Ver­fü­gung zu stel­len, um erfolg­reich zu kan­di­die­ren und zu dienen.
  • Unter­stüt­zung durch Arbeit­ge­ber: Arbeit­ge­ber kön­nen Frau­en in ihren Betriebs­rä­ten unter­stüt­zen, indem sie ihnen Zeit und Res­sour­cen zur Ver­fü­gung stel­len, um ihre Arbeit effek­tiv zu erledigen.
  • Netz­wer­ke und Men­to­ren: Frau­en kön­nen durch den Zugang zu Netz­wer­ken und Men­to­ren unter­stützt wer­den, die ihnen hel­fen, Fähig­kei­ten zu ent­wi­ckeln und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten zu nutzen.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die För­de­rung der Geschlech­ter­di­ver­si­tät im Betriebs­rat eine kon­ti­nu­ier­li­che Anstren­gung erfor­dert, und es ist wich­tig, dass alle Betei­lig­ten zusam­men­ar­bei­ten, um eine inklu­si­ve und gerech­te Arbeits­um­ge­bung zu schaffen.

An wel­chen Län­dern könn­te sich Deutsch­land in Bezug auf mehr Weib­lich­keit in Betriebs­rä­ten orientieren?

Eini­ge Län­der, die bekannt dafür sind, eine hohe Prä­senz von Frau­en in Betriebs­rä­ten zu haben, sind bei­spiels­wei­se Schwe­den, Nor­we­gen und Däne­mark. Die­se Län­der haben poli­ti­sche Maß­nah­men ergrif­fen, um die Geschlech­ter­di­ver­si­tät in Füh­rungs­po­si­tio­nen zu för­dern, und haben eine star­ke Kul­tur der Gleichberechtigung.

Also Frau­en, zeigt’s den Männern!

Euer
Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/xavigm

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    |

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to “Gemein­sam in die Offen­si­ve”. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren organisiert. Die Kon­fe­renz fin­det vom […]