
ibp.Magazin
Mit unserem neuen ibp.Magazin informieren wir Sie regelmäßig über interessante und aktuelle Themen und vor allem über nachhaltige Fragen rund um den Arbeitsplatz sowie Recht und Gesundheit. Einige dieser Artikel werden wir dann auch hier in unserem Blog veröffentlichen.
-
CSRD: Der umfassende Leitfaden zur EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung
|
CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.
-
Was ändert sich eigentlich für Arbeitnehmende und Betriebsräte im Jahr 2024?
|
Zum Jahreswechsel 2024 stehen zahlreiche Gesetzesänderungen an. Einige Neuerungen treten bereits am Neujahrstag in Kraft, während mit anderen erst zu einem späteren Zeitpunkt zu rechnen ist. Die wichtigsten Punkte sind: Komm gut rüber, ins verändernde Jahr! Dein Andreas Galatas Bildrechte Headerfoto: © istockphoto.com/Jorm Sangsorn
-
Was sind eigentlich Individualschulungen für Betriebsräte?
|
Die ibp.Akademie bietet Individualschulungen für Betriebsräte an, die speziell auf die Anforderungen und Wünsche eines Betriebsratsgremiums zugeschnitten sind. Bei einer Individualschulung können das Thema, die Dauer, der Termin und das Format der Schulung selbst bestimmt werden. Die Schulung kann entweder im eigenen Betrieb (Inhouse) oder an einem externen Ort außerhalb des Betriebs (Outhouse) durchgeführt werden.…
-
Telefonische Krankschreibung in Deutschland ab dem 7. Dezember?
|
In Deutschland steht eine signifikante Änderung im Gesundheitswesen bevor: Die dauerhafte Einführung der Möglichkeit, sich telefonisch krankschreiben zu lassen. Diese Neuerung, die erstmals während der Corona-Pandemie eingeführt wurde, könnte ab dem 7. Dezember 2023 gelten. Der Bundestag hat im Sommer diesen Weg beschlossen, und es wurde festgelegt, dass bis Ende Januar eine entsprechende Richtlinie vom…
-
Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung
|
Die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Gesellschaft wider, insbesondere im Bereich der Arbeit und der industriellen Entwicklung. Im 19. Jahrhundert, während der Phase der Industrialisierung, entstanden die ersten Gewerkschaften als Reaktion auf die neuen Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Herausforderungen. Die Zwischenkriegszeit und die nationalsozialistische Ära brachten für die…
-
Hinter den Kulissen: HHLA, MSC und der Kampf einer Betriebsrätin
|
In den letzten Monaten hat ein Thema die Gemüter im Hamburger Hafen besonders erhitzt: Der geplante Teilverkauf der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) an die Schweizer Reederei MSC. Diese Entscheidung, die weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf den größten Seehafen Deutschlands haben könnte, hat nicht nur in den Medien, sondern auch unter den Mitarbeitenden…
-
HABA in der Umstrukturierung: Ein Drittel der Belegschaft muss gehen
|
Die HABA FAMILYGROUP, ein bekanntes Familienunternehmen aus dem Landkreis Coburg, steht seit über 85 Jahren für Qualitätsprodukte im Kindersegment. Mit Marken wie Haba, Haba Pro und Jako‑o hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Aktuell befindet es sich jedoch in einer Phase der Umstrukturierung, die sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten mit sich bringt. Unternehmensumstrukturierung…
-
Vom Formieren zum Performen: Erfolgreiche Teamentwicklung im Betriebsrat
|
In der dynamischen Welt der Betriebsräte ist die Teamentwicklung nicht nur ein Schlagwort, sondern eine essenzielle Grundlage für Erfolg und Effektivität. Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum voller neuer Gesichter – jeder mit eigenen Ideen, Erwartungen und dem gemeinsamen Ziel, die Arbeitswelt positiv zu gestalten. Genau hier beginnt die spannende Reise eines jeden…