CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

ibp.Magazin

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung
    ,

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    |

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • Mini­job und Midi­job: Mehr Ver­dienst und Fle­xi­bi­li­tät ab 2024

    Mini­job und Midi­job: Mehr Ver­dienst und Fle­xi­bi­li­tät ab 2024

    |

    Mit Beginn des Jah­res 2024 tre­ten wich­ti­ge Ände­run­gen für Mini­job­ber und Midi­job­ber in Kraft, die nicht nur mehr Ver­dienst­mög­lich­kei­ten, son­dern auch grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät im Arbeits­markt ver­spre­chen. Eine der zen­tra­len Neue­run­gen ist die Anhe­bung des Min­dest­lohns auf 12,41 Euro pro Stun­de, die eine direk­te Aus­wir­kung auf die Ver­dienst­gren­zen für Mini­jobs und Midi­jobs hat. So steigt die…

  • Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    |

    Im Rah­men ihrer wich­ti­gen Rol­le im Unter­neh­men ste­hen Betriebs­rä­te vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Rech­te und Pflich­ten stets zu ken­nen und kom­pe­tent aus­zu­füh­ren. Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Ver­ant­wor­tung ist der Schu­lungs­an­spruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) ver­an­kert ist und durch zahl­rei­che Gerichts­ent­schei­dun­gen geformt wur­de. Die­ser Arti­kel dient als Weg­wei­ser für Betriebs­rä­te, um…

  • Zwi­schen Reform und Rea­li­tät: Das UKGM, Lau­ter­bachs Plä­ne und die Stim­me des Gesundheitspersonals

    Zwi­schen Reform und Rea­li­tät: Das UKGM, Lau­ter­bachs Plä­ne und die Stim­me des Gesundheitspersonals

    |

    Die Pri­va­ti­sie­rung von Kran­ken­häu­sern und ande­ren Gesund­heits­ein­rich­tun­gen ist ein heiß dis­ku­tier­tes The­ma in Deutsch­land. Ein pro­mi­nen­tes Bei­spiel ist das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Gie­ßen und Mar­burg (UKGM), des­sen Pri­va­ti­sie­rung im Jahr 2006 eine Wel­le von Dis­kus­sio­nen und Kon­tro­ver­sen aus­lös­te. Fast zwei Jahr­zehn­te spä­ter ist die Dis­kus­si­on um die Pri­va­ti­sie­rung und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Pati­en­ten­ver­sor­gung und die Arbeits­be­din­gun­gen…

  • War­um ist es wich­tig, dass ich mich als Betriebs­rat im Rah­men von Schu­lun­gen stän­dig weiterbilde?

    War­um ist es wich­tig, dass ich mich als Betriebs­rat im Rah­men von Schu­lun­gen stän­dig weiterbilde?

    |

    Betriebs­rä­te sind Ver­tre­ter der Arbeit­neh­men­den und haben eine wich­ti­ge Rol­le bei der Wah­rung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Unter­neh­men. Um die­se Rol­le effek­tiv aus­üben zu kön­nen, müs­sen sie über ein brei­tes Wis­sen in ver­schie­de­nen Berei­chen ver­fü­gen, wie z.B. Arbeits­recht, Sozi­al­recht, Betriebs­wirt­schaft und Per­so­nal­ma­nage­ment. Durch stän­di­ge Schu­lun­gen kön­nen Betriebs­rä­te ihr Wis­sen auf dem neu­es­ten Stand hal­ten…

  • Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    |

    Der Betriebs­rat und die Gewerk­schaft sind zwei wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Obwohl bei­de Orga­ni­sa­tio­nen ähn­li­che Zie­le ver­fol­gen, unter­schei­den sie sich in ihrer Funk­ti­on, Reich­wei­te und recht­li­chen Grund­la­gen. Wäh­rend der Betriebs­rat sich auf die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer inner­halb eines bestimm­ten Unter­neh­mens kon­zen­triert, hat die Gewerk­schaft eine brei­te­re Reich­wei­te…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024 in Job­cen­tern: Ein Leit­fa­den für Wahl­vor­stän­de und Wahlberechtigte

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024 in Job­cen­tern: Ein Leit­fa­den für Wahl­vor­stän­de und Wahlberechtigte

    |

    Die Per­so­nal­rats­wah­len sind ein zen­tra­les Ele­ment der Mit­be­stim­mung in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den. Sie ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen auf orga­ni­sa­to­ri­scher und arbeits­recht­li­cher Ebe­ne ver­tre­ten. Im Jahr 2024 steht eine wei­te­re Run­de die­ser wich­ti­gen Wah­len an, und in den Job­cen­tern wird die­ser demo­kra­ti­sche Pro­zess mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit ver­folgt. Die…

  • Die Auf­ga­ben und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Unser Semi­nar für neue SBV-Mitglieder

    Die Auf­ga­ben und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Unser Semi­nar für neue SBV-Mitglieder

    |

    Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar SBV 1 – Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Teil 1? Als Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­te­rin oder – Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter (SBV) hast Du eine wich­ti­ge betrieb­li­che Auf­ga­be: Du för­derst die Ein­glie­de­rung von schwer­be­hin­der­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, ver­trittst ihre Inter­es­sen sach­ge­recht und stehst ihnen bera­tend zur Sei­te. Doch wie sieht eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Tätig­keit für schwer­be­hin­der­te…

  • Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

    Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

    |

    Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht vor der Tür und ver­spricht, ein weg­wei­sen­des Event in der aka­de­mi­schen Land­schaft zu wer­den. Vom 16. bis zum 20. Okto­ber 2023 wird die Uni­ver­si­tät eine Viel­zahl von Akti­vi­tä­ten und Dis­kus­sio­nen rund um das The­ma Nach­hal­tig­keit anbie­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, war­um die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB nicht nur für die…

  • Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung im Betriebs­rat: So ver­mei­den Sie Form­feh­ler und Nich­tig­keit von Beschlüssen

    Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung im Betriebs­rat: So ver­mei­den Sie Form­feh­ler und Nich­tig­keit von Beschlüssen

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung? als Schrift­füh­re­rin oder Schrift­füh­rer des Betriebs­rats trägst Du eine gro­ße Ver­ant­wor­tung. Die Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil Dei­ner Arbeit und kann sogar bis zur Nich­tig­keit eines Beschlus­ses füh­ren, wenn sie nicht rechts­si­cher durch­ge­führt wird. Auch im Vor­feld von Beschlüs­sen…