Gro­Ko 2.0 im Arbeits­recht: Ände­run­gen und Aus­wir­kun­gen für Arbeit­neh­mer und Betriebsräte

ibp.Magazin

  • Gro­Ko 2.0 im Arbeits­recht: Ände­run­gen und Aus­wir­kun­gen für Arbeit­neh­mer und Betriebsräte
    , ,

    Gro­Ko 2.0 im Arbeits­recht: Ände­run­gen und Aus­wir­kun­gen für Arbeit­neh­mer und Betriebsräte

    |

    Alle Änderungen im Arbeitsrecht durch GroKo 2.0: Mindestlohn, Mitbestimmung, Kündigungsschutz, Arbeitszeit. Infos für Arbeitnehmer & Betriebsräte.

  • Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

    Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB: Ein Modell für ande­re Universitäten

    |

    Die Nach­hal­tig­keits­wo­che der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht vor der Tür und ver­spricht, ein weg­wei­sen­des Event in der aka­de­mi­schen Land­schaft zu wer­den. Vom 16. bis zum 20. Okto­ber 2023 wird die Uni­ver­si­tät eine Viel­zahl von Akti­vi­tä­ten und Dis­kus­sio­nen rund um das The­ma Nach­hal­tig­keit anbie­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, war­um die Nach­hal­tig­keits­wo­che der RUB nicht nur für die…

  • Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung im Betriebs­rat: So ver­mei­den Sie Form­feh­ler und Nich­tig­keit von Beschlüssen

    Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung im Betriebs­rat: So ver­mei­den Sie Form­feh­ler und Nich­tig­keit von Beschlüssen

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung? als Schrift­füh­re­rin oder Schrift­füh­rer des Betriebs­rats trägst Du eine gro­ße Ver­ant­wor­tung. Die Pro­to­koll- und Schrift­füh­rung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil Dei­ner Arbeit und kann sogar bis zur Nich­tig­keit eines Beschlus­ses füh­ren, wenn sie nicht rechts­si­cher durch­ge­führt wird. Auch im Vor­feld von Beschlüs­sen…

  • Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

    Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

    |

    Play­mo­bil ist eine der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Spiel­zeug­mar­ken der Welt. Seit 1974 begeis­tert das Unter­neh­men Kin­der und Erwach­se­ne mit sei­nen detail­rei­chen und fan­ta­sie­vol­len Figu­ren und Wel­ten. Doch nun steht Play­mo­bil vor einem tief­grei­fen­den Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern Horst Brand­stät­ter Group kün­digt an, welt­weit rund 700 Stel­len abzu­bau­en, davon rund 370 in Deutsch­land. Das ent­spricht etwa 17 Pro­zent der gesam­ten Beleg­schaft.…

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    |

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    |

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Angelegenheiten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…

  • Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser ibp.Seminar Der Gesamt­be­triebs­rat und der Kon­zern­be­triebs­rat? Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat ist für jedes Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung. Der Betriebs­rat wird von den Mit­ar­bei­tern eines Unter­neh­mens gewählt und hat die Auf­ga­be, deren Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Er hat als Gre­mi­um gegen­über dem Arbeit­ge­ber umfas­sen­de Rech­te, die von…

  • Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen: Pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in wirt­schaft­li­che Zusammenhänge

    Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen: Pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in wirt­schaft­li­che Zusammenhänge

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar WG 1 – Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen Teil 1? Der Betriebs­rat hat eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Unter­neh­men. Um die­se Auf­ga­be effek­tiv aus­füh­ren zu kön­nen, benö­tigt der Betriebs­rat grund­le­gen­de Kennt­nis­se über wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge. In Unter­neh­men mit mehr als 100 Arbeit­neh­men­den wird…

  • Das Nach­hal­tig­keits­drei­eck: Ein Modell für eine fai­re und lebens­wer­te Zukunft

    Das Nach­hal­tig­keits­drei­eck: Ein Modell für eine fai­re und lebens­wer­te Zukunft

    |

    Nach­hal­tig­keit ist ein wich­ti­ges Kon­zept für die Zukunft unse­rer Erde und unse­rer Gesell­schaft. Es bedeu­tet, dass wir unse­re natür­li­chen Res­sour­cen so nut­zen, dass wir die Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on erfül­len, ohne die Mög­lich­kei­ten der zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den. Doch wie kön­nen wir nach­hal­tig han­deln und ent­schei­den? Wel­che Aspek­te müs­sen wir dabei berücksichtigen? Um die­se Fra­gen…

  • Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit und die sechs Handlungsfelder

    Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit und die sechs Handlungsfelder

    |

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist eine wich­ti­ge Säu­le der Mit­be­stim­mung in Deutsch­land. Sie trägt dazu bei, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern. Doch wie kann die Betriebs­rats­ar­beit nach­hal­tig gestal­tet wer­den, um den aktu­el­len und zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Arbeits­welt gerecht zu werden? Die Hans-Böck­ler-Stif­tung, eine der füh­ren­den Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land im…