CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

ibp.Magazin

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung
    ,

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    |

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    |

    Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat? Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se…

  • Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Ihr Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Arbeit als Betriebsrat

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­recht: Ihr Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Arbeit als Betriebsrat

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1? Als Betriebs­rat ist es uner­läss­lich, das Betriebs­ver­fas­sungs­recht zu ver­ste­hen und anzu­wen­den. Es bil­det das Fun­da­ment für eine erfolg­rei­che Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den und Arbeit­neh­men­den. Doch wie kannst Du sicher­stel­len, dass Du über alle rele­van­ten Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten ver­fügst, um Dei­ne…

  • Die sechs Schlüs­sel­be­rei­che der nach­hal­ti­gen Betriebs­rats­ar­beit in KMU

    Die sechs Schlüs­sel­be­rei­che der nach­hal­ti­gen Betriebs­rats­ar­beit in KMU

    |

    In der dyna­mi­schen Geschäfts­welt von heu­te sind klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) das Rück­grat der Wirt­schaft. Wäh­rend sie sich den stän­dig wech­seln­den Markt­be­din­gun­gen anpas­sen, steht auch die Betriebs­rats­ar­beit vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Die tra­di­tio­nel­le Rol­le des Betriebs­rats, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, hat sich erwei­tert, um Aspek­te der Nach­hal­tig­keit und lang­fris­ti­gen Pla­nung ein­zu­be­zie­hen. Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit…

  • Die Rol­le des Betriebs­rats bei Ein­stel­lungs­ent­schei­dun­gen: Eine Ana­ly­se des Fal­les ArbG Köln, Beschluss vom 13.01.2023 – 23 BV 67/22

    Die Rol­le des Betriebs­rats bei Ein­stel­lungs­ent­schei­dun­gen: Eine Ana­ly­se des Fal­les ArbG Köln, Beschluss vom 13.01.2023 – 23 BV 67/22

    |

    Im dyna­mi­schen Feld des Arbeits­rechts sind wir stän­dig Zeu­gen von Fäl­len, die sowohl die recht­li­che Land­schaft als auch die Prak­ti­ken am Arbeits­platz prä­gen. Ein sol­cher Fall, der kürz­lich die Auf­merk­sam­keit der Fach­welt auf sich gezo­gen hat, ist der Beschluss des Arbeits­ge­richts Köln vom 13.01.2023 – 23 BV 67/22. Die­ser Fall wirft ein Schlag­licht auf die…

  • Play­mo­bil in der Kri­se: Betriebs­rat erhebt schwe­re Vor­wür­fe und CEO tritt zurück

    Play­mo­bil in der Kri­se: Betriebs­rat erhebt schwe­re Vor­wür­fe und CEO tritt zurück

    |

    Play­mo­bil, der bekann­te deut­sche Spiel­zeug­her­stel­ler, steht der­zeit vor ernst­haf­ten inter­nen Her­aus­for­de­run­gen. In den letz­ten Wochen wur­den schwe­re Vor­wür­fe gegen die Unter­neh­mens­füh­rung erho­ben, die zu erheb­li­chen Tur­bu­len­zen geführt haben. Laut einem Bericht von Mer­kur hat der Vor­stands­vor­sit­zen­de von Play­mo­bil, Stef­fen Höpf­ner, um die vor­zei­ti­ge Auf­lö­sung sei­nes Ver­trags gebe­ten. Die­ser Schritt folgt auf eine Rei­he von inter­nen…

  • Die Rol­le des Betriebs­rats bei Her­tha BSC: Ein Blick auf die aktu­el­len Entwicklungen

    Die Rol­le des Betriebs­rats bei Her­tha BSC: Ein Blick auf die aktu­el­len Entwicklungen

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, erneut Schlag­zei­len gemacht. Dies­mal geht es jedoch nicht um das Spiel auf dem Feld, son­dern um die Arbeits­platz­si­cher­heit und die Grün­dung eines Betriebs­rats. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und des Spar­kur­ses des Ver­eins ste­hen vie­le Arbeits­plät­ze auf dem Spiel. In die­sem Kon­text haben die Mit­ar­bei­ter…

  • Auf wie vie­le Urlaubs­ta­ge hat ein Arbeit­neh­men­der in einem Kalen­der­jahr Anspruch?

    Auf wie vie­le Urlaubs­ta­ge hat ein Arbeit­neh­men­der in einem Kalen­der­jahr Anspruch?

    |

    Lie­be Lesenden, Som­mer­zeit ist Urlaubs­zeit, Grund genug Euch mal ein biss­chen was zu Eurem Urlaubs­an­spruch und mög­li­chem ver­fall von Urlaubs­ta­gen zu schreiben. Gemäß dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz haben alle Arbeit­neh­mer in Deutsch­land mit einer 5‑Ta­ge-Woche einen gesetz­li­chen Min­dest­ur­laubs­an­spruch von 20 Tagen pro Jahr. Es ist jedoch üblich, dass in Tarif­ver­trä­gen höhe­re Urlaubs­an­sprü­che ver­ein­bart wer­den. Eine Ana­ly­se aus…

  • In wel­cher Rei­hen­fol­ge soll­ten Betriebs­rats­mit­glie­der an den Schu­lun­gen teilnehmen?

    In wel­cher Rei­hen­fol­ge soll­ten Betriebs­rats­mit­glie­der an den Schu­lun­gen teilnehmen?

    |

    Als Betriebs­rats­mit­glied ist es wich­tig, Schu­lun­gen zu besu­chen, um auf dem neu­es­ten Stand der Infor­ma­tio­nen und Ent­wick­lun­gen in Ihrem Bereich zu sein. Es wer­den zwei Arten von Kur­sen ange­bo­ten – Basis­se­mi­na­re und Spe­zi­al­se­mi­na­re. In den Basis­se­mi­na­ren wer­den die wich­tigs­ten The­men behan­delt, die jedes Betriebs­rats­mit­glied ken­nen muss. Dazu gehö­ren The­men wie Arbeits­recht, Gesund­heit und Sicher­heit sowie…

  • Was war eigent­lich das ers­te Betriebsrätegesetz?

    Was war eigent­lich das ers­te Betriebsrätegesetz?

    |

    Lie­be Lesenden, das ers­te Betriebs­rä­te­ge­setz wäh­rend der Wei­ma­rer Repu­blik wur­de im Jahr 1920 ver­ab­schie­det und stellt einen Mei­len­stein in der Geschich­te der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung dar. Das Gesetz wur­de ein­ge­führt, um den Arbeit­neh­mern eine stär­ke­re Ver­tre­tung in den Betrie­ben zu ermög­li­chen und ihre Rech­te zu schützen. Das Betriebs­rä­te­ge­setz von 1920 garan­tier­te den Arbei­tern das Recht, Betriebs­rä­te…