Mitbestimmung
Herzlich Willkommen zur Kategorie “Mitbestimmung” unseres Magazins für Betriebsräte! Als Betriebsrat ist es Ihre Aufgabe, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und bei Entscheidungen des Arbeitgebers mitzubestimmen. In dieser Kategorie möchten wir uns daher ausführlich mit dem Thema Mitbestimmung befassen und Ihnen praktische Tipps und hilfreiche Informationen an die Hand geben. Wir erklären Ihnen die gesetzlichen Grundlagen und erläutern, welche Mitbestimmungsrechte Sie als Betriebsrat haben. Dabei geht es beispielsweise um Themen wie Arbeitszeitregelungen, Arbeitsorganisation, Entgeltgestaltung oder die Einführung neuer Technologien. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bestmöglich nutzen und sich für eine gerechte Arbeitswelt einsetzen können. Seien Sie gespannt auf informative Artikel und nützliche Tools für Ihre Arbeit als Betriebsrat im Bereich Mitbestimmung!
-
Betriebsräte aufgepasst: Euer Recht auf Präsenzschulungen trotz digitaler Alternativen
/
Eine wichtige Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt (Beschluss vom 07.02.2024, Az. 7 ABR 8/23) bekräftigt die Rechte von Betriebsräten und Personalvertretungen, Präsenzschulungen gegenüber Online-Schulungen zu bevorzugen, selbst wenn dadurch höhere Kosten für den Arbeitgeber entstehen. Kern des Urteils und dessen Bedeutung für Betriebsräte Das Gericht gab der Personalvertretung einer Fluggesellschaft Recht, die für zwei Mitglieder…
-
Zwischen Betriebsrat und Belegschaftsausschuss: Hertha BSC im Fokus
/
Hintergrund Inmitten der lebhaften Fußballszene von Berlin steht Hertha BSC, ein Verein mit reicher Geschichte und einer treuen Fangemeinde. Doch hinter den Kulissen des sportlichen Trubels kämpft der Club mit finanziellen Herausforderungen, die nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch die Arbeitsbedingungen und Sicherheit der Mitarbeiter beeinträchtigen. Angetrieben von der Angst vor Arbeitsplatzverlusten und dem…
-
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Bereich Arbeitssicherheit
/
In der modernen Arbeitswelt spielen die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Arbeitssicherheit geht. Diese Rechte sind nicht nur zentral für die Gewährleistung eines sicheren und gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds, sondern tragen auch maßgeblich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), insbesondere § 87 Abs. 1 Nr. 7, bildet dabei die…
-
Warum ist der Betriebsrat für manche Unternehmen immer noch ein unerwünschtes Stiefkind?
/
Betriebsräte sind wichtig, da sie die Interessen der Arbeitnehmenden vertreten und zu einer ausgewogenen Interessenvertretung im Unternehmen beitragen. Sie wirken an Entscheidungen mit, die die Arbeitnehmenden betreffen, und fördern so die Partizipation und Mitbestimmung der Belegschaft. Zudem können sie zur Konfliktlösung beitragen und ein gutes Betriebsklima fördern. Nicht zuletzt überwachen sie die Einhaltung von Gesetzen,…
-
Herausforderungen und Chancen: Der Betriebsrat und drohender Arbeitsplatzverlust
/
In Zeiten von wirtschaftlichen Herausforderungen und Umstrukturierungen in Unternehmen spielt der Betriebsrat eine entscheidende Rolle. Insbesondere bei drohendem Arbeitsplatzabbau ist seine Funktion als Interessenvertretung der Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Der Betriebsrat hat dabei verschiedene Aufgaben und Handlungsmandate, die im Falle von Personalreduktionen zum Tragen kommen. In diesem Text wird die Rolle des Betriebsrats bei drohendem…
-
Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt
/
In der dynamischen Landschaft der Automobilindustrie stehen Unternehmen wie ZF, ein prominenter Automobilzulieferer mit Sitz in Schweinfurt, vor beispiellosen Herausforderungen. Kürzlich angekündigte Pläne, möglicherweise bis zu 2.000 Arbeitsplätze abzubauen, haben nicht nur die Belegschaft, sondern auch die breitere Gemeinschaft alarmiert. In solchen Zeiten rückt die Rolle des Betriebsrats in den Vordergrund, als entscheidender Vermittler zwischen…
-
Was ändert sich eigentlich für Arbeitnehmende und Betriebsräte im Jahr 2024?
/
Zum Jahreswechsel 2024 stehen zahlreiche Gesetzesänderungen an. Einige Neuerungen treten bereits am Neujahrstag in Kraft, während mit anderen erst zu einem späteren Zeitpunkt zu rechnen ist. Die wichtigsten Punkte sind: Komm gut rüber, ins verändernde Jahr! Dein Andreas Galatas Bildrechte Headerfoto: © istockphoto.com/Jorm Sangsorn