thyssenkrupp Konzernumbau: Auswirkungen auf die Mitbestimmung

ibp.Magazin

  • thyssenkrupp Konzernumbau: Auswirkungen auf die Mitbestimmung
    ,

    thyssenkrupp Konzernumbau: Auswirkungen auf die Mitbestimmung

    |

    Der Umbau bei Thyssenkrupp verändert den Konzern fundamental. Erfahren Sie, wie dies Mitbestimmung & Arbeitnehmerrechte beeinflusst – heute & zukünftig.

  • Continental: Stellenabbau und Betriebsratsforderungen

    Continental: Stellenabbau und Betriebsratsforderungen

    |

    Con­ti­nen­tal, ein füh­ren­der Auto­zu­lie­fe­rer und Rei­fen­her­stel­ler, steht vor einer ent­schei­den­den Wen­de in sei­nem Auto­mo­ti­ve-Bereich. Ange­sichts des Drucks, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu erhö­hen, plant der Kon­zern aus Han­no­ver einen umfang­rei­chen Stel­len­ab­bau. Der Auto­mo­ti­ve-Bereich von Con­ti­nen­tal, der trotz sei­nes hohen Umsatz­an­teils nur eine gerin­ge Pro­fi­ta­bi­li­tät auf­weist, ist der Haupt­fo­kus die­ser Umstruk­tu­rie­rungs­plä­ne. Der geplan­te Stel­len­ab­bau ist Teil einer grö­ße­ren […]

  • Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz

    Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz

    |

    In einer zuneh­mend glo­ba­li­sier­ten Welt, in der Unter­neh­men kom­ple­xe und weit ver­zweig­te Lie­fer­ket­ten über Län­der­gren­zen hin­weg auf­bau­en, gewinnt das The­ma der sozia­len Ver­ant­wor­tung in der Wirt­schaft immer mehr an Bedeu­tung. Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG) in Deutsch­land stellt einen wich­ti­gen Schritt in die­se Rich­tung dar. Es zielt dar­auf ab, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten […]

  • Innovationsmanagement und die Rolle des Betriebsrats in Veränderungsprozessen

    Innovationsmanagement und die Rolle des Betriebsrats in Veränderungsprozessen

    |

    In einer Ära, geprägt von stän­di­gem Wan­del und tech­no­lo­gi­scher Evo­lu­ti­on, wird Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment zu einem ent­schei­den­den Eck­pfei­ler für Unter­neh­men, die im Wett­be­werb erfolg­reich bestehen wol­len. Die Fähig­keit, Inno­va­tio­nen stra­te­gisch zu pla­nen, zu imple­men­tie­ren und zu steu­ern, ist dabei nicht nur eine unter­neh­me­ri­sche Not­wen­dig­keit, son­dern auch eine Her­aus­for­de­rung, die von der gesam­ten Beleg­schaft mit­ge­tra­gen wer­den muss. In […]

  • Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    |

    In einer Welt, in der ethi­sche Stan­dards und pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten zuneh­mend im Fokus ste­hen, sind Ethik-Richt­li­ni­en und Ver­hal­tens­ko­di­zes in Unter­neh­men unver­zicht­bar gewor­den. Die­se Richt­li­ni­en sind nicht nur Weg­wei­ser für ange­mes­se­nes Ver­hal­ten, son­dern spie­geln auch die grund­le­gen­den Wer­te und Prin­zi­pi­en einer Orga­ni­sa­ti­on wider. In Deutsch­land, einem Land mit einer aus­ge­präg­ten Tra­di­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung, spie­len Betriebs­rä­te eine […]

  • Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    |

    Die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten steht schon seit gerau­mer Zeit im Zen­trum arbeits­recht­li­cher Dis­kus­sio­nen in Deutsch­land. Beson­ders seit dem auf­se­hen­er­re­gen­den Fall des ehe­ma­li­gen VW-Betriebs­rats­chefs Bernd Oster­loh, der die Gerich­te und die öffent­li­che Mei­nung glei­cher­ma­ßen beschäf­tig­te, ist das The­ma in den Fokus gerückt. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen seit­her vor der Her­aus­for­de­rung, eine gerech­te und rechts­si­che­re Ver­gü­tungs­struk­tur zu […]

  • Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg

    Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg

    |

    In der moder­nen Arbeits­welt, wo jede Minu­te zählt und die Gren­zen zwi­schen Arbeits­zeit und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­schwim­men, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein rich­tungs­wei­sen­des Urteil gefällt. Am 6. Juni 2023 ent­schied das Gericht im Fall 7 Sa 275/22 über die Fra­ge, ob die Zeit, die Arbeit­neh­mer für das Umklei­den und Waschen im Betrieb auf­wen­den, als ver­gü­te­te […]

  • Whistleblower geschützt: Wie das neue Hinweisgeberschutzgesetz die Arbeitswelt verändert

    Whistleblower geschützt: Wie das neue Hinweisgeberschutzgesetz die Arbeitswelt verändert

    |

    In einer Arbeits­welt, die zuneh­mend von Trans­pa­renz und ethi­schem Han­deln geprägt ist, hat das Whist­le­b­lo­wing eine Schlüs­sel­rol­le ein­ge­nom­men. Mit dem Inkraft­tre­ten des Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­set­zes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutsch­land einen ent­schei­den­den Schritt unter­nom­men, um die­je­ni­gen zu schüt­zen, die im Inter­es­se der All­ge­mein­heit und der Gerech­tig­keit han­deln. Die­ses Gesetz mar­kiert einen Wen­de­punkt im Arbeits­recht, indem es […]

  • Gibt es eine Mindestquote für Frauen im Betriebsrat?

    Gibt es eine Mindestquote für Frauen im Betriebsrat?

    |

    Laut einer aktu­el­len Ana­ly­se des Wirt­schafts- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts (WSI) aus dem Jahr 2021 sind Frau­en in Betriebs­rats­gre­mi­en und ins­be­son­de­re beim Vor­sitz im Betriebs­rat in Betrie­ben mit min­des­tens 20 Beschäf­tig­ten ver­tre­ten. Es gibt jedoch kei­ne genau­en Zah­len, die den Anteil der Frau­en in deut­schen Betriebs­rä­ten ins­ge­samt ange­ben. Eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebs­rat ist gesetz­lich […]

  • Der umfassende Leitfaden zum Midi-Job: Ihre Chancen und Vorteile

    Der umfassende Leitfaden zum Midi-Job: Ihre Chancen und Vorteile

    |

    In der dyna­mi­schen Welt der Arbeit ist es ent­schei­dend, über die ver­schie­de­nen Beschäf­ti­gungs­for­men infor­miert zu sein, die Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen. Der Midi-Job stellt hier­bei eine beson­ders inter­es­san­te Opti­on dar, die eine Brü­cke zwi­schen dem Mini­job und einer voll sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Tätig­keit schlägt. Ab Janu­ar 2024 wird die unte­re Ein­kom­mens­gren­ze für Midi-Jobs von 520 Euro auf […]