Die Evolution des Lernens: Digitale Ökosysteme, Blended Learning und Microlearning für die Zukunft der Weiterbildung

ibp.Magazin

  • Die Evolution des Lernens: Digitale Ökosysteme, Blended Learning und Microlearning für die Zukunft der Weiterbildung

    Die Evolution des Lernens: Digitale Ökosysteme, Blended Learning und Microlearning für die Zukunft der Weiterbildung

    |

    Entdecken Sie die Zukunft der Weiterbildung: Dieser Artikel beleuchtet digitale Lernökosysteme, Blended Learning, Microlearning und den Vergleich von LMS/LXP.

  • Betriebsratswahl bei Tesla in Grünheide: Ein Schritt in die Zukunft der Arbeitnehmerrechte

    Betriebsratswahl bei Tesla in Grünheide: Ein Schritt in die Zukunft der Arbeitnehmerrechte

    |

    Die Betriebs­rats­wahl bei Tes­la im Werk Grün­hei­de mar­kiert einen ent­schei­den­den Moment für die Arbeit­neh­mer­rech­te in der moder­nen Indus­trie­land­schaft. Mit­te März fand die­se signi­fi­kan­te Wahl statt, nach­dem das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg grü­nes Licht gege­ben hat­te, trotz anfäng­li­cher juris­ti­scher Hür­den. Die­ses Ereig­nis stellt nicht nur für die Mit­ar­bei­ter von Tes­la, son­dern auch für die gesam­te Tech­no­lo­gie­bran­che einen wich­ti­gen […]

  • Keine Angst vor künstlicher Intelligenz, Betriebsräte

    Keine Angst vor künstlicher Intelligenz, Betriebsräte

    |

    Auf dem World Govern­ment Sum­mit teil­te Jen­sen Huang, der CEO von Nvi­dia, mit, dass KI zukünf­tig die Arbeit von Pro­gram­mie­rern über­neh­men wird – Kin­der soll­ten also nicht mehr Pro­gram­mie­ren ler­nen. Aber muss man des­halb Angst haben vor KI? Und was bedeu­tet KI in der Arbeits­welt spe­zi­ell für Betriebs­rä­te? Die fas­zi­nie­ren­de Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) […]

  • Mercedes-Benz Niederlassungsverkauf in NRW: Strategische Entscheidungen treffen auf Belegschaftsemotionen

    Mercedes-Benz Niederlassungsverkauf in NRW: Strategische Entscheidungen treffen auf Belegschaftsemotionen

    |

    Mer­ce­des-Benz hat kürz­lich Plä­ne bekannt­ge­ge­ben, sei­ne kon­zern­ei­ge­nen Nie­der­las­sun­gen in ganz Deutsch­land zu ver­kau­fen, eine Ent­schei­dung, die beson­ders in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) star­kes Echo gefun­den hat. Die­se stra­te­gi­sche Neu­aus­rich­tung betrifft nicht nur die Zukunft der Auto­mo­bil­in­dus­trie, son­dern auch die Arbeits­platz­si­cher­heit und Lebens­grund­la­ge von tau­sen­den Beschäf­tig­ten. Der Wider­stand des Betriebs­rats und die emo­tio­na­len Reak­tio­nen der Beleg­schaft in NRW […]

  • Mitarbeiterengagement in Deutschland: Ein Aktionsplan für Unternehmen

    Mitarbeiterengagement in Deutschland: Ein Aktionsplan für Unternehmen

    |

    In einer Zeit, in der das Mit­ar­bei­ter­en­ga­ge­ment in Deutsch­land signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­run­gen erlebt, offen­bart der Gal­lup Enga­ge­ment Index 2023 eine alar­mie­ren­de Wahr­heit: Ein erheb­li­cher Anteil der deut­schen Arbeits­kräf­te fühlt sich ihrem Arbeits­platz nicht ver­bun­den. Die­se emo­tio­na­le Distanz kos­tet die Wirt­schaft jedes Jahr bis zu 167,2 Mil­li­ar­den Euro an ver­lo­re­ner Pro­duk­ti­vi­tät. Doch es gibt Hoff­nung. Durch geziel­te […]

  • Toxisch geht gar nicht!

    Toxisch geht gar nicht!

    |

    Toxi­sches Ver­hal­ten am Arbeits­platz ist voll asi und geht gar nicht. Kommt aber lei­der noch viel zu häu­fig vor. Toxi­sche Men­schen sind übri­gens Per­so­nen, die nach­weis­lich eine nega­ti­ve Wir­kung auf ihr direk­tes Umfeld haben. In ihrer Nähe fühlst du dich schlecht, ange­grif­fen und min­der­wer­tig. Zudem lügen und mani­pu­lie­ren toxi­sche Men­schen gezielt, um sich per­sön­li­che Vor­tei­le […]

  • Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Rolle von Mitbestimmung am Internationalen Frauentag

    Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Rolle von Mitbestimmung am Internationalen Frauentag

    |

    Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag rücken die Errun­gen­schaf­ten und anhal­ten­den Her­aus­for­de­run­gen in Sachen Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz in den Fokus der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Die­ser bedeut­sa­me Tag, ver­wur­zelt in der Arbei­te­rin­nen­be­we­gung des frü­hen 20. Jahr­hun­derts, sym­bo­li­siert den kon­ti­nu­ier­li­chen Kampf für Frau­en­rech­te, glei­che Chan­cen und sozia­le Gerech­tig­keit. Die Mit­be­stim­mung durch Betriebs- und Per­so­nal­rä­te spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Schaf­fung […]

  • Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    |

    Die Nut­zung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Arbeits­um­feld mar­kiert einen Wen­de­punkt in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men. Spe­zi­ell die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg zum Ein­satz von ChatGPT, einem KI-basier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, ohne die Ein­bin­dung des Betriebs­rats, wirft ein Schlag­licht auf die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich aus der Inte­gra­ti­on von KI in die Arbeits­welt erge­ben. Die­ser […]

  • Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen

    Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen

    |

    Der Betriebs­über­gang stellt eine signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­rung in der Arbeits­welt dar, ins­be­son­de­re für die Betriebs­rä­te, die die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Bedeu­tung von Betriebs­über­gän­gen und deren Aus­wir­kun­gen auf die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen. Im Fokus steht die recht­li­che Grund­la­ge, spe­zi­ell § 613a BGB und § 21a Abs. 2 BetrVG, die den Rah­men für die Mit­be­stim­mungs­rech­te […]

  • Betriebsrat Vierpunktnull

    Betriebsrat Vierpunktnull

    |

    Wir wis­sen alle, Betriebs­rä­te sind wich­tig für Arbeit­neh­men­de, da sie deren Inter­es­sen ver­tre­ten und dazu bei­tra­gen, dass ihre Rech­te gewahrt blei­ben. Sie sind Ansprech­part­ner bei Pro­ble­men am Arbeits­platz und kön­nen als Ver­mitt­ler bei Kon­flik­ten agie­ren. Betriebs­rä­te tra­gen somit zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zum Schutz der Arbeit­neh­men­den bei. Betriebs­rä­te wer­den auch in Zukunft von gro­ßer […]